Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bundeswehr: Alarmstufen Alpha, Bravo, Charlie, Delta erklärt

Gefährdungsstufen
08.05.2023

Alpha, Bravo, Charlie und Delta: Was bedeuten die Alarmstufen der Bundeswehr?

Der Eingang des Lagers Stegskopf auf dem Truppenübungsplatz Daaden bei Emmerzhausen (Rheinland-Pfalz). Alpha ist die niedrigste von vier Gefährdungsstufen der Bundeswehr.
Foto: Thomas Frey, dpa (Archivbild)

Die Bundeswehr kennt vier Gefährdungsstufen: Alpha, Bravo, Charlie und Delta. Doch warum heißen sie so? Und was bedeuten sie? Eine Erklärung.

Wer schon mal am Eingang einer Kaserne gestanden hat, dem ist womöglich ein Schild mit der Aufschrift "Gefährdungslage" aufgefallen. Unter diesem steht zu jeder Zeit eines der folgenden Wörter: Alpha, Bravo, Charlie oder Delta. Der Hintergrund: Die Bundeswehr kennt vier Stufen der Gefährdungslage. Sie werden auch als Alarmstufen bezeichnet. Doch warum heißen sie, wie sie heißen? Und was bedeuten die jeweiligen Gefährdungsstufen? 

Bundeswehr-Gefährdungsstufen: Was steckt hinter den Namen?

Die Namen der vier Gefährdungsstufen der Bundeswehr stammen aus dem Nato-Alphabet. Für jeden Buchstaben wurde bei dem westlichen Verteidigungsbündnis ein Wort gewählt, um Missverständnisse zu vermeiden. Jedes der Wörter wurde so gewählt, dass es nicht mit einem anderen verwechselt werden kann. Das soll dabei helfen, Wörter über das Telefon oder über Funk zu buchstabieren. 

Bei der Nato ist es von Bedeutung, dass Menschen aller Sprachen die Wörter gut aussprechen können. Die Wörter Alpha, Bravo, Charlie und Delta wurden auch ausgewählt, weil sie im Englischen kaum falsch ausgesprochen werden können. Das phonetische Alphabet wurde im Jahr 1953 eingeführt. Die Bundeswehr übernahm die Wörter Alpha, Bravo, Charlie und Delta für die vier verschiedenen Alarmstufen, da sie den Buchstaben A, B, C und D entsprechen.

Video: dpa

Wozu gibt es Alarmstufen bei der Bundeswehr?

Seit den Terroranschlägen des 11. September 2001 können Soldatinnen und Soldaten die jeweilige Gefahrenstufe direkt am Eingang der Kaserne ablesen. Die vier Alarmstufen sollen ausdrücken, wie hoch die Bundeswehr die Gefährdung derzeit einschätzt. Es handelt sich dabei in der Regel um die Gefahr eines Terroranschlags. Auch die Gefahr von Sabotage kann ein Grund sein.

Die verschiedenen Gefährdungsstufen haben direkte Auswirkungen auf die Streitkräfte. Sie werden in eine höhere Alarmbereitschaft versetzt, je höher die Stufe ist.

Was bedeuten die Alarmstufen der Bundeswehr?

  • Alpha: Das griechische Wort steht für: alles im grünen Bereich.
  • Bravo: Wenn die Gefährdungsstufe Bravo ausgerufen wird, besteht der Verdacht auf eine konkrete Bedrohung. Beispielsweise durch einen terroristischen Anschlag.
  • Charlie: Um die Stufe Charlie auszurufen, muss eine unmittelbar bevorstehende Bedrohung durch Terrorismus gegeben sein.
  • Delta: Wenn die vierte Stufe gilt, dann muss es eine nachweisliche Bedrohungslage geben. Das kann bei nachrichtendienstlichen Informationen der Fall sein. Oder in einer Region, in der es bereits zu einem Terroranschlag gekommen ist.