Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Wahlkampf: Herbe Wahl-Schlappe für Trump in Iowa

Wahlkampf
02.02.2016

Herbe Wahl-Schlappe für Trump in Iowa

Die Kandidatenauslese für die US-Präsidentschaftswahlen hat begonnen. Bei den Vorwahlen in Iowa gab es einige Überraschungen.
Foto: Craig Lassig (dpa)

Donald Trump liegt bei den Vorwahlen zum in Iowa bei den Republikanern nur auf Platz zwei. Auch bei den Demokraten gibt es eine Überraschung.

Überraschungen gab es gleich mehrere bei den US-Vorwahlen im Bundesstaat Iowa. Hunderttausende Menschen haben abgestimmt und dem politischen Etablishment eine Ohrfeige erteilt. Dennoch einer der Verlierer: Donald Trump. Er konnte in dem Agrarstaat im Mittleren Westen nicht profitieren. Bei den Republikanern landete er hinter dem strahlenden Sieger, dem erzkonservativen Senator Ted Cruz aus Texas, der ebenfalls der politischen Garde in Washington den Kampf angesagt, nur auf Platz zwei.

Bei den Demokraten lieferte der linke Parteirebell Bernie Sanders der haushohen Favoriten und Ex-Außenministerin Hillary Clinton praktisch ein totes Rennen. Sanders, der in Iowa mit einem engagierten Wahlkampf vor allem junge Leute mobilisierte, dürfte das Auftrieb im nächsten Vorwahl-Bundesstaat New Hampshire geben, wo er in den Umfragen weit führt. Doch der Weg ins Weiße Haus ist noch weit.

Erinnerungen an die Vorwahlen von 2008 werden wach

Hillary Clinton schrammte - wenn sich die Ergebnisse bestätigen - wohl nur knapp an einer Niederlage vorbei, die sofort die Erinnerungen an 2008 wachrufen würde. Damals war die frühere First Lady überraschend Barack Obama in Iowa unterlegen. Dort begann der Siegeszug des "Yes, we can"-Wahlkampfes. Die Chancen, dass Clinton es diesmal zur Kandidatur schafft, sind ungleich besser. Es sei denn, ihre E-Mail-Affäre macht ihr weiter zu schaffen.

Dass sie in ihrer Zeit als Außenministerin als geheim eingestuften Mailverkehr über ihren privaten, ungesicherten Computer laufen ließ, kann unter Umständen strafbar sein. Die Demokraten wollen keine Kandidatin, die unter Anklage steht. Der politische Gegner von den Republikanern würde frohlocken.

Deren Parteiführung frohlockt nach Iowa ohnehin. Hat es doch der verhasste Trittbrettfahrer Donald Trump nicht geschafft. Vielleicht hat Trump die falsche Frage gestellt. "Wie dumm sind die Leute von Iowa eigentlich?", wollte der zu einer Zeit wissen, als er in den Umfragen hinter Ted Cruz lag.

Trumps Wahlstil kommt im US-Agrarstaat nicht gut an

Die Bürger des Agrarstaates gelten als Menschen, die die Abstimmung ernst nehmen, sich eingehend informieren, bevor sie wählen gehen, Fragen stellen und Gespräche mit den Kandidaten suchen. Der durchgestylte aber inhaltsleere Entertainment-Wahlkampf des New Yorker Großstadtmenschen Trump verfing im Mittleren Westen nicht, zumindest nicht ausreichend. Die Frage, ob Trump seinen Social-Media-Hype in Stimmen ummünzen kann - sie scheint erst einmal beantwortet.

Der glitzernde Siegertyp Trump, der nach Iowa im Privatjet einflog und sich gern mit schönen Frauen fotografieren ließ, ist plötzlich ein Wahlverlierer. Die erste politische Abstimmung, der er sich in seinen 69 Lebensjahren stellte, hat er nicht gewonnen. Das wird einen wie Trump nicht zum aufgeben bewegen. Doch die Jetzt-komm-ich-Strategie des Baulöwen ist angekratzt, er kämpft den Kampf nicht mehr von der Spitze weg. 

Trumps Konkurrent richtet sich bei den Vorwahlen an die Basis

Die hat jetzt Ted Cruz. Der Anwalt und Senator aus Texas gilt als Rechtsaußen, selbst bei den Republikanern. Er tritt für einen harten Kurs gegen illegale Ausländer ein, ist tief im konservativen christlichen Lager verwurzelt. Über Themen wie Abtreibung oder Homo-Ehe will er nicht mal diskutieren. Und auf den Speiseplan amerikanischer Schulen sollen Pommes frites zurückkehren - schließlich sei das Teil der amerikanischen Kultur. "Gott schütze diesen wunderbaren Bundesstaat Iowa", sagte er nach seinem Sieg.

Während Trump auf große Events mit Glitzereffekt setzte, ging Cruz beim Wahlkampf im Iowa gezielt an die Basis. Auf Bauernhöfen versprach er den Maisfarmern bessere Preise, wenn sie ihre Frucht als Energiebrennstoff anböten. Den Ausschlag dürfte aber der extrem starke sozialkonservative Flügel in Iowa gegeben haben.

In dem Bundesstaat leben viele erzkonservative Christen, die Straßenränder sind gepflastert mit Plakaten, die sich für das Recht auf Leben von Embryos aussprechen, gegen gleichgeschlechtliche Ehen und den Wert der Familie. Keine 24 Stunden vor Beginn der Wahl hatte eine Gruppe von Abtreibungsgegnern eine Wahlempfehlung gegen Trump ausgesprochen - wer die Alternative ist, brauchten sie gar nicht auszusprechen. Dass Donald Trump am heiligen Sonntag noch schnell eine Bibel in die Fernsehkameras hielt, nützte ihm nichts mehr. 

Ein Denkzettel für die republikanische Partei

Bei den Demokraten votierte die Hälfte der Wähler für einen Anti-Establishment-Kandidaten. Mit den Stimmen für Cruz, Trump, und dem den früheren Neurochirurgen Ben Carson, der auf knapp zehn Prozent kam, waren es bei den Republikanern sogar 60 Prozent der Anhänger, die ihrer Partei einen Denkzettel gaben. 

Das Republikaner-Ergebnis weist auch daraufhin, dass die verdeckte Strategie der Parteioberen aufgehen könnte. Sie wollen Cruz zu Hilfe nehmen, um Trump zu verhindern. Nur um am Ende einen deutlich gemäßigteren und damit chancenreicheren Kandidaten ins Rennen gegen die Demokraten zu schicken. Dieser könnte Marco Rubio heißen. Der Senator aus Florida schnitt in Iowa mit 23 Prozent der Stimmen besser ab, als ihm vorhergesagt wurde - und landete nur hauchdünn hinter Trump. Wenn Leute wie die hoffnungslos enttäuschenden Jeb Bush oder John Kasich aus dem Rennen aussteigen, könnten deren gemäßigtere Anhänger den Ausschlag für Rubio geben. Vielleicht ist Rubio der eigentliche Gewinner der ersten Vorwahl. dpa

"Das ist eine Bibel": Populismus prägt Start der US-Vorwahlen

Wahlkampf auf den letzten Metern

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.