Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Die Masken an den Schulen müssen bald fallen

Die Masken an den Schulen müssen bald fallen

Kommentar Von Christian Grimm
21.02.2022

Nach dem Überschreiten des Omikron-Scheitels zögern die Politiker, die Einschränkungen an Schulen zu lockern. Werden Kinder und Jugendliche nun erneut erst ganz am Ende bedacht?

Zu den großen Verlierern der Corona-Pandemie zählen in Deutschland die Kinder. Lernrückstände, gehäuft auftretende psychische Probleme, Verlust an Selbstständigkeit – der Kampf gegen den Erreger hat tiefe Spuren bei ihnen hinterlassen. Es stimmte nie, dass das Wohl der Kinder maßgeblich für die Seuchenpolitik hierzulande war.

Jetzt, nachdem der Höhepunkt der Omikron-Welle überschritten ist, fragen sich Kinder und Jugendliche (und deren Eltern), ob sie wieder hintanstehen müssen. Die Antwort auf die Frage ist nicht einfach. Laut dem Robert Koch-Institut sind von den über 120.000 Corona-Toten 65 zwischen 0 und 19 Jahren alt gewesen (Stand 16. Februar).

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach mahnt zur Vorsicht an den Schulen. Darüber entscheiden müssen die Länder.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Die Maske behindert Kinder beim Schulsport oder in der Musikstunde

Für ihre Familien ist der Schmerz unerträglich, Politikerinnen und Politik müssen sich bei ihren Überlegungen jedoch vom individuellen Leid lösen und die gesamte Gesellschaft betrachten. Corona kann Kinder und Jugendliche ziemlich niederstrecken, ist für sie aber in aller Regel keine tödliche Gefahr. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will das Virus dennoch nicht einfach laufen lassen und die Durchseuchung von Schulen und Kitas hinnehmen.

Er begründet das damit, dass über langfristige Gesundheitsschäden einer Infektion bei den Jungen und Jüngsten nur wenig bekannt ist. Lauterbach ist der deutsche Politiker mit dem besten Überblick über die Studien. Ihre Zahl ist begrenzt und ihre Ergebnisse sind widersprüchlich. Demnach plagen sich entweder recht viele Kinder mit Long Covid oder wenige.

Trotz dieser wissenschaftlichen Unsicherheit sollte die Maskenpflicht an den Schulen bald fallen (im Kindergarten besteht sie nicht). Denn die Maske behindert beim Schulsport, beim gemeinsamen Singen in der Musikstunde, bei der richtigen Aussprache im Fremdsprachenunterricht. Durch die verdeckten Münder und Wangen geht viel der non-verbalen Kommunikation verloren, was das Lernen erschwert.

Lesen Sie dazu auch

Regelmäßige Tests an Schulen und Kindergarten sollten bleiben

Der milde Winter ermöglicht es, dass die Fenster geöffnet werden können. Ein Teil der Schulen hat es mittlerweile sogar geschafft, Luftfilter zu beschaffen und aufzustellen. Das heißt, der Schutz vor einer Ansteckung wird besser, was ebenfalls für ein Ende des Maskentragens spricht. Beibehalten werden sollten vorerst die regelmäßigen Tests in Schulen und Kindergärten, um weiter Infektionen schnell erkennen zu können. Die persönlichen Einschränkungen des Testens sind gering, der Gewinn hingegen groß.

Wenn die Omikron-Welle im Frühjahr überstanden ist, ist es Zeit für eine kritische Aufarbeitung der Pandemiepolitik. Es stimmt nicht, dass das Wohl der Kinder eine hohe Priorität hatte, obwohl es immer wieder von Ex-Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und den Ministerpräsidenten versichert wurde. Im Zweifel machten sie Kitas und Schulen dicht, während die für den deutschen Wohlstand wichtige Industrie weiterlaufen durfte, sieht man von der ersten Welle ab, in der die Unternehmen ihre Werkstore von sich aus schlossen. Auch wenn das niemand so gesagt hat, galten Kinder nicht als systemrelevant, weil sie nicht zu den Produktivkräften zählen.

Weil sie das in naher oder mittlerer Zukunft sein werden, müssen sich die neue Bundesregierung und die Länderchefs am besten schon nächsten Monat zusammensetzen, um über ein großes Bildungspaket reden. Es braucht ein Programm für Nachhilfe, um die Wissenslücken zu stopfen. Es muss sichergestellt werden, dass bis zum Herbst in jedem Klassenzimmer ein Raumlüfter steht und die Schulen über eine schnelle Internetverbindung verfügen. Alle Lehrerinnen und Lehrer sollten Weiterbildungen bekommen, wie guter digitaler Unterricht aussieht.

Es wäre schlimm, wenn sich die bittere Erkenntnis über den Wert der Kinder nach zwei Jahren Pandemie in der nächsten Welle bestätigte.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

21.02.2022

Wenn Schule wie Fastnacht in Franken wäre oder wie die Münchner Sicherheitskonferenz, könnten bayerische Schüler am Platz die Masken fallen lassen...

Es wird Zeit, dass die Staatsregierung die kinderunfreundliche Überregelung endlich zurücknimmt! Test ohne Anlass müssen dagegen nicht sein, ansonsten Danke für diesen Kommentar.

21.02.2022

Korrektur: "Lauterbach ist der deutsche Politiker mit dem besten Überblick über die Studien."

Er kennt die Überschriften und von den Studien, die seinen Panikmodus unterstützen, kennt er die Zusammenfassung. Ansonsten ist der Mann in seiner Funktion total überfordert und verstrickt sich regelmäßig in Wiedersprüche. Das fällt mittlerweile auch vielen "Faktenchecker" auf, lediglich in den Talkshows kann er noch häufig unwidersprochen sein Halbwissen verbreiten. Man muss sich immer klarmachen: KL ist in erster Linie Gesundheitsökonom. Andere Länder können sich glücklich schätzen, wenn sie ein - auch wissenschaftlich - gut aufgestelltes Public Health System haben. Wir haben es dagegen nicht Mal fertiggebracht einen richtigen Epidemiologen in den Corona-Expertenrat aufzunehmen...

21.02.2022

Wem haben es die Kinder zu verdanken, dass Opa am Stammtisch ohne Maske sitzen darf, aber sie selber während des ganzen Tages durch die Maske atmen müssen? Heinz-Peter Meidinger, der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, will es so. Unglaublich, aber wahr. Man fragt sich doch, wer hier noch alles meint, mitreden zu dürfen. Vielleicht der Präsident des Deutschen Karnevalvereins?