Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Omikron: Das einst gelobte Land: Wie Israel seine Corona-Pläne ändert

Omikron
10.01.2022

Das einst gelobte Land: Wie Israel seine Corona-Pläne ändert

Dieser ultra-orthodoxe Jude lebt in Tel Aviv. Lange galt sein Land als Impf-Weltmeister.
Foto: Win Schumacher

In Israel infizieren sich so viele Menschen mit dem Coronavirus wie nie. Gleichzeitig kippt die Regierung fast alle Schutzmaßnahmen. Warum dieser Strategiewechsel?

Zwei Jahre hat er auf diese Reise gewartet. Uri Yahav sucht auf dem Smartphone nach Fotos seiner letzten Bergtouren. „Das bin ich mit 70 auf dem Kilimandscharo, hier mit 73 auf dem Kala Patthar in Nepal und mit 77 beim Aufstieg zum Elbrus“, erzählt der Rentner aus dem Kibbuz Yotvata im Süden Israels und zeigt die passenden Bilder. Der Traum des 78-jährigen, der einwandfrei Deutsch spricht: einmal im Leben jeden der höchsten Berge aller Kontinente in Angriff zu nehmen. Wenn es, wie zuletzt am Elbrus, nicht ganz bis zum Gipfel reicht, ist das für den rüstigen Israeli zweitrangig. Gerade wartet er im wenig belebten Ben Gurion-Flughafen von Tel Aviv auf das Ergebnis seines PCR-Tests, den er vor einer Stunde absolviert hat. Damit er für seinen Flug nach Frankfurt am Nachmittag einchecken kann, muss er negativ sein. Von dort soll es weiter nach Buenos Aires und schließlich zum Aconcagua gehen, mit fast 7000 Metern der höchste Gipfel Südamerikas. „Meine Frau sagt: Warum kannst du nicht einfach im Inland verreisen?“ erzählt Yahav. „Sie kann das ja gerne machen. Ich will aber ins Ausland.“

Noch vor kurzem wusste der ehemalige Sportlehrer und Bademeister nicht, ob er aufgrund staatlich verhängter Reisebeschränkungen überhaupt fliegen kann. „Erst in den letzten zwei Wochen war abzusehen, dass die Regierung wohl doch nicht noch weitere Länder auf die Rote Liste setzen wird.“ Obwohl er in den letzten Wochen nur wenige Menschen in seinem Kibbuz traf, ist keineswegs ausgeschlossen, dass das Ergebnis seines Tests positiv ausfällt.

Bergsteiger Uri Yahav wartet am Flughafen auf sein Testergebnis.
Foto: Win Schumacher

In Israel hat die Zahl der Neuinfektionen seit Pandemiebeginn einen Rekordwert erreicht – und das, obwohl das Land in den einzelnen Phasen der Pandemie so lange als Vorbild gegolten hatte. Das Gesundheitsministerium meldete am Montag 21.501 neue Fälle für den Vortag – so viele wie nie zuvor. Und die Dunkelziffer dürfte noch viel höher sein. Etwa zwölf Prozent aller Tests waren zuletzt positiv, die höchste Rate seit September 2020. Die Reproduktionszahl wird aktuell mit 1,97 angegeben. Die Anzahl der Schwererkrankten stieg am Sonntag auf 225, Ende Dezember waren es noch weniger als 100 gleichzeitig gewesen. Immerhin die Zahl der täglich mit einer Virusinfektion Verstorbenen bleibt im Unterschied zu den vorigen Wellen bisher im einstelligen Bereich. Die meisten von ihnen waren ungeimpft.

„Israel hat viel Zeit gewonnen, weil wir hier bereits früh mit der Booster-Impfung begonnen haben“, sagt Yahav. Deutsch ist seine Muttersprache. Hebräisch kam erst als Zweitsprache hinzu. Yahav wurde als Sohn von Betti und Ernst Wilhelm geboren, die 1938 vor den Nationalsozialisten aus Breslau ins damalige britische Mandatsgebiet Palästina geflohen waren. „In letzter Minute“, sagt Yahav. Wie viele Israelis seines Alters ist Yahav seit August geboostert. Zufrieden ist er trotzdem nicht. Denn es ist erst seine dritte Impfung. Was in Deutschland das Maximum wäre, ist in Israel wohl bald überholt. „Diese Woche wird mit der vierten Impfung begonnen. Das habe ich gerade verpasst“, sagt der Senior, der jetzt auf Reisen gehen will.

