Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Russland: Moskau feuert an Ukraine-Krieg beteiligten Armeegeneral

Russland
13.07.2023

Moskau feuert an Ukraine-Krieg beteiligten Armeegeneral

Kremlchef Wladimir Putin in Moskau.
Foto: Alexander Kazakov/Sputnik Pool Kremlin/AP, dpa

"Tote und Verletzte durch feindliche Artillerie": Weil er öffentlich Unzufriedenheit über die Kriegsführung äußert, muss Iwan Popow sein Amt verlassen. Der Generalstabschef wirft ihm "Panikmache" vor.

Nach beißender Kritik an Moskaus Kriegsführung in der Ukraine ist der General Iwan Popow als Kommandeur der berühmten russischen 58. Armee entlassen worden. Der 48-Jährige mit dem Kampfnamen "Spartak" informierte seine Untergebenen, die er "Gladiatoren" nennt, über seine Absetzung, nachdem er Missstände angeprangert hatte.

"Ich habe die Aufmerksamkeit auf die größte Tragödie des modernen Kriegs gelenkt - auf das Fehlen der Artillerieaufklärung und -bekämpfung und die vielfachen Toten und Verletzten durch die feindliche Artillerie", teilte der Generalmajor mit.

Popow, dessen Armee im südukrainischen Gebiet Saporischschja kämpft, übte harte Kritik an seinen Vorgesetzten: "Die Soldaten der ukrainischen Streitkräfte konnten unsere Front nicht durchbrechen, aber von hinten hat uns der Oberbefehlshaber einen verräterischen Schlag versetzt, indem er die Armee im schwersten Moment der höchsten Anspannung enthauptet hat." Zuvor hatten andere Telegram-Kanäle berichtet, Generalstabschef Waleri Gerassimow habe Popow als "Panikmacher" bezeichnet und ihn abgelöst.

Generäle verschwinden immer wieder

Vom Verteidigungsministerium in Moskau gab es zunächst keinen Kommentar - wie immer, wenn Nachrichten über geschasste oder getötete Generäle die Runde machen. Zu vielen Fällen gibt es bis heute keine Erklärung - zur Entlassung des Vize-Verteidigungsministers Michail Misinzew etwa, der fehlt auf der Internetseite der Behörde.

Unklar ist weiterhin auch der Verbleib von Vize-Generalstabschef Sergej Surowikin, der im Urlaub sein soll. "Er erholt sich, ist nicht erreichbar", meinte der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Parlament, Andrej Kartapolow.

Viel Wertschätzung für Popow

Nationalistische Kriegspropagandisten zeigten sich entsetzt über die Absetzung Popows, eines bei vielen Soldaten geschätzten Kommandeurs, der nach einer Verwundung rasch wieder zu seiner Truppe zurückgekehrt war. Der kremlnahe Militärkorrespondent Alexander Sladkow etwa sagte in einem Video auf seinem Telegram-Kanal mit mehr als einer Million Abonnenten, "Popow ist kein Verbrecher" oder Rebell. Er habe als General seine Arbeit gemacht. Vor den russischen Truppen lägen große Herausforderungen, Soldaten und Generäle müssten gemeinsam kämpfen.

Auch andere Kriegsunterstützer lobten die 58. Armee als eine der größten und kampferfahrensten Einheiten der russischen Streitkräfte. Sie habe schon im Tschetschenien-Krieg gekämpft und in Südossetien 2008, als Russland Krieg gegen Georgien führte und die Kontrolle in der von der Südkaukasusrepublik abtrünnigen Region übernahm. Im Ukraine-Krieg war sie etwa maßgeblich an der Besetzung der Hafenstadt Mariupol beteiligt - und erlebt gerade die härtesten Schläge der ukrainischen Gegenoffensive, mit der Kiew seine besetzten Gebiete befreien will.

Popow verteidigte seine Offenheit gegenüber den Soldaten, er habe "kein Recht zu lügen", das sei er auch den Toten schuldig, deshalb habe er Probleme ansprechen wollen. Er selbst wolle aber auch weiter kämpfen. "Wir sind verpflichtet, zusammen den Gegner zu zerstören", meinte der Offizier, dessen Äußerungen dem Vernehmen nach nicht für die Öffentlichkeit bestimmt waren.

Kritik an Militärführung

Die für seine Kameraden bestimmte Sprachnachricht Popows veröffentlichte der Duma-Abgeordnete Andrej Guruljow auf seinem Telegram-Kanal, der sich daraufhin von der Regierungspartei Geeintes Russlands Kritik einhandelte. Die Partei warnte davor, eine "Show" aus dem Fall zu machen.

Öffentliche Kritik an der Militärführung steht in Russland im Grunde unter Strafe. Viele Menschen sind bereits wegen Diffamierung der russischen Armee in dem Krieg verurteilt worden, darunter auch zu Haft im Straflager.

Dagegen meinte der Chef des Verteidigungsausschusses, Kartapolow, dass die Militärführung die angesprochenen Probleme lösen müsse. Es sei Aufgabe jedes Chefs, Probleme zu erkennen und seinen Untergebenen zuzuhören. "Deshalb glaube ich, dass das gehört und gesehen wurde und nun Maßnahmen ergriffen werden von denen, die dafür zuständig sind", sagte Kartapolow mit Blick auf das Verteidigungsministerium.

Die Entlassung und Kritik Popows fügt sich in das Bild, das Militärexperten von der russischen Armee gut 16 Monate nach Beginn des von Kremlchef Wladimir Putin befohlenen Angriffskriegs gegen die Ukraine zeichnen. Demnach herrscht in großen Teilen der russischen Streitkräfte Unzufriedenheit mit der eigenen Militärführung und deren geschönten Lageberichten.

Prominentester Kritiker war lange Zeit der Chef der russischen Privatarmee Wagner, Jewgeni Prigoschin, der immer wieder Führungsschwäche, Chaos und Unfähigkeit unter Verteidigungsminister Sergej Schoigu angeprangert hatte.

Prigoschin hatte am 24. Juni einen kurzzeitigen Aufstand gegen die Militärführung beendet. Wenig später traf er - wie bei der Rebellion gefordert - zusammen mit Dutzenden seiner Kommandeure doch noch mit Präsident Wladimir Putin im Kreml zusammen. Das Gespräch dauerte nach Kremlangaben drei Stunden. Über Ergebnisse wurde zunächst nichts bekannt. Kommentatoren in Moskau beklagten, es gebe inzwischen eine "Hexenjagd" auf Kritiker in den Reihen des Militärapparats und weiter keine Bereitschaft, mit echten Missständen aufzuräumen.

Vize-Minister für IT festgenommen

In Russland wurde außerdem der stellvertretende Minister für digitale Entwicklung und Telekommunikation, Maxim Parschin, wegen des Verdachts auf Korruption festgenommen. "Vor Gericht ist der Antrag der Ermittler auf Untersuchungshaft als verfahrenssichernde Maßnahme gegen Parschin bis 12. September eingegangen", zitierte die Nachrichtenagentur Interfax den Sprecher eines Moskauer Bezirksgerichts.

Parschin wird die Annahme von Bestechungsgeld in besonders hohem Umfang vorgeworfen. Einem Zeitungsbericht zufolge wurde er im Augenblick der Schmiergeldannahme festgenommen. Der 46-Jährige ist seit 2018 Vizeminister in der russischen Regierung. In seinen Aufgabenbereich fällt die Entwicklung von Informationstechnologien, die Schaffung günstiger Bedingungen für IT-Unternehmen und die Ausbildung von Programmierern.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.