Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Verkehr: Torsten Albig: Mit dem Schlagloch-Soli gegen den Rest der Welt

Verkehr
23.04.2014

Torsten Albig: Mit dem Schlagloch-Soli gegen den Rest der Welt

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig hat sich mit einem Vorschlag keine Freunde gemacht.
Foto: Carsten Rehder, dpa

Selbst die SPD kritisiert ihren Ministerpräsidenten Torsten Albig für den Schlagloch-Soli. Doch der zeigt sich wenig beeindruckt - und argumentiert weiter für seinen Vorschlag.

Nicht einmal die eigene Partei will ihm folgen – aber auch das beeindruckt Torsten Albig nicht. Obwohl er noch keine Verbündeten für seine Forderung nach einer Sonderabgabe von 100 Euro im Jahr für alle Autofahrer gefunden hat, legt der schleswig-holsteinische Ministerpräsident am Dienstag noch einmal nach.

„Wenn wir kneifen“, warnt er, „wird uns die Realität einholen.“ Deutschland stehe vor dem Infarkt seiner Infrastruktur, weil die Große Koalition in dieser Legislaturperiode nur fünf Milliarden Euro zusätzlich in den Erhalt und den Neubau von Straßen und Brücken stecken will. Erforderlich aber sind aus Sicht der Länder gut sieben Milliarden mehr – und zwar jedes Jahr.

Wie man einen Vorschlag so platziert, dass er auch die gewünschte Wirkung entfaltet, weiß Albig noch aus seiner Berliner Zeit, als er den Finanzministern Oskar Lafontaine, Hans Eichel und Peer Steinbrück als Sprecher diente. Geschickt hat der SPD-Mann sein Plädoyer für eine neue „Asphaltsteuer“ deshalb am Osterwochenende öffentlich gemacht, an dem deutlich weniger Nachrichten als sonst miteinander konkurrieren.

Größtmögliche Aufmerksamkeit war ihm damit gewiss, auch wenn viele seiner Parteifreunde sich jetzt fragen, was den 50-Jährigen eigentlich antreibt. „Im Koalitionsvertrag findet sich dazu nichts“, sagt SPD-Chef Sigmar Gabriel am Rande seiner China-Reise nur lapidar. Der Finanzexperte Joachim Poß hält Albigs Vorschlag für „völlig inakzeptabel“, der Haushaltsexperte Johannes Kahrs spricht gar von „grobem Unfug“.

Kritiker: Albigs Idee würde vor allem Pendler bestrafen

Mit den Autofahrern legt sich, die Grünen ausgenommen, keine Partei gerne an – zumal die schon jetzt Jahr für Jahr zwischen 45 und 50 Milliarden Euro an den Staat abführen. Der mit Abstand dickste Brocken dabei ist mit 35 Milliarden Euro die Mineralölsteuer, dazu kommen mehr als acht Milliarden Euro an Kfz-Steuer und mehr als vier Milliarden Euro aus der Lkw-Maut. Direkt in den Straßenbau aber fließt nur ein kleiner Teil dieser Mittel, der große Rest landet im allgemeinen Haushalt und wird auch für andere Zwecke wie dem Bundeszuschuss an die gesetzliche Rentenversicherung verwendet.

Der neue Verkehrsminister Alexander Dobrindt muss schon froh sein, dass er in Zukunft das Geld, das er in einem Jahr nicht verbauen kann, ins nächste Haushaltsjahr hinüberretten kann – seine Vorgänger durften das nicht. Mit seiner Pkw-Maut für Ausländer und einer ausgeweiteten Lkw-Maut setzt der frühere CSU-General allerdings andere Prioritäten als Albig. Zu dessen Idee äußern will er sich nicht. Dafür wird die stellvertretende CDU-Vorsitzende Julia Klöckner umso deutlicher: „Ich bin dagegen. Autofahrer zahlen bereits genügend Abgaben.“ Mit Albigs Methode würden vor allem die Pendler bestraft.

Verkehrsminister der Länder haben andere Vorschläge

Dass sich der Sanierungsbedarf auf Deutschlands Straßen inzwischen auf hohe zweistellige Milliardenbeträge addiert, bestreiten allerdings auch Albigs Kritiker nicht. Schlaglöcher, marode Brücken, vernachlässigte Landstraßen und holprige Autobahnabschnitte: Bei ihrer Konferenz im vergangenen Jahr forderten die Verkehrsminister der Länder ähnlich wie Albig jetzt einen 40 Milliarden Euro schweren „Verkehrsfonds“, um das Straßennetz bis zum Jahr 2028 grundlegend modernisieren zu können.

Anders als der Ministerpräsident aus Kiel wollen sie diesen Fonds aber nicht mit einer Art „Soli“ füllen, den jeder Autofahrer in einen Fonds einzahlt, sondern mit Mitteln des Bundes und den Einnahmen aus der Lkw-Maut. Albig dagegen sagt provozierend: „Wer Angst hat, abgewählt zu werden, weil er für reparierte Straßen zusätzlich 100 Euro im Jahr von den Menschen verlangt, der wird irgendwann abgewählt, weil dieselben Menschen über unsere Straßen nicht mehr vernünftig zur Arbeit fahren können.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.