Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Luschniki-Stadion Moskau: Putin hält Rede vor Zehntausenden Menschen - Show bricht ab

Luschniki-Stadion Moskau
18.03.2022

Putin hält Rede vor Zehntausenden Menschen - Show bricht ab

Wladimir Putin hält am achten Jahrestag der Einverleibung der Halbinsel Krim eine Rede in Moskau.
Foto: Sergei Guneyev/Pool Sputnik/AP/dpa

Vor Zehntausenden jubelnden Menschen hält Russlands Präsident Putin im Moskauer Luschniki-Stadion eine Rede, als die Übertragung im Staatsfernsehen abbricht. Der Kreml spricht von technischen Problemen.

Mehr als drei Wochen nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine hat Kremlchef Wladimir Putin seine Armee für einen "heldenhaften" Einsatz gelobt. Alle Pläne würden umgesetzt, sagte Putin am Freitag in Rede vor Zehntausenden jubelnden Menschen im Moskauer Luschniki-Stadion.

Der Auftritt sorgte aber vor allem für Aufsehen, weil die Übertragung im Staatsfernsehen ohne Angabe von Gründen plötzlich unterbrochen wurde. Statt dessen liefen aufzeichnete Bilder. Erst nach mehreren Minuten wurde die Berichterstattung von dem Auftritt im Stadion fortgesetzt.

Putin brachte die Rede im Stadion zu Ende, blieb aber auffällig kurz. Kreml-Sprecher Dmitri Peskow führte technische Probleme als Grund für die Unterbrechung an. Es habe eine Panne auf einem Server gegeben. Wenig später wurde die Rede in voller Länge im TV-Kanal Rossija 24 gezeigt. Anlass für Putins Auftritt war der achte Jahrestag der Einverleibung der Schwarzmeer-Halbinsel Krim am 18. März 2014.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Twitter International Company Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Fahnen mit dem Buchstaben Z

Im Stadion schwenkten die Menschen die russischen Staatsflaggen und Fahnen mit dem Buchstaben Z, der als Symbol für die "militärische Spezial-Operation" steht. Die Menschen riefen: "Für Russland. Für den Sieg." Über der Bühne, auf der Putin auftrat, stand: "Für eine Welt ohne Nazismus". Anlass des Auftritts war der achte Jahrestag der Einverleibung der Schwarzmeer-Halbinsel Krim am 18. März 2014.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

19.03.2022

@ Wolfgang L.

Zum Appeasement

Einer der bedeutendsten lebenden deutschen Historiker ist: Heinrich August Winkler *19.12.1938 in Königsberg). Der Eintrag über ihn bei Wikipedia wurde jüngst ergänzt:
„Im Zusammenhang mit Putins Angriffskrieg auf die Ukraine seit Februar 2022 verglich Winkler den russischen Präsidenten in einem Artikel für Die Zeit mit anderen im zeitgeschichtlichen Kontext bekannten Ultranationalisten wie Slobodan Milošević, Benito Mussolini und Adolf Hitler. Beide hätten die Geschichte instrumentalisiert, indem sie sich unter Hinweis auf wirkliche oder gefühlte Niederlage selbst zum Opfer mächtiger Feinde stilisiert und zur Erinnerung an eine vermeintlich große Vergangenheit aufgerufen hätten: „Als Geschichtspolitiker wirkt Putin wie ein gelehriger Schüler Adolf Hitlers“. Allerdings habe der Westen gelernt und werde anders als 1938 kein Appeasement mehr betreiben.“
https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_August_Winkler

Raimund Kamm

19.03.2022

Putin hat dem russischen Volk gestern den Sieg versprochen. Das sollten die ukrainischen Politiker ernstnehmen, denn nun geht es für Putin auch um seine politische ( wenn nicht sogar um seine physische) Existenz, wenn er nicht liefert.
Bisher haben die ukrainischen Soldaten nur gegen eine schlecht organisierte und schlecht ausgerüstete Besatzungsarmee gekämpft. Deren mehr oder weniger gescheiterter Vormarsch wurde nun seitens der russischen Militärführung erst einmal gestoppt, um den richtigen Krieg mit den entsprechenden modernen Waffen vorzubereiten. Der erstmalige Einsatz einer Hyperschallrakete gestern kann als Warnung angesehen werden.
Wenn dieser Krieg erst einmal begonnen hat, wird der Druck militärisch einzugreifen auf die Nato jeden Tag größer werden. Selenskyj sollte die bekannten russischen Forderungen erfüllen, solange er noch kann, und solange noch geredet wird. Der Westen muss den Ukrainern das schnellstens klarmachen.

