Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Recht auf Münzen und Scheine? Bargeld ist ein Stück gelebte Freiheit

Recht auf Münzen und Scheine? Bargeld ist ein Stück gelebte Freiheit

Kommentar Von Rudi Wais
24.08.2023

EU-Europa plant eine Obergrenze für das Bezahlen in bar. Traut es seinen Bürgern nicht? Für die sind Scheine und Münzen viel mehr als nur ein Zahlungsmittel.

Ein kleiner Gasthof, irgendwo in den Tiroler Bergen. Wer hier einkehrt, muss flüssig sein oder weiterwandern bis zur nächsten Hütte. Die Wirtin akzeptiert nur Bargeld – und hat starke Verbündete. Aus Sorge, die Europäische Union könnte das Bezahlen mit Münzen und Scheinen irgendwann ganz verbieten, will Bundeskanzler Karl Nehammer nun die österreichische Verfassung ändern und in ihr ein Recht auf Bargeld verankern. 

Diese Diskussion dürfte so oder so ähnlich auch in Deutschland noch geführt werden. Mit dem Argument, damit könnten Schwarzarbeit, Geldwäsche oder die Finanzierung von Terrorismus besser bekämpft werden, will die EU-Kommission eine Obergrenze von 10.000 Euro für das Bezahlen in bar einführen. Das aber ist schon in der Sache Unfug, weil Kriminelle heute nicht mehr mit Aktenkoffern voller Geld durch die Welt reisen, sondern ihre Geschäfte zunehmend über Kryptowährungen abwickeln, die sich viel schwerer kontrollieren lassen als ein klassisches Konto. Gleichzeitig zeigt der Vorstoß aus dem alles regeln wollenden EU-Universum ein befremdliches Verständnis von Freiheit.

Video: AFP

Jede Zahlung mit Uhr oder Karte hinterlässt Spuren

Es macht einen Unterschied, ob jemand aus eigenen Stücken mit der Karte oder der Uhr am Arm bezahlt, oder ob er dazu gezwungen wird. Jede elektronische Zahlung hinterlässt Spuren – in einer völlig bargeldlosen Zeit wäre jeder Einkauf in der Apotheke, im Erotikshop oder im Spirituosenladen dokumentiert und jedes Gramm Marihuana, das ein junger Mensch sich bestellt, auch. Vor Missbrauch sicher wären diese Daten nicht, das zeigt die zunehmende Cyberkriminalität. Bargeld dagegen schützt die Privatsphäre, weil Daten, die gar nicht erst entstehen, auch nicht gestohlen oder zweckentfremdet werden können. Das Gegenargument, wer nichts zu verbergen habe, brauche auch nichts zu befürchten, ist ja an Einfalt kaum zu überbieten. In einem liberalen Rechtsstaat muss sich nicht der Bürger dafür rechtfertigen, wie er lebt und wie er seine Rechnungen bezahlt, sondern der Staat, wenn er die Freiheiten seiner Bürger beschneiden will, etwa durch das Einführen eines Höchstbetrages für den Einsatz von Bargeld.

Dazu kommt ein zutiefst emotionaler Aspekt: Scheine und Münzen haben etwas Haptisches, wenn nicht gar Sinnliches, sie symbolisieren den Wert einer Währung und das Vertrauen in sie besser als jede Banking-App. Die Oma, die dem Enkel von ihrer kargen Rente einen Zwanziger zusteckt, die Spardose, in die Kinder stolz die ersten Münzen werfen, das Kuvert mit dem Notgroschen, im Kleiderschrank weit hinten zwischen den Schlafanzügen versteckt, Kirchen, Straßenmusikanten und Obdachlose, die von unserem Kleingeld leben: Bargeld ist viel mehr als ein Zahlungsmittel, es ist ein Teil unseres Lebens, unserer Kultur, unseres Wirtschaftens. Es gibt uns ein Gefühl von Sicherheit. 

