Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Klimaschutz: Umweltbundesamt für CO2-Aufschlag auf Brenn- und Treibstoff

Klimaschutz
30.06.2019

Umweltbundesamt für CO2-Aufschlag auf Brenn- und Treibstoff

Aus einem Tankrüssel an einer Tankstelle tropft Benzin.
Foto: Oliver Berg (dpa)

SPD und Grüne haben vorgelegt, jetzt präsentiert das Umweltbundesamt Vorschläge für mehr Klimaschutz. Heizen und Autofahren könnten teurer werden - doch alle betonen, dass die Bürger das Geld irgendwie zurückbekommen sollen.

In der Diskussion um mehr Klimaschutz wird der Ruf nach einer CO2-Bepreisung immer lauter. Statt langwierig eine neue Steuer einzuführen, sollten die bisherigen Energiesteuern schnell einen CO2-Aufschlag bekommen, rät das Umweltbundesamt.

Heizöl, Erdgas, Benzin und Diesel würden so teurer - das Geld sollen die Bürger aber zum Teil wieder zurückbekommen, etwa durch eine Senkung der Ökostrom-Umlage (EEG). "Wichtig ist, dass wir schnell damit beginnen, CO2 einen Preis zu geben", sagte Amtspräsidentin Maria Krautzberger der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung".

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mahnte politische Entscheidungen an. Seine Rolle als Vorreiter beim Kampf gegen den Klimawandel habe Deutschland eingebüßt. "Worauf es ankommt: Erstens, dass wir das wieder werden und zweitens, dass wir es werden wollen", sagte Steinmeier im Sommerinterview des ZDF. Dabei müsse Deutschland den Dreiklang mehr Umweltschutz bei gleichzeitig stabiler Wirtschaft und ohne soziale Verwerfungen hinbekommen.

Der Vorschlag des Umweltbundesamts ist der Zeitung zufolge Teil eines Klimaschutzkonzepts, das die Behörde in der kommenden Woche vorstellen will. Durch die Senkung der EEG-Umlage würden auch die Elektromobilität und andere stromgebundene öffentlichen Verkehre konkurrenzfähiger, weil der Strompreis sinke, sagte Krautzberger. Ihre Behörde rät außerdem zu "flankierenden Maßnahmen", um finanzschwachen Haushalten klimaschonendes Wohnen und Fahren zu ermöglichen: etwa Hilfen beim Kauf energiesparender Kühlschränke und Waschmaschinen.

Die CO2-Bepreisung solle mit einem moderaten Eingangssatz im mittleren zweistelligen Eurobereich beginnen, der dann schrittweise steige, sagte Krautzberger. Andere Wege hält das Umweltbundesamt dem Bericht zufolge für zu langwierig, etwa den von Unionspolitikern geforderten Ausbau des europäischen Emissionshandels.

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet bekräftigte ebenfalls die Forderung nach einem CO2-Preis mit Sozialausgleich. Dabei stellte er sich an die Seite von CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer: "Ich bin mit der Parteivorsitzenden vollkommen einig: Bis September werden wir ein Modell zur CO2-Bepreisung vorschlagen", sagte der CDU-Vize der Zeitung. "Für mich ist im Gegenzug der soziale Ausgleich und die Entlastung des Mittelstands Bedingung." Den Begriff "Steuer" vermied er, nachdem er vor kurzem Kramp-Karrenbauer in die Parade gefahren war, als sie sich gegen eine CO2-Steuer positioniert hatte - der Begriff des CO2-"Preises" umfasst dagegen auch andere Modelle wie den Ausbau des Emissionshandels.

Den Grünen warf der Ministerpräsident Opportunismus vor. "Die Grünen sind immer nur für Klimaschutz, wenn sie nicht regieren", sagte er. Während der rot-grünen Regierungszeit in Nordrhein-Westfalen seien von einst 4100 Hektar des Hambacher Forsts 3900 abgeholzt worden.

Baden-Württembergs grüner Ministerpräsident Winfried Kretschmann sieht seine Partei dagegen gut aufgestellt, auch was die soziale Ausgewogenheit beim Klimaschutz betrifft. Zwar könne man angesichts der Erderwärmung "nicht ambitioniert genug sein", sagte er den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. "Man muss aber auch gucken, dass es nicht zu sozialen Verwerfungen kommt. Wenn sich die Leute von unserer Politik bedroht fühlen, wählen sie ganz andere Parteien, und der Kampf gegen den Klimawandel scheitert."

Das grüne Konzept zur CO2-Bepreisung enthält soziale Maßnahmen wie ein Energiegeld für jeden Bürger von 100 Euro pro Jahr und die fast vollständige Abschaffung der Stromsteuer. "Davon profitieren gerade die Leute mit schwachen Einkommen", erklärte Kretschmann. Aber: "Wir dürfen die Leute nicht mit Geboten und Verboten traktieren. Wir wollen sie mit realen Preisen dazu anhalten, vernünftig zu handeln."

Den Vorwurf, die Grünen vernachlässigten beim Klimaschutz soziale Fragen, nannte er unsinnig. "Die SPD verbreitet diese Story nur, um sich selber in ein helles Licht zu stellen. Dabei produziert sie beim Klimaschutz nur Überschriften."

Die Sozialdemokraten hatten in der vergangenen Woche genau wie die Grünen ein Klimapapier vorgelegt. Die Fraktion rief Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zudem auf, ein Gipfeltreffen zum Ausbau der Windenergie einzuberufen. Dabei soll es darum gehen, wie sich deren Akzeptanz und die Voraussetzungen für ihren Ausbau verbessern lassen. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.