Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Verbraucherschutz: Hygiene-Ampel für alle Gaststätten

Verbraucherschutz
19.05.2011

Hygiene-Ampel für alle Gaststätten

Salatteller auf der Ausgabentheke eines Restaurants: Eine «Hygiene-Ampel» für Lebensmittelbetriebe soll deutlich machen, ob dort sauber gearbeitet wird. dpa
6 Bilder
Salatteller auf der Ausgabentheke eines Restaurants: Eine «Hygiene-Ampel» für Lebensmittelbetriebe soll deutlich machen, ob dort sauber gearbeitet wird. dpa

Die Länder einigen sich auf ein bundesweites Kontrollbarometer in Lokalen: Ein Ampelsystem soll ab dem 1. Januar 2012 über die Hygiene in Gaststätten informieren.

Augsburg  Die Verbraucherschutzminister der Länder beschlossen am Donnerstag auf einer Sondersitzung gegen die Stimme Bayerns die Einführung eines Kontrollbarometers, das im Lokal gut sichtbar die jüngsten Ergebnisse der Lebensmittelüberprüfung zusammenfasst. Die Bundesregierung muss jetzt die Rechtsgrundlage schaffen und Detailfragen klären.

Der Farbbalken soll an der Eingangstür von Gaststätten und Restaurants angebracht werden. Zeigt der Pfeil auf Grün, wurden die Anforderungen erfüllt oder nur geringfügige Hygiene-Mängel festgestellt. Gelb bedeutet, dass es Beanstandungen gibt. Leuchtet das Barometer rot, ist die Sauberkeit in Küche und Lokal nur unzureichend. Dem verabschiedeten Sieben-Stufen-Modell zufolge soll die Ampel zunächst in der Gastronomie eingeführt werden und dann auf Bäckereien, Metzgereien, Kantinen, Cateringunternehmen, den Einzelhandel und Wochenmärkte ausgeweitet werden.

Bisher müssen die Ergebnisse der amtlichen Lebensmittelkontrollen nicht veröffentlicht werden. Dies soll sich nun ändern. Die Vorsitzende der Ministerkonferenz, Bremens Gesundheitssenatorin Ingelore Rosenkötter (SPD), sprach von einem Meilenstein für den Verbraucherschutz. „Wir sorgen damit für mehr Transparenz.“

Hessens Verbraucherschutzministerin Lucia Puttrich (CDU) betonte, nun könne sich der Gast „ein Bild über den Betrieb machen und mit Appetit essen.“ Eine Sprecherin des bayerischen Gesundheitsministeriums sagte dagegen, der Freistaat sei skeptisch, da die Kennzeichnung „zu praktischen Vollzugsproblemen und mehr Bürokratie“ führe.

„Ein erster Schritt hin zu einheitlichen Standards“

Der Staatssekretär im Bundesverbraucherministerium, Gerd Müller (CSU), begrüßte die Einigung der Länder. „Es ist ein erster wichtiger Schritt hin zu bundesweit einheitlichen Standards.“ Nun müssten schnell die rechtlichen Grundlagen für das neue System geschaffen werden. Müller räumte jedoch ein, dass die Kontrolldichte in den Ländern nach wie vor sehr unterschiedlich sei. Häufig mangle es an der erforderlichen Zahl von Lebensmittelüberwachern.

Er selbst habe deshalb Zweifel und halte die Hygiene-Ampel für keine pragmatische Lösung. Rot müsse zwangsläufig die Schließung eines Lokals und den Entzug der Gewerbezulassung bedeuten, sagte der CSU-Politiker aus Kempten gegenüber unserer Zeitung. Müller hätte ein Qualitätssiegel für gut geführte Lokale favorisiert. „Dieser Prüfung könnten sich die Betriebe dann jährlich freiwillig unterziehen.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.