Zwei Währungsreformen in einem Jahrhundert

Die Angst, es zu verlieren, sitzt in einem Land, das in einem Jahrhundert zwei Währungsreformen erlebt hat, besonders tief. Ja, wer größere Summen bar einzahlt, muss sich heute schon ausweisen, das gebietet das Gesetz gegen Geldwäsche. Das Bare aber schleichend aus dem öffentlichen Raum zu verbannen, ist letztlich nur ein Ausdruck von Hilflosigkeit und Kontrollzwang: Europa traut seinen Bürgern nicht. Länder wie die skandinavischen haben das Bargeld im Alltag zwar faktisch schon abgeschafft. In Deutschland und Österreich dagegen hat es, buchstäblich, einen anderen Wert. Oder, frei nach Dostojewski: Eine Euro-Münze ist nichts anderes als ein Stück geprägte Freiheit.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

25.08.2023

Von wem sonst als unserem alten Herrn Wais kann dieser Kommentar kommen. Das Sprachrohr der Konservativen. Alle Menschen U40 stehen fassungslos daneben. Sie waren in Polen, dem Baltikum, Skandinavien zu Besuch und haben bis hin zur öffentlichen Toilette einfach ihr Handy hingehalten um zu bezahlen. Sie freuen sich, dass organisierte Kriminaalität, Steuerbetrug und Geldwäsche durch große Barkäufe dort so nicht möglich sind, und wissen genau, warum Deutschland das europäische Geldwäschezentrum ist, und wieviel Berliner Immobilien bis vor Kurzem bar bezahlt wurden. Und sie bemerken, dass nicht die Alten, die dieses lächerliche "Stück Freiheit" möchten, applaudieren, sondern nur solche Menschen, die Regierung und Staat misstrauen (s.u. Kommentare). Und fragen sich, wann der konservative Herr Wais das einmal bemerkt, für wen er da unfreiwillig seine Meinung kommentiert.

25.08.2023

Mißtrauen ist gegen die Argumentation solcher
Kommentatoren angebracht, die in Bargeld nur
"dieses lächerliche "Stück Freiheit" sehen . . . .

26.08.2023

Sehr geehrter Herr Gregor B.

schauen wir doch mal wie das mit der Bargeldobergrenze in den von Ihnen benannten Regionen so ist:

Polen: Für private Geschäfte KEINE
Estland: KEINE
Finnland: KEINE
Norwegen: Für private Geschäfte KEINE
Quelle:
https://www.evz.de/finanzen-versicherungen/bargeld-obergrenze-in-der-eu.html

Und nun kommen Sie und schreiben:
„ Alle Menschen U40 … waren in Polen, dem Baltikum, Skandinavien zu Besuch und … freuen sich, dass organisierte Kriminalität, Steuerbetrug und Geldwäsche durch große Barkäufe dort so nicht möglich sind“

Da steht man als Generation Ü40 fassungslos daneben und fragt sich, wie wenig Ahnung die Generation U40 hat und wie weit verbreitet es dort doch ist, dass man völlig faktenbefreit mit dem Ziel dampflaudert, sich seiner „guten Haltung“ zu versichern und andere herabzuwürdigen.

Da ich nun aber auch einige Menschen U40 kenne, kann ich Ihnen versichern, dass SIE nicht für „Alle Menschen U40“ sprechen. Das ist zumindest für mich tröstlich.

Die Funktion des Bargeldes, staatlich gelenkte Eingriffe zu minimieren ist elementar. Nur Bargeld verhindert, dass massiv Minuszinsen technisch auf die Giro-Konten der Menschen gelegt werden können. Damit wird der Geldmarkt zu ein wenig Disziplin gezwungen. Ohne Bargeld ist der dirigistischen Willkür Tür und Tor geöffnet.
Aber wie soll man das nur Mitgliedern der Generation U40, deren Sprachrohr Sie sein wollen, nur erklären? Sie wollen am Klo mit dem Handy bezahlen. Die Absurdität diesen Vorgangs scheinen Sie noch nicht einmal zu erkennen.

Aber Misstrauen gegen „Regierung und Staat“ ist Ihnen ja suspekt. Das einmal das Grundgesetz als Schutz der Bürger vor Übergriffigkeit des Staates formuliert wurde, scheint Ihnen unbekannt.

Sie sind neben Emilia Fester ein weiteres wunderbares Beispiel dafür, was in Teilen der Generation U40 schief gegangen ist.

24.08.2023

Es geht darum, die volle Kontrolle zu erlangen. Der gläserne und wehrlose Untertan.

24.08.2023

Ja, natürlich.

Sie sind hinter Ihnen her. Alle sind Sie hinter Ihnen her!

28.08.2023

Robert M., der üblich nutzlose Kommentar von Ihnen.

28.08.2023

Herr B.
Bargeldobergrenzen oder das Verbot Immobilienkäufe mit Bargeld abzuwickeln ist längst überfällig. Habe sogar im privaten Umfeld mitbekommen, dass angeboten wurden, hohe 6stellige Immobilienpreise bar zu zahlen. Bis zu 30 % aller Immobilienkäufe sollen in D der Geldwäsche gedient haben. Und damit auch die Immobilienpreise nach oben gedrückt haben. "Verluste" von bis zu 60 % werden bei der Geldwäsche akzeptiert.

