Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Konflikt: Wie Spanien um seine Sprache streitet

Konflikt
14.01.2021

Wie Spanien um seine Sprache streitet

Schleifen in orange – in Spanien hat die Reform des Bildungsgesetzes heftige Proteste ausgelöst.
Foto: Eduardo Parra, dpa

Ein Gesetz der linken Regierung soll Regionalsprachen wie Katalanisch und Baskisch stärken. Rechte Parteien sehen Spanisch zur Fremdsprache degradiert.

Eine Szene aus dem Film „Barcelona für ein Jahr“: Austauschstudentin Isabelle steht auf und fragt, ob die Vorlesung nicht auf Spanisch stattfinden kann – statt Katalanisch. Der Dozent: „Das ist unmöglich. Die Mehrheit der Zuhörer sind Katalanen.“ Die Französin Isabelle erwidert: „Es sind 15 Austauschstudenten da, die kein Katalanisch können.“ Dozent: „Die offizielle Sprache in Barcelona ist Katalanisch. Um Spanisch zu sprechen, gehen Sie nach Madrid.“ Alle lachen, Isabelle sinkt genervt in ihren Stuhl. Die Diskussion steht für einen Konflikt, der Spanien elektrisiert. Es geht um die Sprache – in einem Land, in dem es neben Spanisch weitere Amtssprachen gibt: Katalanisch, Galicisch, Baskisch. Eine Bildungsreform der linken Regierung sieht vor, dass Spanisch in Schulen nicht mehr den Status als Verkehrs- und Unterrichtssprache hat. Die Reform Celaá, benannt nach der Bildungsministerin, hat symbolische Bedeutung.

Es geht der Regierung darum, die Peripherie zu stärken und Spanien zu dezentralisieren. Das Spanische, castellano genannt, hat seinen Ursprung im Zentrum des Landes, im mittelalterlichen Königreich Kastilien. Dessen Rechtssystem war prägend für die Einigung Spaniens. Deshalb heulen konservative Parteien, wie die einstige Regierungspartei Partido Popular und Populisten der Vox-Partei, auf. Sie behaupten, dass Spanisch zu einer Fremdsprache im eigenen Land degradiert werde. Die Pflicht und das Recht, Spanisch zu können und zu benutzten, werde Schülern genommen. Die Reform ging im November durch den Kongress. Nun hat der Senat das Gesetz bestätigt.

Ein Literatur-Nobelpreisträger bezeichnet die Reform als "Unsinn"

Nicht nur die Opposition reagierte heftig, sondern auch Teile der Bevölkerung. Der spanische Literatur-Nobelpreisträger Mario Vargas Llosa nannte die Reform „Unsinn“. In Madrid gingen sie zu Tausenden mit Luftballons auf die Straße, hatten Schilder in der Hand: „Spanische Sprache – zu verkaufen“. Eltern und Schüler hingen orange Schleifen an Schultore. Die Farbe des Protests.

Wird Spanisch tatsächlich zur Fremdsprache im eigenen Land? Anruf bei Andrés Boix, 43, Professor für Verwaltungsrecht an der Universität Valencia. Seine Kinder sprechen in der Schule Spanisch und Katalanisch – eine Folge der seit vielen Jahren etablierten Immersion. Das bedeutet, dass Schüler spanischsprachiger Eltern auch die Regionalsprache lernen. Ziel ist die Förderung der Mehrsprachigkeit.

Eine Klage gegen die Reform würde wohl scheitern

„Das neue Gesetz bestärkt das“, sagt Boix. „Die praktischen Folgen sind aber gleich null.“ Dass die konservativen Parteien vors Verfassungsgericht ziehen wollen, um das Gesetz zu verhindern, bringe Boix zufolge wenig. „Die spanische Verfassung akzeptiert das System.“ Ein katalanisches Gericht legte zudem fest, dass Schüler, die es wünschen, mindestens zu 25 Prozent auf Spanisch unterrichtet werden.

Jurist Boix sieht dennoch Nachteile des Gesetzes für Kinder aus nicht-katalanischen Familien. Etwa denjenigen, die von Madrid nach Barcelona ziehen. „Die Kinder müssen hauptsächlich in einer Sprache lernen, die nicht ihre Muttersprache ist.“ Das sei so, wie wenn Kinder türkischer Eltern auf einmal in Deutschland zur Schule gingen.

Einer, der das Gesetz befürwortet, ist Hans-Ingo Radatz, 59, Professor für Romanistik an der Uni Bamberg. Er hat den Sprachführer „Katalanisch Wort für Wort“ herausgebracht. Er sagt: „Wenn spanische Nationalisten behaupten, Spanisch werde in Katalonien ignoriert, ist das ein Witz.“ Auch aus Radatz’ Sicht verändert die Bildungsreform wenig. Obwohl Katalanisch seit vielen Jahren Unterrichtssprache sei, seien die Spanisch-Kenntnisse der Schüler nicht schlechter geworden.

Experte: Regionalsprachen in Spanien sind bedroht

Doch Radatz versteht auch Eltern, die für ihre Kinder Unterricht auf Spanisch wollen. „Dass Katalanisch als Unterrichtssprache eingeführt wurde, war damals eine große Umstellung. Es hat im Ergebnis aber zur Chancengleichheit zwischen Einheimischen und spanischsprachigen Zuwanderern geführt.“ Aber Spanisch als Fremdsprache in autonomen Regionen? „Propaganda.“ Die Regionalsprachen seien selbst bei maximaler Förderung immer noch bedroht und schwächer als das Spanische.

Die ganze Debatte zeigt Radatz erneut, dass der spanische Staat nationalistischer organisiert sei als andere. „Es geht hier in Wahrheit nicht um Sprache als Kommunikationsmittel, da gibt es in Spanien keinerlei Probleme, sondern um Sprache als Symbol.“ Es sei falsch, Basken, Katalanen und Galicier nicht einzubinden. Man müsse Angebote machen, wie mit dem Gesetz.

Eine Bildungsreform Celaá wäre in der Franco-Diktatur undenkbar gewesen. „Franco hat die Regionalsprachen bekämpft. Und der Hass auf Regionalsprachen hat überlebt“, sagt Radatz. Nach Francos Tod 1975 habe eine gesellschaftliche Aufarbeitung nicht stattgefunden. Bis heute würden viele glauben, dass es nur eine Sprache und eine Nation geben darf: „Alle Spanier gehören der spanischen Nation an und haben Spanisch zu sprechen. Alles andere können daher nur Dialekte und Regionen sein, die sich stets der spanischen Nation und ihrer Nationalsprache unterzuordnen haben.“

Ein Viertel der Spanier fühlt sich nicht als Spanier

Was Spanien im Vergleich zu anderen europäischen Staaten angeht, hat das Land mit 20 Millionen Menschen eine hohe Quote an Sprechern einer Regionalsprache. Ein Viertel der Bevölkerung fühlt sich nicht identitär mit Spanien verbunden. Auch wenn die Verfassung sagt, dass Spanisch die gemeinsame Sprache ist. Zum Vergleich: In der Schweiz fehlt eine gemeinsame Sprache. Dafür sind dort alle vier Amtssprachen akzeptiert: Deutsch, Italienisch, Französisch, Rätoromanisch.

Zurück zum Film „Barcelona für ein Jahr“. Die Vorlesung ist vorbei, Isabelle widmet sich schöneren Dingen des Studentenlebens. Party machen, bis es an der Mittelmeerküste hell wird. Katalanisch und Spanisch? Braucht es dabei höchstens zum Bestellen eines Biers.

Lesen Sie auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.