Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Demokratie: Wie umgehen mit Berliner Pannen-Wahl? - Entscheidung vertagt

Demokratie
20.10.2022

Wie umgehen mit Berliner Pannen-Wahl? - Entscheidung vertagt

Wählerinnen und Wähler stehen kurz vor der Schließung der Wahllokale vor einem Wahllokal in Berlin.
Foto: Sebastian Gollnow, dpa (Archivbild)

Ausgerechnet in Berlin war die Bundestagswahl 2021 von Pannen geprägt. Eigentlich sollte der Wahlprüfungsausschuss jetzt eine Empfehlung abgeben, welche Konsequenzen das haben soll. Doch es kam anders.

Lange Schlangen und Wartezeiten vor den Wahllokalen, falsche oder fehlende Stimmzettel, vorübergehende Schließung von Wahllokalen und mancherorts Stimmabgabe bis weit nach 18 Uhr - der Wahlsonntag am 26. September 2021 verlief in der Hauptstadt Berlin chaotisch und war alles andere als ein Festtag der Demokratie.

Dass gleichzeitig Bundestag, Landesparlament sowie Kommunalvertretungen neu gewählt wurden und auch noch über einen Volksentscheid abgestimmt wurde, überforderte die Verwaltung heillos. Bundeswahlleiter Georg Thiel sah später ein "komplettes systematisches Versagen der Wahlorganisation".

Seitdem wird in Berlin und darüber hinaus diskutiert, ob, in welchem Umfang und welche der Wahlen wiederholt werden muss. Für die Bundestagswahl sollte eigentlich am Donnerstag eine Vorentscheidung in der Sitzung des Wahlprüfungsausschusses fallen. Doch diese wurde nochmals vertagt. Es sei sehr umfangreich, in die 200 Seiten starke Beschlussempfehlung die aktuellen Änderungswünsche einzuarbeiten, sagte der SPD-Abgeordnete Johannes Fechner. Man wolle absolut sichergehen, dass die Vorlage fehlerfrei sei. Entschieden werden solle nun in einer Sondersitzung des Ausschusses am 7. November und endgültig dann im Bundestag am 11. November.

Wahl soll teils wiederholt werden

Mit großer Sicherheit wird es dann so kommen, wie es am Mittwoch die drei Ampel-Parteien SPD, Grüne und FDP festgezurrt haben: Wegen der vielen Pannen soll die Wahl in 431 der 2256 Wahlbezirke der Hauptstadt wiederholt werden - und das mit Erst- und Zweitstimme.

Das ist eine Kehrtwende von einer Kehrtwende. Im August hatte es schon einmal den Vorschlag gegeben, die Bürger in 440 Wahlbezirken nochmals zu den Urnen zu rufen. Anfang Oktober wollte die Ampel die Wahlwiederholung dann auf rund 300 Wahlbezirke und auf die Erststimme reduzieren. Nun sollen es also doch 431 Wahlbezirke und auch die Zweitstimme sein.

"Hier wird so lange an den juristischen Stellschrauben gedreht, bis das politische gewünschte Ergebnis herauskommt", kommentierte Patrick Schnieder (CDU), der Obmann der Union im Ausschuss, bei "Welt" dieses Hin und Her. "Das grenzt an Willkür."

Die nun in der Ampel getroffene Festlegung ist weit von den Vorstellungen des Bundeswahlleiters entfernt. Thiel, von dem einer der 1713 Einsprüche gegen die Bundestagswahl allein in Berlin stammt, fordert, in sechs der zwölf Wahlkreise der Hauptstadt komplett neu wählen zu lassen.

Dieser Position schließt sich die Union an. "Einfach, weil wir wirklich in der Hälfte der Wahlkreise erhebliche Verfehlungen feststellen konnten", wie die CSU-Abgeordnete Daniela Ludwig sagt, die auch Vorsitzende des Wahlprüfungsausschusses ist.

Entscheidung könnte beim Bundesverfassungsgericht landen

Fechner wie Ludwig gehen davon aus, dass die Entscheidung des Bundestags am Ende beim Bundesverfassungsgericht landen wird. "Das ist die letzte Instanz. Und ich könnte mir vorstellen, dass es Einspruchsführer gibt, denen der Bundestagsbeschluss nicht reicht", sagt Ludwig. Fechner rechnet damit, dass die teilweise Wiederholung der Wahl dann eher 2024 als 2023 möglich sein wird.

Welche Folgen diese dann haben wird, kann niemand so recht sagen. Möglicherweise werden danach weniger Abgeordnete aus Berlin im Bundestag sitzen, möglicherweise fliegen Abgeordnete aus anderen Bundesländern wieder aus dem Parlament. "Aber das ist reine Spekulation", sagt CSU-Frau Ludwig. "Da fehlen uns auch Erfahrungswerte. Gott sei Dank fehlen sie uns."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.