Übrigens. Wann haben Sir bar mehr als 10.000 € gezahlt?. Eventuell mal ein Autokauf. Nur viele Autohändler nehmen Bargeld gar nicht mehr an. Bargeld birgt auch hohes Risiko.

Gläserne und wehrlose Bürger? 90 % geben ihre Daten bei FB, WhatsApp, Amazon, ... und auch immer mehr chinesischen Firmen gedankenlos preis. Mehr als viele überhaupt bewusst wahrnehmen. Und da gibt es keine DSGVO. Und in der VR China ... erst mal ein Gericht finden, dass Datenschutz überhaupt in Erwägung zieht.

Und an der Abschaffung haben in erster Linie Banken Interesse. Das Bargeld verursacht hohe Kosten. Ein Geldautomat kostet der Bank beispielswiese allein schon 10.000 € Unterhalt.

Was interessant ist. Bei der Vorratsdatenspeicherung von Telefondaten u.ä. heiß es oft. "Ich hab nichts dagegen. Ich hab nichts zu verbergen." Bei Bargeld ist es bei vielen dann doch anders. Ein Schelm der dabei böses denkt. ;-)

28.08.2023

@Harald V.: a. Früher, als ich meine PKWs noch an "privat" verkaufte (heute gebe ich sie "dran"), war Barzahlung noch überlich. Keine Ahnung wie es heutzutage läuft. b. Mit der Preisgabe persönlicher Daten haben Sie völlig recht (ich wundere mich, was ich auch in diesem "Forum" manchmal lesen kann). Man kann aber schon Vorsorge treffen um möglichst wenig, das was halt je nach Geschäftsvorfall unbedingt notendig ist, von sich zu geben. c. Schlußendlich noch ein Wort zu den Banken: das Girokto "umsonst" gibt es kaum noch. Banken und Sparkassen langen mittels Gebührenschraube ganz schön hin - da sollten auch die Geldautomaten finanzierbar sein.

24.08.2023

Dem gäbe es noch einiges hinzuzufügen:
Eine Euro Münze oder Schein kann ich mir problemlos unters Bett bunkern. Und schon ist es meins. Besser wäre natürlich eine 100%ige Golddeckung wie früher. Und nicht immer neu Geld drucken wie die Irren. Und eine rein digitale Währung darf es nie geben! Und zwar nicht nur wegen der Überwachungsmöglichkeiten (wo Möglichkeiten sind gibts gleich staatliche Begehrlichkeiten). Nach einer Bargeldabschaffung kann man per Knopdruck NEGATIVE ZINSEN z.B. auf Bankguthaben erheben, ohne die Möglichkeit dass die Leute vorher ihr Geld in Bar in Sicherheit bringen können (Bank-Run). Der feuchte Traum der EZB sozusagen....

24.08.2023

>>Und schon ist es meins.<<

Aber auch nur solange es nicht Feuer, Wasser oder Tierchen in wertlose Papierschnipsel verwandeln: https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/in-malaysia-termiten-fressen-ersparnisse-von-seniorin-auf/ar-AA1ezOkN

Mein bei der Bank gelagertes Geld kann ich jedoch problemlos umschichten, falls es irgendwem einfallen sollte, Negativzinsen zu erheben.

24.08.2023

Dann sollten Sie aber mal Ihre Hausratversicherung überprüfen. Normalerweise ist Bargeld zu 1000€ oder 2000€ versichert. Sie können die Versicherung natürlich anpassen - aber die steigt dann sehr schnell ziemlich hoch... :))

24.08.2023

>>Dann sollten Sie aber mal Ihre Hausratversicherung überprüfen.<<

Unnötig. Ich bunkere kein Geld zu Hause.

24.08.2023

Gold, Scheine, Wertsachen.

Nicht jetzt, vielleicht später.

https://www.europarl.europa.eu/doceo/document/E-9-2022-000447-ASW_DE.html

25.08.2023

Ich habe @Franz W. angesprochen. Richtig ist auch, daß es für Gold, Schmuck und allgemeinen Weretsachen Obergrenzen gibt.
Mit ein paar KrügerRands, einigen Maple Leafs und ein wenig Schmuck kommt man sehtr schnell an diese Grenze(n).