Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Dope im Baumarkt? Gerlach befürchtet Lücken beim Cannabis-Gesetz

Drogen
23.05.2024

Dope im Baumarkt? Lücken beim Cannabis-Gesetz

Judith Gerlach warnt vor einem unkontrollierten Verkauf von Cannabis-Samen und –Stecklingen.
Foto: Hendrik Schmidt, dpa

Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach befürchtet freien Verkauf von Cannabis-Samen in Baumärkten an Jugendliche. Ist das strafbar?

Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach warnt vor einem unkontrollierten Verkauf von Cannabis-Samen und -Stecklingen, die angesichts Gesetzeslücken sogar in Bau- und Gartenmärkten angeboten werden könnten. „Es besteht die Gefahr, dass Stecklinge unreglementiert in Baumärkten oder anderen Fachgeschäften angeboten und auf diesem Wege auch von Kindern und Jugendlichen erworben werden“, sagte die CSU-Politikerin unserer Redaktion. Gerlach warf der Ampelkoalition „massive handwerkliche Mängel“ beim sogenannten „Konsumcannabisgesetz“ vor, die zu großen Schlupflöchern führten.

Gesundheitsministerin Judith Gerlach wirft dem Bund mangelnden Jugendschutz beim Cannabisgesetz vor.
Foto: Peter Kneffel, dpa

Cannabis-Legalisierung: Gerlach kritisiert mangelnden Jugendschutz

„Laut gesetzlicher Definition im Konsumcannabisgesetz handelt es sich nämlich bei Vermehrungsmaterial, also bei Samen und Stecklingen, nicht um Cannabis“, erklärte die Ministerin. Dies gefährde vor allem den Jugendschutz. „Denn der Umgang mit Stecklingen ist Minderjährigen nach aktueller Rechtslage nicht verboten“, erklärte Gerlach. „Allen Beteuerungen der Bundesregierung den Kinder- und Jugendschutz betreffend zum Trotz könnte damit Cannabis über den Weg der Anzucht von Stecklingen in die Hände von Minderjährigen gelangen.“ Dies müsse ausgeschlossen werden. Die Bundesregierung müsse hier umgehend nachbessern. „Kinder und Jugendliche müssen besser geschützt werden“, forderte sie. 

Abgabe von Cannabis-Samen an Jugendliche straflos?

Die Abgabe von Cannabis-Samen und Stecklingen zum Anbau an Minderjährige müsse zudem unter Strafe gestellt werden, nach jetziger Rechtslage wäre dies nicht einmal eine Ordnungswidrigkeit. „Das ist völlig unverantwortlich“, kritisierte sie.
 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

23.05.2024

Es ist ja auch egal, da man sich mit den Stecklingen oder Samen nicht berauschen kann. Sobald die Pflanze blüht greift der Jugendschutz, somit ist also alles geregelt. Wenn es den Gesundheitsministern so sehr um die Kinder und Jugendlichen geht, wäre es evtl mal an der Zeit Rauchen und Alkoholgenuss in der Nähe von Kindern zu verbieten, da interessiert es die Gesundheitsminister absolut gar nicht und sie nehmen ihre Kinder mit auf Feste usw. Auch ein Jugendlicher kann sich theoretisch zu Hause Alkohol herstellen, denn die Zutaten sind frei erhältlich dazu. Da interessiert es natürlich mal wieder keinen. Wenn man auf Gesundheit der Kinder/Jugendlichen achtet, dann bitte bei allem nicht nur bei dem was man persönlich nicht mag. So sollte kein Politiker handeln, was vor allem die Bayrischen Politiker aber tun. Die Partei die schimpft es würde alles verboten, sind diejenigen die am meisten verbieten!