Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Urteil zum Adoptionsrecht: Bundesverfassungsgericht stärkt das Adoptionsrecht Homosexueller

Urteil zum Adoptionsrecht
20.02.2013

Bundesverfassungsgericht stärkt das Adoptionsrecht Homosexueller

Homosexuelle Paare in eingetragener Lebenspartnerschaft haben vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe einen wichtigen Sieg errungen. (Symbolbild)
Foto: dpa

Homosexuelle dürfen in einer eingetragenen Partnerschaft künftig das Adoptivkind ihres Partners adoptieren. Opposition wertet Entscheidung als Niederlage der Regierungskoalition.

Homosexuelle, die in einer eingetragenen Partnerschaft leben, dürfen künftig das Adoptivkind ihres Partners ebenfalls adoptieren. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe erklärte gestern das bislang geltende Verbot für verfassungswidrig.

Homosexuellen Partnern die sogenannte Sukzessivadoption nicht zu erlauben, verletzte „sowohl die betroffenen Kinder als auch die betroffenen Lebenspartner in ihrem Recht auf Gleichbehandlung“, begründeten die Verfassungsrichter die einstimmige Entscheidung. Bis Mitte 2014 muss der Gesetzgeber nun eine verfassungsgemäße Regelung schaffen. Das Verbot einer gemeinschaftlichen Adoption durch homosexuelle Paare wurde bei der Verhandlung nicht angetastet.

Ein historischer Schritt für Regenbogenfamilien

Die Entscheidung stieß weithin auf Zustimmung. Einen „historischen Schritt für Regenbogenfamilien“ nannte Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) das Urteil. Der Parlamentarische Geschäftsführer der Grünen, Volker Beck, wertete den Richterspruch als „Niederlage der homophoben Politik der Merkel-Regierung“. Auch der SPD-Fraktionsvorsitzende Frank-Walter Steinmeier fragte auf seiner Facebook-Seite, wann Schwarz-Gelb merke, dass gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften „einer Ehe gleichgestellt sein“ müssen.

Es sei ein Skandal, „dass homosexuelle Paare ihre Rechte mithilfe der Gerichte mühsam Schritt für Schritt einklagen müssen“. Der nächste Schritt zur Gleichstellung sei nun eine Gleichstellung beim Ehegattensplitting, sagte die stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Christine Lambrecht gegenüber unserer Zeitung. „Wer gleiche Pflichten übernimmt, muss endlich auch gleiche Rechte bekommen.“

Die Union ist weiterhin gegen gemeinschaftliche Adoptionen

Andrea Voßhoff (CDU), rechtspolitische Sprecherin der Unionsfraktion im Bundestag, nannte die Entscheidung der Verfassungsrichter „vertretbar“. Eine gemeinschaftliche Adoption durch ein homosexuelles Paar halte ihre Fraktion aber weiterhin für falsch. „Wir sind nach wie vor der Auffassung, dass Vater und Mutter für das Kind gut sind.“

Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht eingelegt hatte unter anderem eine Ärztin aus Münster. Ihre Partnerin hatte 2004 ein Mädchen aus Rumänien adoptiert. Den Wunsch der Ärztin, ebenfalls Adoptivmutter zu werden, lehnten die Vorinstanzen ab.

Besser für das Kindeswohl

Bei der Verhandlung in Karlsruhe argumentierten Experten, die Möglichkeit einer Sukzessivadoption festige das Kind rechtlich: Stirbt ein Elternteil, wäre es besser für das Kindeswohl, wenn es weiter beim anderen Partner leben könne. Das Verbot sei außerdem nicht damit zu rechtfertigen, dass es einem Kind schade, mit homosexuellen Eltern aufzuwachsen. Das bestätigt auch eine Studie des Bundesjustizministeriums: Demnach entwickelten sich die Kinder in Regenbogenfamilien genauso wie in anderen Familien auch. mit kna, afp

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.