Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Tschechien: So lässt Tschechiens Premier die Pandora-Enthüllungen an sich abprallen

Tschechien
05.10.2021

So lässt Tschechiens Premier die Pandora-Enthüllungen an sich abprallen

Der angebliche Kauf eines französischen Schlosses über eine Briefkastenfirma scheint Tschechiens Premier Andrei Babis im Wahlkampf nicht zu schaden.
Foto: Bernd von Jutrczenka, dpa

Obwohl am Wochenende gewählt wird, scheinen die jüngsten Enthüllungen Babis nicht zu schaden. Auch Präsident Zeman stellt sich auf die Seite des umstrittenen Milliardärs.

Es ist ein Stoff, der normalerweise politische Erdbeben auslöst. Der tschechische Premier Andrei Babis soll über Offshore-Firmen ein Schloss an der Côte d’Azur gekauft haben. So haben es unter dem Titel Pandora Papers internationale Medien recherchiert. Steuerbetrug und Geldwäsche lauten die Stichworte. Eine Sondereinheit der tschechischen Polizei ermittelt. Und all das geschieht kurz vor einer Wahl, bei der sich Babis an diesem Wochenende eine zweite Amtszeit sichern will. Doch in Prag bleibt das Beben aus. Die Opposition beschränkt sich auf mehr oder weniger originelle Attacken. „Der Premier predigt Wasser und trinkt französischen Wein“, sagt Ivan Bartos, Chef der grün-liberalen Piratenpartei. Ohnehin lüge Babis die Menschen ständig an. Doch den Regierungschef lässt das kalt. Er dreht den Spieß einfach um. „Eine Mafia“ versuche, seinen Triumph zu verhindern. Mit Lügen.

Mafia, das klingt nach internationaler Verschwörung statt nach weltweit vernetzter Recherche. Es ist auch diffus genug für einen Wahlkampf, in dem komplexe Themen wie der Klimaschutz oder die Corona-Politik kaum eine Rolle spielen. Die Menschen in dem kleinen mitteleuropäischen Land seien traditionell „auf das Spitzenpersonal fokussiert“, erläutert der Publizist Robert Schuster. Wenn es doch einmal um Inhalte gehe, ergänzt die Politologin Katerina Smejkalova, dann eher um populistische Parolen als um das Kleingedruckte: „Keine Flüchtlinge, keine Steuererhöhungen, kein Neomarxismus, kein Diktat aus Brüssel.“ All diese Felder habe Babis seit Jahren mit radikalen Positionen besetzt. Und weil sie in der tschechischen Mehrheitsgesellschaft so populär sind, traue sich niemand, Babis „ein echtes Kontra zu geben“.

Aktuell führt Babis' Partei die Umfragen an

Hinzu kommt, dass es in der gesamten Opposition keine Kandidatinnen oder Bewerber gibt, die dem Amtsinhaber das Wasser reichen könnten. Die Mobilisierung der Parteien laufe allein über das Thema „Anti-Babis“, erklärt Smejkalova. Doch das hatte „mäßigen Erfolg“. So zeigen es auch die Umfragen. Aktuell führt die Babis-Partei ANO mit rund 26 Prozent vor der konservativen Liste SPOLU mit 21,5 und den Piraten mit knapp 18 Prozent. Über die Wirkung der Pandora-Enthüllungen geben diese Zahlen zwar noch keine Auskunft. Aber es fällt Babis in Fernsehdebatten und bei Wahlkampfauftritten leicht, die Vorwürfe ins Leere laufen zu lassen. „Ich habe nichts Illegales getan“, sagt der 67-Jährige immer wieder.

Tatsächlich behaupten das nicht einmal jene tschechischen Journalisten, die an den Pandora-Enthüllungen beteiligt waren: „Wir sagen nicht, dass ein Verbrechen begangen wurde. Wir glauben jedoch, dass das gesamte Offshore-System Fragen aufwirft.“ Etwa, ob Babis per Schlosskauf Geld gewaschen hat. Der Fall stammt aus dem Jahr 2009. Für den Premier ist das fast schon eine Steilvorlage. „Es ist vor jeder Wahl dasselbe. Irgendjemand zaubert etwas aus einer fernen Vergangenheit hervor, um mir zu schaden.“ Unter Verdacht stehen dabei „deutsche, linke und Pro-Migration-Medien“, die Babis kürzlich von einer Pressekonferenz ausschloss, wie Teilnehmende berichteten. Noch weiter als der Premier geht ein Sprecher von Staatspräsident Milos Zeman. Er beschuldigt „gewisse Mächte im Ausland“, die Regierung in Prag stürzen und „unser Heimatland unterdrücken“ zu wollen.

Populismus prägt seit Jahren Tschechiens Politik

Es ist der Sound des Populismus, der die tschechische Politik seit vielen Jahren prägt. Hoffähig gemacht hat den Stil einst Vaclav Klaus, der 2003 dem legendären „Dichterpräsidenten“ Vaclav Havel im Amt folgte. Klaus, ursprünglich ein Liberalkonservativer, wetterte gegen die quasi-sowjetische Herrschaft der EU und „die gefährliche Ideologie des Ökologismus“. Bei vielen Tschechen, die von den Umbrüchen nach 1989 verunsichert waren, kam das gut an. Also machte Zeman, einst ein Sozialist, da weiter, wo Klaus aufgehört hatte. Über den damaligen Premier Bohuslav Sobotka sagte er 2016, man könne unliebsame Politiker durch Wahlen loswerden. Oder mit einer Kalaschnikow.

Lesen Sie dazu auch

An dem Erfolg der beiden populistischen Präsidenten orientierte sich auch der Unternehmer und Multimilliardär Babis, der mit seiner Ein-Mann-Partei ANO (Aktion unzufriedener Bürger) 2011 in die Politik einstieg. Er versprach, das Land zu führen wie sein Wirtschaftsimperium – und triumphierte bei der Parlamentswahl 2017, als ANO mit rund 30 Prozent der Stimmen klar stärkste Partei wurde. Seither regiert der ultrakapitalistische Oligarch Babis mit dem Segen des Linkspopulisten Zeman. Mehr noch: Da Konservative und Liberale nicht mit Babis koalieren wollten, verhalf der Präsident dem Premier zu einer Minderheitsregierung unter Duldung der Postkommunisten. Denn in Tschechien ist es, anders als derzeit in Deutschland zu beobachten, der Staatschef, der den Auftrag zur Regierungsbildung erteilt.

Die Regierung hat eine verheerende Corona-Bilanz

Zeman dürfte auch nach dieser Wahl alles daransetzen, seinen Verbündeten Babis im Amt zu halten. Das könnte sogar dann der Fall sein, wenn doch eine der Oppositionsparteien knapp vor ANO liegen sollte. Der Präsident spiele sein Spiel, sagt Publizist Schuster. „Er will spalten, um keine Parlamentsmehrheit gegen sich zuzulassen.“ Aber auch bei den Menschen im Land zeigt sich: Wer für Babis und Zeman ist, lässt sich weder von Skandalen umstimmen noch von der verheerenden Corona-Bilanz der Regierung. Bei der Zahl der Covid-19-Toten pro eine Million Einwohner liegt Tschechien auf einem traurigen siebten Platz. Drei Gesundheitsminister bot Babis innerhalb von anderthalb Jahren auf – ohne nennenswerten Effekt.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.