Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Sudan: Wie ausländische Akteure den Machtkampf im Sudan anheizen

Sudan
25.04.2023

Wie ausländische Akteure den Machtkampf im Sudan anheizen

Im Sudan sollen die Waffen vorerst schweigen - aber halten sich die Konfliktparteien auch daran?
Foto: Marwan Ali, dpa

Das afrikanische Land kommt nicht zur Ruhe, die Gemengelage ist schwierig: Die rivalisierenden Generäle können sich auf internationale Helfer stützen.

In der Nacht zum Dienstag ist in dem von schweren Kämpfen erschütterten Sudan eine Waffenruhe zwischen den beiden Konfliktparteien in Kraft getreten. Berichte über größere Gefechte gab es am Dienstagmorgen zunächst nicht, allerdings herrschte Skepsis, ob die Feuerpause wirklich hält, nachdem zuletzt Waffenruhen immer wieder gebrochen worden waren. Der Blick richtet sich dabei nicht nur auf die eigentlichen Kontrahenten im Land. Auch ausländische Akteure fachen den Machtkampf im Sudan an. Die rivalisierenden Generäle Abdel Fattah al-Burhan und Mohammed Hamdan Dagalo können sich auf internationale Helfer stützen, von denen sie politische und militärische Unterstützung erhalten. Dazu gehören Staaten im Nahen Osten, aber auch Russland. Experten halten es deshalb für möglich, dass sich der Konflikt über die sudanesischen Grenzen hinaus ausweitet. Auch der Westen, der zum Frieden aufruft, ist nach Ansicht von Beobachtern mit schuld an der Gewalt.

Bei Konflikt im Sudan bereits mehr als 400 Menschen getötet

Im Sudan sind vor mehr als einer Woche schwere Kämpfe zwischen dem Militär und Paramilitär ausgebrochen. De-facto-Präsident Abdel Fattah al-Burhan, der auch Oberbefehlshaber der Armee ist, will mithilfe des Militärs seinen Stellvertreter Mohammed Hamdan Dagalo entmachten, den Anführer der einflussreichen paramilitärischen Gruppe Rapid Support Forces (RSF). Die zwei Männer hatten die Führung des Landes am Horn von Afrika mit rund 46 Millionen Einwohnern durch zwei gemeinsame Militärcoups 2019 und 2021 übernommen. Nach UN-Angaben sind seit Beginn des Konflikts mehr als 400 Menschen getötet und rund 4000 verletzt worden. Deutschland und andere westliche Länder evakuieren ihre Staatsbürger: Allein die Bundeswehr flog bislang hunderte Menschen aus Khartum nach Jordanien; von dort aus kehrten die Bundesbürger nach Deutschland zurück. 

Die aus dem Sudan von der Bundeswehr geretteten Deutschen treffen auf der Luftwaffenbasis Al-Azraqu ein.
Foto: Jana Neumann, Bundeswehr/dpa

Die Größe, geografische Lage und Bodenschätze des Sudan ziehen seit Jahren ausländische Interessen an. Das drittgrößte Land Afrikas liegt am Nil und am Roten Meer und verfügt über reiche Goldvorräte. Der Verdacht einer ausländischen Einmischung war einer der Auslöser für die Kämpfe zwischen Burhans Armee und der paramilitärischen Truppe RSF von Dagalo, den sie im Sudan nur "Hemedti" nennen: Im nordsudanesischen Merowe trafen kurz vor Ausbruch der Gefechte Soldaten und Kampfflugzeuge aus Ägypten ein; der nördliche Nachbar Sudans unterstützt Burhan. Hemedti befürchtete nach Medienberichten, dass ägyptische Jets seine RSF angreifen könnten, und ließ 27 Ägypter am 15. April in Merowe gefangen nehmen. Am selben Tag brachen die Gefechte zwischen Burhans und Hemedtis Soldaten aus.

Ägypten unterstützt die Armee von Abdel Fattah al-Burhan

Die ägyptischen Soldaten sind inzwischen wieder frei, doch der Zwischenfall demonstrierte den engen Schulterschluss zwischen Burhan und dem ägyptischen Präsidenten Abdel Fattah el-Sisi; die beiden besuchten dieselbe Militärakademie und sind befreundet. Kairo betrachtet Burhan als Garanten der Stabilität im Sudan und als Partner im Streit mit Äthiopien um einen riesigen Staudamm, der das Nilwasser in Äthiopien aufstaut und damit nach Ansicht von Ägypten die Wasserversorgung der Länder stromabwärts gefährdet.

Dieses von den sudanesischen Streitkräften zur Verfügung gestellte Videostandbild zeigt General Abdel-Fattah Burhan, Kommandeur der sudanesischen Streitkräfte.
Foto: Sudan Armed Forces, dpa

Auch General Hemedti hat mächtige Freunde im Ausland. Er hatte in den vergangenen Jahren seine Kämpfer nach Libyen und in den Jemen geschickt und damit den Interessen der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) und Saudi-Arabiens gedient. Zudem verdiente Hemedti nach Medienberichten viel Geld mit Goldgeschäften mit den VAE und Russland. Der General besuchte in den vergangenen Jahren die Golf-Staaten VAE und Katar sowie Russland.

Lesen Sie dazu auch

Russische Söldnergruppe Wagner liefert Waffen in den Sudan

Heute liefert die russische Söldnerfirma Wagner schwere Waffen wie Luftabwehrraketen an Hemedtis RSF, wie der US-Sender CNN unter Berufung auf diplomatische Kreise in der Region meldete. Auch aus dem Machtbereich des libyschen Generals Khalifa Haftar trafen demnach Waffen für die RSF ein. Russland plant schon seit langem den Aufbau eines Militärstützpunktes am sudanesischen Westufer des Roten Meeres, der Zufahrt zum Suez-Kanal.

Burhan und Hemedti stehen seit dem Sturz von Langzeit-Herrscher Omar al-Baschir im Jahr 2019 an der Spitze des Sudans. Der Westen unterstützte die Bemühungen um einen Übergang zur Demokratie, ignorierte nach Einschätzung von Experten aber die wachsenden Spannungen zwischen den beiden Generälen. Noch kurz vor Ausbruch der Kämpfe habe der Westen eine möglichst rasche Einigung auf eine neue Regierung angestrebt, ohne dass die Differenzen zwischen Burhan und Hemedti ausgeräumt gewesen wären, zitierte das Magazin New Lines einen westlichen Diplomaten. Das sei „dumm“ gewesen. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.