Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Zu schwer für Deutsche: Einbürgerungstest stößt weiter auf Kritik

Zu schwer für Deutsche
12.06.2008

Einbürgerungstest stößt weiter auf Kritik

Ausländer, die Deutsche werden wollen, müssen ab 1. September einen bundeseinheitlichen Einbürgerungstest bestehen. (Symbolbild)
Foto: DPA

Der vom Bundesinnenministerium geplante bundesweit einheitliche Einbürgerungstest stößt bei Sozialdemokraten und Oppositionspolitikern weiter auf Kritik.

Der Vorsitzende des Bundestags-Innenausschusses, Sebastian Edathy, nannte es unangemessen, dass eine so wichtige Frage am Parlament vorbei entschieden werden solle. Die Grünen kritisierten das Abfragen als fragwürdig. Unions-Fraktionsvize Wolfgang Bosbach (CDU) verteidigte den geplanten Test, der Voraussetzung für eine Einbürgerung sein soll. Das Bundesinnenministerium verwies auf die geltende Rechtslage. Mit der Änderung des Staatsangehörigkeitsgesetzes 2007 sei das Parlament bereits mit dieser Frage befasst gewesen.

Edathy forderte hingegen in der "Süddeutschen Zeitung" (Donnerstag), über die Prüfung müsse in der Koalition im Einvernehmen entschieden werden. Mit Blick auf die Testfrage zu Willy Brandts Kniefall 1970 im ehemaligen jüdischen Ghetto in Warschau sagte er, es dürfe keine Prüfung geben, die auch eine Mehrheit der Deutschen nicht bestehen würde. Dies sei jedoch bei den meisten Beispielfragen der Fall.

Nach den Plänen des Bundesinnenministeriums sollen Ausländer, die Deutsche werden wollen, von September an einen bundeseinheitlichen Einbürgerungstest machen. Dabei wird in den drei Bereichen Politik, Geschichte und Gesellschaft Grundwissen abgefragt. Das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) an der Berliner Humboldt-Universität hat 310 Fragen entwickelt, aus denen für die Tests jeweils 33 ausgewählt werden. Bestanden hat, wer mehr als die Hälfte der Fragen richtig beantwortet, für die jeweils vier zur Auswahl stehende Antworten vorgegeben werden. Der 25 Euro teure Test ist beliebig wiederholbar.

Der Fragenkatalog wird erst in den nächsten Wochen endgültig vorliegen und soll per Rechtsverordnung, die nicht der Zustimmung des Bundesrates bedarf, in Kraft gesetzt werden. Diese Ermächtigung sieht das 2007 geänderte Staatsangehörigkeitsgesetz vor.

Die SPD-Innenpolitikerin Lale Akgün bewertete in der "Frankfurter Rundschau" die Prüfung als kontraproduktiv. Deutschland wolle die Zahl der Einbürgerungen steigern. Der Grünen-Europa-Abgeordnete Cem Özdemir bemängelte, während andere Länder versuchten, "aus Ausländern Inländer zu machen, machen wir das Gegenteil". Nach Ansicht der Grünen-Vorsitzenden Claudia Roth baut der Einbürgerungstest neue unsinnige Hürden auf. Einbürgerung sei ein wichtiger Baustein für Integration. "Durch fragwürdige Wissensabfragen per Multiple-Choice- Verfahren selektieren zu wollen, wer Deutscher werden darf und wer nicht, ist schlicht Humbug und geht an der sozialen Realität vorbei."

Bosbach stellte sich gegen die Kritik. "Deutschland setzt damit ein Zeichen. Dieses Zeichen heißt: Interessiert euch bitte für das Land, dessen Staatsangehörigkeit ihr erwerben wollt. Dieses Signal geht aus", sagte Bosbach dem Bayrischen Rundfunk.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.