Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Studie: Muslimfeindlichkeit ist in Deutschland weit verbreitet

Studie
29.06.2023

Muslimfeindlichkeit ist in Deutschland weit verbreitet

Das Kopftuch, der arabische Name, vermeintlich rückständige Haltungen – all das kann für Menschen mit Vorbehalten Anlass für Feindseligkeit sein.
Foto: Axel Heimken, dpa

Die Frauen unterdrückt, die Männer gewalttätig, die Religion besonders rückständig: Menschen muslimischen Glaubens werden laut einer Studie besonders häufig als Außenseiter gesehen.

Manchmal sind es kleine Gesten. Wenn Mohammed bei der Jobbewerbung schneller aussortiert wird als Matthias. Manchmal sind es offene Angriffe, wenn Frauen mit Kopftuch beschimpft werden. Doch deutet all das auf eine Feindlichkeit gegenüber Muslimen in Deutschland hin? Ja, sagt eine neuköpfige unabhängige Expertenkommission. Drei Jahre haben die Fachleute an ihrem gesellschaftlichen Lagebild gearbeitet. In Auftrag gegeben hatte es der damalige Bundesinnenminister Horst Seehofer.

Damals hatten rassistisch motivierte Anschläge in Hanau das Land aufgeschreckt. Die Bilanz des 400-seitigen Berichtes heute: Antimuslimischer Rassismus sei in weiten Teilen der Gesellschaft verbreitet und alltägliche Realität. So stimme laut Untersuchungen etwa jede beziehungsweise jeder Zweite muslimfeindlichen Aussagen zu – und das quer durch alle Bevölkerungsschichten und quer durch alle Altersgruppen.

Islam wird oft pauschal mit Gewalt, Extremismus und Rückständigkeit verknüpft

5,5 Millionen Musliminnen und Muslime leben in Deutschland, es ist die größte Minderheit des Landes. Und doch werden sie von der Gesellschaft als „die anderen“, „die Fremden* gesehen, als ein Teil der Bevölkerung, der eher am Rand als in der Mitte steht. Der Expertenkreis definiert Muslimfeindlichkeit deshalb auch als „die Zuschreibung pauschaler, weitestgehend unveränderbarer, rückständiger und bedrohlicher Eigenschaften gegenüber Muslim*innen und als muslimisch wahrgenommenen Menschen. Dadurch wird bewusst oder unbewusst eine ,Fremdheit‘ oder sogar Feindlichkeit konstruiert“. Und das sei kein Randphänomen.

Der Islam werde von vielen Menschen pauschal mit Gewalt, Extremismus und Rückständigkeit verknüpft und dementsprechend werde Musliminnen und Muslimen eine Affinität zu Gewalt, Extremismus und patriarchalen Wertvorstellungen unterstellt. Besonders fromme Muslime würden kritisch betrachtet, das gehe so weit, dass selbst Einschränkungen der Religionsfreiheit – also eines Rechts, das im Grundgesetz verankert ist – befürwortet würde. „Diese Vorbehalte mögen aus Unkenntnis entstehen und zunächst Ausdruck von Skepsis sein, ohne dass sich daraus automatisch bewusste Feindseligkeiten ableiten lassen“, warnen die Studien-Autoren. „Sie bieten aber einen gefährlichen Nährboden und ein Einfallstor für antidemokratische Gruppierungen, die mit muslimfeindlichen Themen an die gesellschaftliche Mitte anknüpfen.“

Muslime werden auf dem Arbeitsmarkt diskriminiert

Vor allem in den Bereichen Arbeitsmarkt, Bildung und Wohnungsmarkt würden Betroffene immer wieder auf Diskriminierung stoßen. „Muslimische Mädchen gelten häufig als unterdrückte Opfer und Jungen als gewalttätig und frauenfeindlich“, schreiben die Experten. Studien deuteten auf eine hohe Anfälligkeit für muslimfeindliche Motive in der Polizei hin. Bei der Verfolgung muslimfeindlicher Straftaten durch die Polizei gebe es Lücken. 

Lesen Sie dazu auch

Sie empfehlen der Bundesregierung eine Strategie zur Förderung der Teilhabe von Menschen „mit muslimischen Identitätsbezügen“ in allen staatlichen Einrichtungen – mit bindenden Zielvorgaben, Öffentlichkeitsarbeit und gezielten Kampagnen. Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter staatlicher Einrichtungen wie Lehrerinnen, Erzieher oder Polizisten solle es Fortbildungen geben. In den Schulen müsse die Auseinandersetzung mit Muslimfeindlichkeit verpflichtend werden. 

Muslimfeindlichkeit ist kein rein deutsches Phänomen

„Muslimisches Leben gehört selbstverständlich zu Deutschland“, betont Innenministerin Nancy Faeser. „Wir wollen, dass alle Menschen in unserer vielfältigen Gesellschaft die gleichen Chancen und Rechte haben.“ Umso bitterer seien die Befunde. Es sei wichtig, ein Bewusstsein für noch immer weit verbreitete Ressentiments zu schaffen.

Muslimfeindlichkeit ist nach Angaben der Autoren aber kein deutsches Phänomen. Auch in anderen westeuropäischen Ländern wie der Schweiz, Frankreich, Großbritannien oder Österreich würden Muslime auf massive Vorbehalte in der Gesellschaft stoßen. Allerdings sei das Misstrauen in Deutschland am stärksten ausgeprägt.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.