Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Forsa-Umfrage: Wer ist eigentlich Simone Peter? Grünen-Spitze laut Umfrage kaum bekannt

Forsa-Umfrage
19.11.2014

Wer ist eigentlich Simone Peter? Grünen-Spitze laut Umfrage kaum bekannt

Nur wenige Wähler kennen offenbar Grünen-Parteichefin Simone Peter.
2 Bilder
Nur wenige Wähler kennen offenbar Grünen-Parteichefin Simone Peter.
Foto: Rainer Jensen/Archiv (dpa)

Am Wochenende treffen sich die Grünen in Hamburg. Ein Jahr ist die neue Spitze der Partei bereits im Amt, doch laut Umfrage des Forsa-Instituts kennt kaum jemand die Politiker.

Nicht einmal die eigenen Parteimitglieder verbinden etwas mit den Namen der neuen Führungsmannschaft der Grünen, obwohl diese schon seit einem Jahr im Amt sind. Dies geht aus einer Umfrage des Forsa-Instituts hervor, wie der Stern am Mittwoch, 19. November, berichtet. Die Grünen kommen am Freitag in Hamburg zu ihrem Bundesparteitag zusammen, der bis Sonntag dauern wird.

Cem Özdemir ist ein Begriff, aber wer ist die Parteichefin?

Am schlechtesten schneidet beim Bekanntheitsgrad der Grünen-Spitze Parteichefin Simone Peter ab. Lediglich 37 Prozent der Deutschen gaben in der Umfrage des Forsa-Instituts an, schon einmal von ihr gehört oder gelesen zu haben. Selbst unter Grünen-Anhängern kennt mit 49 Prozent nur knapp jeder Zweite die 48-jährige Saarländerin. Der Ko-Vorsitzende Cem Özdemir wird nach sechs Jahren im Amt von immerhin 79 Prozent der Befragten erkannt und von 95 Prozent der Grünen-Anhänger.

Auch die Bundestagsfraktion geht an den Bürgern vorüber

Schlechte Werte ergeben sich für die neue Spitze der Grünen-Bundestagsfraktion. Lediglich 38 Prozent aller Befragten und (56 Prozent der Grünen-Anhänger) kennen Fraktionschef Anton Hofreiter. Die Ko-Vorsitzende Katrin Göring-Eckardt erreicht immerhin einen Bekanntheitsgrad von 65 Prozent insgesamt und 83 Prozent unter den Grünen-Anhängern. Die Thüringerin war Spitzenkandidatin ihrer Partei zur Bundestagswahl 2014 neben Jürgen Trittin. Der Partei-Linke, der kein offizielles Amt bei den Grünen mehr bekleidet, ist mit 86 Prozent deutlich bekannter als die aktuelle Spitze.

Auf der Hamburger Bundesdelegiertenkonferenz wird die Partei über die Flüchtlings- und Klimapolitik beraten und sich erneut mit der Unterstützung von Pädophilen-Gruppen in der Gründungsphase der Partei befassen. Zur Abstimmung steht auch ein Positionspapier zum Freiheitsbegriff der Grünen.

Grüne wollen nicht die FDP beerben

"Freiheit erfordert Gerechtigkeit und eine sozial ausgleichende Politik, wenn sie nicht die Freiheit einiger weniger meinen soll", heißt es in der Vorlage des Bundesvorstandes. Darin wird auch allen neoliberalen Tendenzen eine Absage erteilt. "Wir wollen nicht die FDP beerben", sagte Bundesgeschäftsführer Michael Kellner am Mittwoch vor Journalisten in Berlin. "Dieses bankrotte Erbe schlagen wir gerne aus."

Lesen Sie dazu auch

Bei den Beratungen in Hamburg über die Außenpolitik werden Kontroversen über die Rolle der EU im Ukraine-Konflikt erwartet. afp

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.