Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: EM 2024: Hoffen, dass nichts passiert

EM 2024: Hoffen, dass nichts passiert

Kommentar Von Rudi Wais
24.05.2024

Seit dem Angriff der Hamas auf Israel nimmt die Terrorgefahr wieder zu. Umso aufmerksamer müssen die Behörden nun sein.

So fröhlich und unbeschwert wie das Sommermärchen 2006 wird die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland in diesem Jahr kaum verlaufen. Zu ernst ist die Lage in Europas Osten oder im Nahen Osten, zu diffus die Terrorgefahr, die heute über fast allen Großveranstaltungen des Sports liegt. Die deutschen Behörden, das darf man annehmen, haben sich darauf gründlich vorbereitet – gegen fanatisierte Einzeltäter aber, die kein Geheimdienst auf dem Radar hat, hilft auch das beste Sicherheitskonzept nichts. 

Das islamistische Grundrauschen im Netz wird lauter

Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel registrieren die Sicherheitsbehörden ein deutlich lauteres Grundrauschen, wie sie islamistische Äußerungen, die fortschreitende Radikalisierung vieler Anhänger und die unverhohlenen Aufforderungen zu Anschlägen im Internet nennen. Mehr noch als den Organisatoren der Fußball-EM muss das allerdings dem Organisationskomitee der Olympischen Spiele in Paris zu denken geben, zu denen auch zahlreiche israelische Sportler, Funktionäre und Fans kommen. 

Fußball-EM in drei Wochen: Hoffen, dass nichts passiert

Seit den Anschlägen vom 11. September 2001 hat die Welt zwar gelernt, halbwegs normal mit der latenten Terrorgefahr zu leben. Gebannt aber ist sie noch lange nicht. Im Gegenteil. Für die EM in knapp drei Wochen heißt das: das Mögliche tun, um Sportler und Besucher zu schützen – und darauf hoffen, dass nichts passiert. 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

24.05.2024

Was für ein Kommentar Rudi - hoffen, das nichts passiert. Ohne Worte.
Außerdem gibt es nicht nur potentielle islamlische Attentäter, sondern auch Terroristen aus dem rechten, linken und grünen Bereich.

24.05.2024

Und es gibt dämliche Fußballfans, die mit Sprengstoff werfen und sich dann wundern, wenn sie ins Gefängnis wandern sollen.