Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Streit zwischen Berlin und Brüssel um Körperscanner

05.01.2010

Streit zwischen Berlin und Brüssel um Körperscanner

Streit zwischen Berlin und Brüssel um Körperscanner
Foto: DPA

Brüssel/Berlin (dpa) - Berlin und Brüssel streiten um die Körperscanner an Flughäfen: Während die EU-Kommission es den Mitgliedstaaten ausdrücklich freistellt, die Geräte im Kampf gegen Terroristen an Flughäfen einzusetzen, beharrt Deutschland darauf, dass die EU erst grünes Licht dafür geben müsse.

Bereits am Donnerstag werden EU-Experten in Brüssel über mehr Sicherheit an Europas Flughäfen beraten. "Was die deutsche Regierung sagt, ist falsch", hieß es am Dienstag auf Anfrage aus der EU-Kommission. Einzelne Mitgliedsländer wie die Niederlande und Großbritannien setzten bereits jetzt - ohne sich mit EU-Partnern abzusprechen - auf die umstrittenen Körperscanner, die Fluggäste am Zoll bis auf die Haut durchleuchten. "Jeder Mitgliedstaat ist frei, das zu entscheiden", verlautete aus der Kommission unter Verweis auf die entsprechende EU-Verordnung zur Luftverkehrssicherheit. In der Behörde wird das Verhalten Deutschlands dem Vernehmen nach als Versuch gesehen, Brüssel den Schwarzen Peter zuschieben.

Auch in Deutschland müssen sich Passagiere allerdings wohl noch in diesem Jahr auf solche Kontrollen einstellen. Nach dem nur knapp vereitelten Terroranschlag auf ein US-Passagierflugzeug, das vom Amsterdamer Flughafen Schiphol gestartet war, soll voraussichtlich Mitte des Jahres über einen Probebetrieb der Scanner an den deutschen Airports entschieden werden.

In Deutschland wächst aber die Kritik an den Plänen. Der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar sagte in der "Frankfurter Rundschau" (Dienstag), er habe bisher "noch kein Gerät gesehen, das die Persönlichkeitsrechte wahrt". Dafür müssten die Scanner nämlich nicht nur Fremdkörper erkennen, sondern sie auch von Prothesen oder Implantaten unterscheiden können. "Allein die Neuerung, dass auf den Monitoren keine Nacktbilder mehr zu sehen sind, reicht nicht aus."

Skeptisch zeigten sich am Dienstag auch die deutschen Flughäfen sowie der baden-württembergische Innenminister Heribert Rech. Der CDU-Politiker sagte in Stuttgart, er könne sich die Verwendung der umstrittenen Ganzkörperscanner nur unter zwei Bedingungen vorstellen: Sie sollten "absolut zuverlässig" sein und die "Intimsphäre nicht verletzen", sagte Rech der Deutschen Presse-Agentur dpa.

Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV) räumte ein, die derzeit in der Entwicklung befindlichen Scanner erfüllten noch nicht alle Vorgaben bezüglich Intimsphäre und größerer Sicherheit. ADV-Hauptgeschäftsführer Ralph Beisel wandte sich daher gegen die "vorschnelle Einführung einer unreifen Technologie".

Experten der 27 EU-Staaten wollen an diesem Donnerstag über Maßnahmen für mehr Sicherheit an Europas Airports beraten. In dem Streit verweist Brüssel auf die EU-Verordnung, wonach die Mitgliedstaaten in Notfällen zur Terrorabwehr an Flughäfen alle Geräte nutzen können, die ihnen notwendig erschienen - also auch Scanner. Die Verordnung müsse dafür nicht mit einem Beschluss der Mitglieder verändert werden.

Die Bundesregierung vertritt dagegen die Auffassung, dass nach europäischem Recht Körperscanner an den Flughäfen nicht zugelassen sind und die Kommission Ausnahmegenehmigungen für Realtests an Flughäfen geben müsse. Nach Angaben des Bundesinnenministeriums hat Deutschland einen solchen Antrag bislang nicht gestellt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.