Studien zur vierten Impfung laufen in Israel

Einer aktuellen israelischen Studie zufolge verfünffacht sich der Antikörperspiegel nach einer vierten Impfdosis. Die Studienleiterin, Epidemiologin Gili Regev, bezeichnete diese vorläufigen Erkenntnisse als „gut, aber nicht ausreichend“. Am Mittwoch vergangener Woche erhielten in einer weiteren Studie im Sheba-Krankenhaus von Tel Aviv über 60-Jährige nach drei Dosen des Biontech/Pfizer-Vakzins eine vierte Impfung mit Moderna. Es ist weltweit der erste Versuch dieser Art mit kombinierten Impfstoffen. Wie erfolgreich dieser Mix vor einer Infektion schützt und ob die Form der Impfung für alle Altersgruppen sinnvoll ist, darüber gibt es bisher nur wenig Information.

Lesen Sie dazu auch

Israel war im Lauf der Corona-Krise bei vielen Schritten vorne dabei: Das Land war im Frühjahr 2020 zunächst glimpflich durch die Pandemie gekommen, die zweite Welle im Herbst und vor allem die dritte im Dezember und Januar trafen den Staat an der vorderasiatischen Ostküste des Mittelmeers jedoch besonders hart. Dem setzte Israel eine entschlossene Impfstrategie entgegen. Lange weltweit führend bei den Erst- und Zweitimpfungen, galt das Land als vielbewunderte Pioniernation.

Video: dpa Exklusiv

Als die vierte Corona-Welle im Frühsommer über Israel hereinbrach, setzte Premier Naftali Bennett nicht auf einen Lockdown, sondern auf die dritte Impfung. Damals noch gab es kaum Erkenntnisse zur medizinischen Wirkung dieses Boosters, die Arzneimittelbehörden waren weit davon entfernt, den dritten Schuss zu empfehlen. Doch Bennett und seine Berater behielten am Ende recht. Die Pandemie schien schnell nahezu beendet. Selbst Masken waren bereits weitgehend aus dem Leben verschwunden, bis Delta sie im Herbst 2021 wieder zum allgegenwärtigen Teil des Alltags machte.

Denn Omikron erreichte auch Israel. Ende November etwa versuchte das Land als eines der ersten weltweit, durch eine frühzeitige Grenzschließung für ausländische Reisende aus fast allen afrikanischen Ländern eine schnelle Ausbreitung der Omikron-Variante zu verhindern.

Wenig später wurden auch zahlreiche europäische Nationen, die USA und Kanada auf eine Rote Liste gesetzt. Eine Ausreise in als „rot“ geltende Staaten war für Israelis verboten. Für Reiserückkehrer galten strikte Quarantäneregelungen. Seit Mitte Dezember wurde täglich aktualisiert, welche Staaten auf der Liste landen. Damit konnte über jedes Land der Erde ein Reisebann verhängt werden, der innerhalb von 72 Stunden umgesetzt wurde.

Corona-Pandemie: Die Regierung in Israel denkt jetzt um

Inzwischen hat die Regierung jedoch angesichts der augenscheinlich unaufhaltbaren Ausbreitung von Omikron einen Strategiewechsel vollzogen. Der Premierminister hat sich entschlossen, das Leben seines Volkes so normal wie möglich zu gestalten. Die Rote Liste wurde am vergangenen Freitag sogar ganz aufgehoben. Israelis können nun wieder weltweit reisen. Die Regierung setzt wieder auf die schützende Spritze: Ungeimpfte von der Injektion überzeugen, so schnell wie möglich boostern.