19.03.2022

>>Der erstmalige Einsatz einer Hyperschallrakete gestern kann als Warnung angesehen werden.
Wenn dieser Krieg erst einmal begonnen hat, wird der Druck militärisch einzugreifen auf die Nato jeden Tag größer werden. Selenskyj sollte die bekannten russischen Forderungen erfüllen, solange er noch kann, und solange noch geredet wird. Der Westen muss den Ukrainern das schnellstens klarmachen.<<

Und jetzt werden anmaßende Ratschläge auch noch nach der Nazi-Methode mit "Wunderwaffen" begründet.

Raimund Kamm

19.03.2022

Herr Kamm, Sie waren vor ungefähr 30 oder 35 Jahren wegen Ihres tapferen Kampfes gegen Müller-Milch einmal mein politischer Held und haben dazu beigetragen, dass ich damals in die grüne Partei eingetreten bin. Heute erscheinen Sie mir zunehmend als fundamentalistischer alter Mann, der in seiner ideologischen Verblendung lieber den Untergang in Kauf nimmt, als die Realität anzuerkennen und einen Kompromiss einzugehen, um weiteres Leid von Millionen Menschen zu verhindern. Aber vielleicht war ja schon Ihr damaliger Kampf nur Ausdruck von Sturheit und Selbstüberschätzung.

19.03.2022

40 Sekunden vor Redeschluss bricht die TV-Verbindung ab, ein Rätselraten beginnt und Vermutungen und Theorien werden gesponnenen - ein Fressen für die westlichen Medien.
Man sollte besser feststellen und hinterfragen, warum im vollbesetzten Moskauer Luschniki-Stadion die Menschen Putin zujubelten und weitere begeisterte 80.000 vor dem Stadion warteten?

19.03.2022

Man muss nicht mehr feststellen und hinterfragen, warum im vollbesetzten Sportpalast am 18. Februar 1943 die Menschen Goebbels zujubelten. https://de.wikipedia.org/wiki/Sportpalastrede

Faschistenregime funktionieren so: Man schneidet die Menschen von freien Medien ab, hämmert ihnen täglich Propaganda ein und inszeniert große Auftritte.

Raimund Kamm

19.03.2022

Die Leute haben auch Hitler zugejubelt…

19.03.2022

Da gibt es nichts zu hinterfragen - für diese Sportpalastrede finden sich schon mehr oder weniger Begeisterte ...

Es bleibt auch mit einer Million Teilnehmer ein völkerrechtswidriger Angriffskrieg gegen die Ukraine.

19.03.2022

@Rainer Kraus, es soll in Deutschland sogar mehrere Millionen Wähler geben, die die antidemokratische sogenannte Alternative für Deutschland wählen. Ich möchte mir gar nicht vorstellen, wem die im Berliner Olympiastadion zujubeln würden.

20.03.2022

Es habne hundertausende, millionen haben Hitler zugejubelt. Stalin ebenfalls. Kin Jong-un wird ebenfalls wie sein Vater und Großvater bejubelt.

Wer Putin in Russland nicht zujubelt, wird verhaftet. Ein weißes Blatt Papier in der Öffentlichkeit zu zeigen, reicht bereits.

Russland beginnt einen Völkermord in der Ukraine. Für den angeblichen Genozid der Ukrainer an russischsprachigen in der Ostukriane gibt es keine Beweise. Für die Ermordung tausender Ukrainer und Verschleppung aber schon.

Übrigens es demonstrieren Tausende in Russland gegen Putin. Tausende flüchten aus Russland. Obwohl ihnen 15 Jahre Haft drohen.