Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. USA: Trump erntet Buhrufe statt Wählerstimmen

USA
26.05.2024

Trump erntet Buhrufe statt Wählerstimmen

Ex-Präsident Donald Trump spricht auf der Libertarian National Convention in Washington.
Foto: Jose Luis Magana, AP/dpa

Donald Trump tritt beim Parteitag der Libertären Partei in Washington auf – und blitzt ab. Nach nur 34 Minuten beendet er seine Rede und geht von der Bühne.

Donald Trump hatte wohl mit einer Art Heimspiel gerechnet, als er am Samstag eigens von New York nach Washington flog, um als Gastredner beim Parteitag der kleinen Libertären Partei der USA aufzutreten. "Wir werden eine Menge Spaß haben", leitete der republikanische Präsidentschaftskandidat jovial seine Rede ein und setzte dann hinzu: "Im vergangenen Jahr bin ich von der Regierung in 94 Punkten angeklagt worden. Wenn ich vorher kein Libertärer war, bin ich sicher jetzt einer."

Bei seiner üblichen Zuhörerschaft hätte dem 77-Jährigen dieser vermeintlich lockere, selbstmitleidige Schlenker langen Jubel und "Trump"-Sprechchöre garantiert. Doch die Libertären, eine anarchische Kleinpartei von radikalen Staatsskeptikern, Bürgerrechtlern und Laissez-faire-Kapitalisten, wollten sich erkennbar nicht vereinnahmen lassen. Die ersten lauten Buh-Rufe schallten durch den Ballsaal des Hilton-Hotels.

300 Trump-Fans besetzten die ersten Reihen

Es wurde nicht besser. "Hypocrite" (Heuchler) riefen Zuhörer öfter dazwischen. Hinten im Saal hielt jemand ein Transparent mit der Aufschrift "No Wannabee Dictator" (Kein Möchtegern-Diktator) hoch. Trump bekam Beifall für seine Ablehnung kriegerischer Interventionen, für das Bekenntnis zu einem liberalen Waffenrecht und vor allem für das Versprechen, den wegen Internet-Drogenhandel zu lebenslanger Haft verurteilten Silk-Road-Gründer Ross Ulbricht zu begnadigen. Aber für viele andere Lobgesänge auf eigene Leistungen wurde er ausgebuht.

Irgendwann schien Trump der Kragen zu platzen. Gerade hatten die Zuhörer seine Aufforderung, ihn als ihren Kandidaten fürs Weiße Haus zu nominieren, mit lautem Missfallen quittiert. "Nun gut", sagte Trump pampig, "wenn Ihr verlieren wollt, dann bekommt halt weiter Eure drei Prozent" – ein ziemlich ungalanter Hinweis auf das gewöhnlich schwache Abschneiden der Partei mit rund 800.000 registrierten Wählern bei Präsidentschaftswahlen.

Die Publikumsbeschimpfung trug nicht zur Verbesserung der Stimmung im Saal bei, die ohnehin angespannt war. Während die mehr als 1000 Delegierten der Libertären nämlich ein Stockwerk tiefer noch über Parteitagsanträge berieten, hatten rund 300 Trump-Fans (viele mit roten Käppis) schon die ersten Reihen in dem öffentlich zugänglichen Vortragssaal besetzt. Libertären-Chefin Angela McArdle eilte ans Mikrofon und forderte die Trump-Anhänger auf, die für die Delegierten reservierten Plätze zu räumen, was nur extrem widerwillig und schleppend sowie unter der Androhung, den Sicherheitsdienst zu rufen, geschah. "Diese Arschloch-Republikaner haben uns unsere Sitze weggenommen", schimpfte eine Delegierte in der vierten Reihe.

Lesen Sie dazu auch

Trump: Keine Bindung zum Publikum und ungewöhnlich kurze Redezeit

So stand Trumps Versuch, die Libertären zu umgarnen und gegen den "Tyrannen" Joe Biden in Stellung zu bringen, von Anfang an unter keinem guten Stern. Dabei könnten deren Stimmen für ihn angesichts der extrem knappen Umfragen durchaus wichtig sein. Doch ein Auftritt des unabhängigen Präsidentschaftskandidaten Robert F. Kennedy jr. am Vortag hatte schon klargemacht, wem die Sympathien der Polit-Anarchos gelten. Kennedy erhielt tosenden Applaus für seine Fundamentalkritik an der staatlichen Corona-Politik. Trump wurde auch deswegen ausgebuht.

An keiner Stelle gelang es Trump, einen emotionalen Kontakt mit dem Publikum herzustellen. Uninspiriert und offenbar genervt rasselte er seine Stichworte herunter. Eigentlich waren für den Auftritt im Programm zwei Stunden vorgesehen gewesen. Nach nur 34 Minuten – für den Ex-Präsidenten eine völlig ungewöhnlich kurze Zeitspanne – beendete er seinen Vortrag und verließ die Bühne.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

26.05.2024

Die nächste Wahl wird der Donald gewinnen, da können unsere schlauen Medien berichten was sie wollen. Und die USA werden die gleiche Politik wie bisher weiter machen und andere, speziell auch Deutschland, bezahlen lassen.

26.05.2024

FAZ 30.09.2018, 09:59: "Kim und ich sind verliebt"
WDR 3.06.2022, 11:38 : "Ein Gott namens Kim – Nordkoreas Juche-Religion"

Verliebte Götter werde es wohl gewohnt sein vom Publikum mit höchster Glückseligkeit, Freude, Begeisterung, Verehrung, Unterwerfung und tobenden Applaus beglückt zu werden. Und nun das, die Göttergestalt Trump erntet Buhrufe. Wie es scheint, können auch Götter aus dem Himmel fallen.
Gunther Kropp, Basel