Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Waldbrandgefahr: Wie sich Deutschland gegen Waldbrände rüstet

Waldbrandgefahr
06.08.2022

Wie sich Deutschland gegen Waldbrände rüstet

Hubschrauber der Bundespolizei fliegen mit einem Löschwasser-Außenlastbehälter über den Nationalpark Sächsische Schweiz.
Foto: Robert Michael, dpa

Immer mehr Regionen werden zu Risikogebieten. Bayerns Innenminister sieht den Freistaat gut vorbereitet. Doch ein Experte warnt davor, die Gefahren zu unterschätzen.

Als sich die Flammen durch den Berliner Grunewald fressen, kann die Feuerwehr nicht mit voller Kraft gegenhalten. Ihr fehlt ein Löschflugzeug. Es ist nicht verfügbar, weil es in der Sächsischen Schweiz gebraucht wird, wo die Bäume schon Tage brennen. Das Beispiel zeigt, dass Deutschland auf die neue Realität noch nicht richtig vorbereitet ist. Ein Blick auf den Gefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes zeigt auf der Karte dicke rote Flecken im Osten, aber auch in Bayern und Baden-Württemberg. Deutschland wird Waldbrandland und das Bundesinnenministerium räumt ein, dass es um die Abwehr dieser Gefahr noch nicht zum Besten steht.

„Mit aller Kraft werden wir die Versäumnisse der letzten Jahre aufholen. Denn wir wollen und müssen unsere Bevölkerung besser schützen“, sagte die zuständige Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD) unserer Redaktion. Ihre Chefin, Innenministerin Nancy Faeser, hatte einen Neustart des Zivilschutzes ausgerufen. Dazu zählt beim Kampf gegen Waldbrände, dass der Bund mehr Feuerwehrautos anschafft, die von den Ländern mitgenutzt werden können. Die Bundespolizei will zudem mehr Transporthubschrauber kaufen, die Wasser über lodernden Waldstücken abwerfen können.

Video: dpa

In Bayern gibt es tägliche Beobachtungsflüge, um Waldbrände aufzuspüren

Grundsätzlich ist die Katastrophenabwehr aber Sache der Länder. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann sieht den Freistaat gut gerüstet. „Die Luftrettungsstaffel Bayern ermöglicht mit ihren Beobachtungsflügen das frühzeitige Erkennen von Waldbränden, eine rasche Alarmierung der Feuerwehr und bei Bedarf eine gezielte Unterstützung aus der Luft bei den Löscharbeiten. Derzeit sind in allen Regierungsbezirken tägliche Beobachtungsflüge angeordnet“, sagte der CSU-Politiker unserer Redaktion und fügte hinzu: „Für den Löscheinsatz per Hubschrauber stehen in Bayern an 18 Standorten jederzeit rund 50 staatlich beschaffte Löschwasser-Außenbehälter mit bis zu 5000 Litern Fassungsvermögen bereit.“

Feuerforscher würde auch Förster und Waldarbeiter ausbilden

Dass es nicht reichen wird, einfach mehr Technik vorzuhalten, davon ist der Waldbrandexperte Johann Georg Goldammer überzeugt. Der weltweit anerkannte Wissenschaftler erforscht seit Jahrzehnten, wie und warum es in Wäldern und auf Feldern brennt. Bei den Feuerwehren sieht er einen Nachholbedarf in der taktischen Schulung. Es werde zu stark von Löschfahrzeug und Schlauch gedacht. „Wir müssen in der Ausbildung stärker verankern, wie Feuer mit Feuer bekämpft werden kann.

Und wir brauchen Leute, die mit Rucksackspritzen und Hacken in unzugänglichem Gelände vorgehen“, sagte Goldammer. In Freiburg hat er ein Modellprojekt entwickelt. Förster und Waldarbeiter werden dort für das Löschen ausgebildet. Es gibt Testversuche mit geländegängigen Forstfahrzeugen und Traktoren, die im Notfall mit einem Wassertank ausgerüstet werden können, um mehr Wasser in steile, unzugängliche Lagen zu bekommen. Der Feuerexperte sieht aber auch Landwirte, Waldbesitzer und Anwohner in der Pflicht.

Lesen Sie dazu auch

Goldammer kritisiert, dass Wälder sich selbst überlassen und gebrochene Stämme nicht mehr rausgeschafft werden. „Die Glutnester, von denen so viel geredet wird, bilden sich in Wäldern mit zu viel Totholz.“ Der Experte warnt, die hohe Waldbrandgefahr zu unterschätzen, wenn auf sehr trockene wieder einmal zwei, drei feuchte Jahre folgen. „Wir stehen am Beginn der Klimakrise“, sagt der 72-Jährige. Er sieht die Welt vor dem Beginn einer neuen Ära – der Ära des Feuers.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.