Geimpfte Reisende müssen vor der Rückkehr in ihre Heimat einen PCR-Test durchführen und nach Abnahme eines weiteren Tests bei Ankunft in Israel zu Hause oder im Hotel auf das Ergebnis warten, das in der Regel in weniger als 24 Stunden vorliegt. Damit ist ihre Quarantäne beendet. Offensichtlich scheint die Regierung darauf zu hoffen, dass das Land sich langsam in Richtung Herdenimmunität bewegt. Ob diese jemals erreicht werden kann, ist umstritten. Innerhalb von wenigen Wochen, so schätzen aber Expertinnen und Experten, könnte sich jeder dritte Israeli mit dem Virus infizieren. „Wer weiß, wie es in einer Woche aussieht“, sagt der Hobby-Bergsteiger Uri Yahav in Tel Aviv. „Für die Regierung gibt es nur schwarz oder weiß. Entweder sie machen alles wieder zu oder alles auf.“

Eine Frau erhält im israelischen Ramat Gan die vierte Dosis des Corona-Impfstoffs.
Foto: Gideon Markowicz, JINI, XinHua, dpa

Seit Sonntag ist eine Einreise selbst für Touristen und Urlauberinnen aus fast allen Staaten wieder möglich. Sie müssen jedoch eine vollständige Immunisierung mit einem von der Weltgesundheitsorganisation zugelassenen Impfstoff nachweisen. Bei der Einreise gelten dieselben Quarantäneregelungen wie für Israelis. Wie Uri Yahav planten viele seiner Landsleute schon bald nach ihrer dritten Booster-Impfung Auslandsreisen für den Herbst und Winter. Viele Israelis fühlen sich wie auf einem Eiland, das zu verlassen nur mit dem Flugzeug möglich ist. Vom Inselkoller gezeichnet, schwärmten Geimpfte wie Ungeimpfte, sobald es irgendwie ging, aus in die Welt. Sie brachten schließlich auch Omikron ins Heilige Land.

Daran hat der Premierminister möglicherweise unabsichtlich Anteil: Denn noch während er im November seine Landsleute aufrief, nicht ins Ausland zu reisen, wurde bekannt, dass seine Frau Gilat da bereits mit den vier Kindern ihren Urlaub auf Mauritius geplant hatte. Gemeinsam mit 48 weiteren afrikanischen Staaten war das Tropenparadies mit Bekanntwerden der Omikron-Variante aber als „rot“ eingestuft worden. Frau Bennett musste die Reise stornieren, sah aber nicht ein, den Familienurlaub stattdessen im Inland zu verbringen. Statt nach Mauritius ging es schließlich ohne den Gatten auf die Malediven.

Mit einem Schnelltest daheim von der Quarantäne befreien

Ähnlich verhält es sich mittlerweile mit dem individuellen Freiheitsverständnis vieler Israelis. Man nimmt die sich bisweilen täglich ändernden Corona-Regelungen lethargisch bis gereizt zur Kenntnis und passt sie mehr oder minder dem persönlichen Alltag an. Schulklassen und Kindergärten schließen und öffnen in nie da gewesener Geschwindigkeit. Mehr als 120.000 Menschen befinden sich aktuell in Quarantäne, weil sie entweder positiv getestet wurden oder Kontakt zu Infizierten hatten.

Nachdem sich zu Jahresanfang vor den Testzentren teils stundenlang die PCR-Pflichtigen die Beine in den Bauch gestanden hatten, können sich nun auch Geimpfte und Genesene unter 60 Jahren einfach mit einem Schnelltest daheim von der Quarantäne befreien. Apotheken und Drogeriemärkte melden bereits, dass Antigentests knapp oder ausverkauft sind.

Israel ist in Sachen Corona gespalten.
Foto: Jonas Güttler/dpa

Maskenverweigerer neben erbosten Befürwortern, vor allem aber eine Menge ermüdeter bis gleichgültiger Corona-Gemarterter bestimmen derweil das Stadtbild in Jerusalem, Haifa und Tel Aviv. Die Synagogen und Moscheen sind wieder voll. Die Kirchen waren es zu Weihnachten auch. In den Cafés, Restaurants und Klubs wird trotz allem geflirtet, gezecht und getanzt. Und natürlich über die nächste Auslandsreise beraten. Im Februar nach New York? Im Frühjahr in den Griechenland-Urlaub? Oder nach Paris?

Uri Yahav träumt schon jetzt davon, nach dem Trip nach Südamerika bei der nächsten Reise das Camp 3 am Mount Everest in Nepal zu erreichen. Die größte Hürde für seine jetzige Reise soll in diesem Moment fallen. Yahav bekommt eine E-Mail: Sein PCR-Test ist negativ. „Jetzt ist alles in Ordnung. Müssen nur noch die Bergführer gesund sein“, sagt er. Das Gipfelabenteuer kann beginnen. Israels wechselvolle Corona-Strategie hingegen ist schon in vollem Gange.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.