Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Deutschland muss sparen – und braucht eine neue Zeitenwende

Deutschland muss sparen – und braucht eine neue Zeitenwende

Kommentar Von Rudi Wais
14.06.2023

Nach drei horrend teuren Pandemie- und Kriegsjahren tritt Finanzminister Lindner auf die Ausgabenbremse. Die Beharrungskräfte in der Koalition sind enorm.

Den ersten Pflock hat Christian Lindner schon eingeschlagen. Obwohl der US-Konzern Intel wegen der gestiegenen Kosten plötzlich Zuschüsse von zehn Milliarden Euro für den Bau mehrerer Fabriken zur Herstellung von Computerchips in Magdeburg verlangt, will der Finanzminister es bei den verabredeten 6,8 Milliarden belassen. In seinem Etat, sagt er, sei kein Geld mehr übrig. Punkt. 

Die Erweiterung des Kanzleramtes würde den Bund 800 Millionen Euro kosten

Ob Lindner diese harte Linie auch in den Gesprächen mit seinen Ministerkollegen durchhält? Noch immer klafft im Haushalt für das nächste Jahr eine Lücke von 20 Milliarden Euro – eine Lücke, die nur zu schließen sein wird, wenn die Koalition alte Besitzstände und neue Projekte wie die elf Milliarden Euro schwere Grundsicherung für Kinder einer schonungslosen Bestandsaufnahme unterzieht. Ein Verzicht auf die abschlagsfreie Rente nach 45 Versicherungsjahren zum Beispiel, vulgo: Rente mit 63, würde nicht nur zwei Milliarden Euro pro Jahr sparen, sondern auch zigtausend Fachkräfte länger in ihren Betrieben halten. Ein Verzicht auf den Erweiterungsbau des Kanzleramtes, ein noch in Beton zu gießendes Monument der Verschwendung, brächte knapp 800 Millionen Euro – und etwas mehr Bescheidenheit beim Anmieten von Büroflächen durch den Bund nach Berechnungen des Bundesrechnungshofes noch einmal 300 Millionen Euro im Jahr. 

Mehrere Milliarden Euro ließen sich auch durch eine Entrümpelung der vielen Ausnahmeregelungen bei der Mehrwertsteuer einsparen. Der ermäßigte Satz von sieben Prozent, eigentlich für Lebensmittel und andere Dinge des täglichen Bedarfs gedacht, hat sich längst zu einer verkappten Subventionierung ganzer Branchen ausgewachsen und produziert Widersprüche in Serie. Warum, zum Beispiel, gilt für ein Hörgerät der ermäßigte Satz, für eine Brille dagegen der volle von 19 Prozent? Warum wird Tiernahrung niedriger besteuert als Babynahrung - und warum sind Schnittblumen Güter des täglichen Bedarfs und steuerlich privilegiert? Den Mut, diesen Dschungel an Absonderlichkeiten einmal gründlich auszumisten, hatte noch keine Regierung. Wann aber, wenn nicht jetzt, wäre der richtige Zeitpunkt dafür? Nach drei horrend teuren Pandemie- und Kriegsjahren muss Lindner Einnahmen und Ausgaben dringend wieder ins Lot bringen. 

Noch höhere Steuern für noch höhere Ausgaben?

Nicht allen Koalitionären aber erschließt sich diese Notwendigkeit. Es wird gemauert, sich weggeduckt und mit dem Finger auf andere gezeigt, als habe nicht jeder im Kabinett die gleichen Probleme. Die Wirtschaft kommt nicht in Tritt, die Steuereinnahmen gehen zurück, doch anstatt unser System der Alles-irgendwie-Besteuerung vom Kopf auf die Füße zu stellen, endet nahezu jede Diskussion über den Abbau von Subventionen reflexhaft bei der Steuerfreiheit für Flugbenzin, dem Dienstwagenprivileg - oder in der Forderung nach noch höheren Steuern zur Finanzierung noch höherer Ausgaben. 

Die Zeitenwende, die der Kanzler in der Außen- und Sicherheitspolitik ausgerufen hat, müssen Lindner und er nun auch in der Finanzpolitik einleiten. Wie das geht, hat Gerhard Schröder in einer ähnlichen Situation mit seiner berühmten Agenda-Rede gezeigt. Im März 2003 lag die Irak-Krise wie ein Schatten über der Weltwirtschaft, als der Kanzler die Deutschen auf harte Zeiten einstimmte: „Wir werden Leistungen des Staates kürzen, Eigenverantwortung fördern und mehr Eigenleistung von den Einzelnen fordern müssen.“ Die SPD hat es darüber schier zerrissen, für das Land aber war Schröders Zeitenwende ein Segen.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.