Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Treffen in Athen: Mitsotakis und Erdogan zeigen sich versöhnlich

Treffen in Athen
07.12.2023

Mitsotakis und Erdogan zeigen sich versöhnlich

Zeigten sich in Athen äußerst versöhnlich: der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan (l) und der griechische Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis.
Foto: Socrates Baltagiannis, dpa

Ein Lichtblick in international schwierigen Zeiten: Die Türkei und Griechenland haben sich auf Maßnahmen zur Entspannung nach zuletzt heftigem Streit verständigt. Doch Konfliktpunkte bleiben.

War da was? Wegen Streitigkeiten um Erdgasvorkommen im östlichen Mittelmeer standen Griechenland und die Türkei 2020 kurz vor einer kriegerischen Auseinandersetzung. Zahlreiche weitere Konflikte, Vorfälle, Seitenhiebe und Anschuldigungen folgten. Im Mai des vergangenen Jahres erklärte Präsident Recep Tayyip Erdogan den griechischen Regierungschef sogar zur Persona non grata: Kyriakos Mitsotakis existiere für ihn nicht, sagte er.

Erst nach den schweren Erdbeben in der Türkei im Februar dieses Jahres, als Griechenland zur Hilfe eilte, glätteten sich die Wogen. Die neue Entspannung gipfelte in einem Treffen der beiden Staats- und Regierungschefs in Athen, das optimistischer nicht hätte laufen können.

Langes Gespräch und ein Gegenbesuch

Mitsotakis und Erdogan sprachen so lange miteinander, dass die gemeinsamen Statements sich verspäteten. Man habe eine Erklärung der "freundschaftlichen Beziehungen und der guten Nachbarschaft" unterzeichnet, berichtete Mitsotakis im Anschluss sichtlich stolz. Erdogan wirkte ebenfalls erfreut und bestätigte, die Gespräche seien sehr ergiebig gewesen. Er habe Mitsotakis zu einem Gegenbesuch eingeladen. Parallel trafen sich zahlreiche Minister der beiden Länder und vereinbarten Maßnahmen in Bereichen wie Handel, Tourismus, Migration, Energie und Technologie.

Es war der erste "Hohe Kooperationsrat" seit langem - eine Art Arbeitstreffen beider Länder auf höchster Ebene, das wegen der vielen Konflikte seit 2016 nicht stattgefunden hatte. Die Minister legten konkrete Annäherungsmaßnahmen vor. Unter anderem wurde vereinbart, das Handelsvolumen zwischen den beiden Nachbarstaaten und Nato-Mitgliedern in den kommenden fünf Jahren auf 10 Milliarden US-Dollar (rund 9,3 Milliarden Euro) zu verdoppeln. Türkische Staatsbürger sollen zudem künftig unproblematisch einwöchige Visa erhalten, um auf zehn griechischen Inseln nahe der türkischen Küste Urlaub zu machen. Zuvor hatte Athen dafür die Genehmigung von der EU eingeholt.

Die gemeinsame Freundschaftserklärung zielt in dieselbe Richtung: Darin wurde der Wille zur Kooperation zwischen den beiden Regierungen ebenso festgeschrieben wie das Streben zur Verbesserung der wirtschaftlichen Verbindungen, die das Potenzial hätten, den Wohlstand in der Region signifikant zu steigern. Auch sei es wichtig, einen Geist der Solidarität zu pflegen und sich angesichts der vielen aktuellen Herausforderungen gegenseitig zu unterstützen.

Versöhnliche Töne, aber zentrale Probleme bleiben

Weder Erdogan noch Mitsotakis kehrten dabei die zentralen Probleme unter den Tisch - allen voran die Streitigkeiten um die Ausschließlichen Wirtschaftszonen (AWZ) der beiden Staaten und die Ausbeutung von Erdgas unter dem Meeresboden. Aber sie zeigten sich optimistisch und sogar äußerst versöhnlich.

"Wir sind zwei Nachbarländer, die dasselbe Meer, die gleiche geografische Lage, das gleiche Klima und sogar in vielen Bereichen die gleiche Kultur teilen", sagte Erdogan. Selbst zwischen Brüdern könne es jedoch Unstimmigkeiten geben, genau wie Meinungsverschiedenheiten zwischen Nachbarländern. Das sei normal. Aber: "Was zählt, ist der Wille, sie zu lösen. Wir wollen die Ägäis zu einem Meer des Friedens und der Zusammenarbeit machen." Die beiden Länder könnten in der Welt ein Exempel statuieren. "Ich sage es offen, zwischen uns gibt es kein Problem, das wir nicht lösen können", sagte Erdogan.

Auch Mitsotakis zeigte sich zuversichtlich. In den vergangenen Monaten habe man beispielsweise gesehen, dass die Kooperation im Bereich Migration bereits sehr viel besser funktioniere und weniger Flüchtlinge Griechenland erreichten. "Die nächste Phase des politischen Dialogs könnte, wenn die Voraussetzungen gegeben sind, eine Annäherung an die Definition des Festlandsockels und der Ausschließlichen Wirtschaftszone in der Ägäis und im östlichen Mittelmeer sein", sagte er. Es sei eine historische Pflicht, die Chance zu nutzen, dass die bilateralen Beziehungen wieder in ruhiges Fahrwasser kämen.

Abzuwarten bleibt, ob die gegenseitigen Zusicherungen anhalten und durchgezogen werden. Versprechungen, Verpflichtungen und Verträge gab es über viele Jahrzehnte immer wieder. Immerhin: Künftig soll sich der Hohe Kooperationsrat jährlich treffen, wie der griechische Regierungschef ankündigte.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.