Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Verkehrsminister Volker Wissing: "In fünf Monaten wird alles erneuert"

Interview
22.09.2023

Verkehrsminister Wissing: "In fünf Monaten wird alles erneuert"

Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) will es schaffen, dass die Hauptstrecken der Deutschen Bahn bis 2030 generalüberholt sind.
Foto: Britta Pedersen, dpa

Der Bundesverkehrsminister von der FDP erklärt, wie er die Bahn in den nächsten Jahren fit machen will, was das für Bahnfahrer bedeutet und was er von Klimaklebern hält.

Herr Wissing, Bahnreisende und -pendler brauchen viel Geduld und Langmut angesichts zahlreicher Zugausfälle und Verspätungen. Um die marode und überlastete Infrastruktur zu retten, startet die Bahn das größte Schienensanierungsprogramm ihrer Geschichte. Was ist vorgesehen? 

Volker Wissing: Wir packen jetzt die Generalsanierung des Bestandsnetzes an. Dafür ändern wir die Finanzierungsregeln und legen im neuen Bundesschienenwegeausbaugesetz fest, dass wir nicht nur defekte Infrastrukturen erneuern können, sondern den gesamten Bestand. Außerdem schaffen wir eine Infrastrukturgesellschaft, die sich gemeinwohlorientiert um Schienen und Bahnhöfe kümmert. Und dann haben wir auch noch den großen Finanzplan aufgelegt. Damit stellen wir der Bahn die nötigen Mittel für die Modernisierung des Schienennetzes zur Verfügung und bauen den Finanzierungsrückstau vollständig ab, der sich über die letzten Jahrzehnte aufgebaut hat.

Das Ganze wird Abermilliarden Euro kosten, allein bis 2027 sind 40 Milliarden zusätzlich vorgesehen. Wie wollen Sie diese Summen verbauen?

Wissing: Wir haben vor, unser Schienennetz weiter auszubauen, aber das alleine hilft uns nicht, um die Bahn wieder attraktiv, zuverlässig und pünktlich zu machen. Denn wir haben nicht nur einen Ausbaubedarf, sondern auch einen Erneuerungsbedarf. Die Hauptkorridore des Schienennetzes sind so marode, dass sie durch Baustellen so stark beeinträchtigt sind, dass sie nur noch eingeschränkt für den Verkehr zur Verfügung stehen. Das darf nicht sein. Wir brauchen diese Strecken, auf denen der Großteil des Verkehrs stattfindet, und zwar mit möglichst voller Kapazität und Verfügbarkeit. Unter meinen Vorgängern wurde versucht, diese Korridore im laufenden Betrieb zu reparieren. Das hat aber dazu geführt, dass die Zahl der Baustellen nicht ab-, sondern kontinuierlich zugenommen hat – zum Leidwesen der Fahrgäste und Logistiker. Deshalb ändern wir das jetzt und gehen das Problem von Grund auf an.

Wie wollen Sie es besser machen?

Wissing: Der Sanierungsbedarf ist mittlerweile so groß geworden, dass wir es nicht mehr schaffen, die Bauarbeiten im laufenden Betrieb abzuwickeln. Uns bleibt keine andere Möglichkeit, als für einen vergleichsweise kurzen Zeitraum nach und nach die Hauptkorridore zu sperren, um sie in dieser Zeit grunderneuern zu können – also weg von dem Flickwerk, das zu vielen Baustellen führt, aber das Problem nicht löst. Wir fangen mit der Riedbahn an, sperren diese wichtige Strecke zwischen Frankfurt und Mannheim im Sommer nächsten Jahres. In nur fünf Monaten wird einmal alles erneuert, also auch die Dinge, die nicht zur Erneuerung anstehen, weil sie noch nicht kaputt sind, aber zeitnah ausgetauscht werden müssten. Damit die Strecke dafür nicht immer wieder neu gesperrt werden muss, erledigt die Bahn Gleisbett, Schwellen und Oberleitungen in einem Aufwasch. So erhalten wir mit einer kurzen Sperrpause quasi einen neuen Korridor, der dann über Jahre störungsfrei ist. Das ist ein Kraftakt, der aktuell vorbereitet wird. 

Fürchten Sie, dass Fahrgäste während dieser Zeit aufs Auto ausweichen und dann nicht mehr zur Bahn zurückkehren?

Wissing: Die Sperrung ist natürlich nicht angenehm für die Fahrgäste, die morgens gewohnt sind, mit dem Zug zur Arbeit zu fahren. Da müssen wir um Verständnis bitten. Aber die Bahn tut alles dafür und wir begleiten das auch ganz eng, um die Auswirkungen so gering wie möglich zu halten. Aber wir kommen um diese Grundsanierung nicht herum, wenn die Bahn dauerhaft attraktiv werden soll. Das ist auch im Sinne der Fahrgäste. Es ist wie mit einem Auto, das irgendwann öfter in der Werkstatt als auf der Straße ist. Das ist dann der Zeitpunkt, wo man das mit dem Reparieren aufgeben und was Neues kaufen muss. So ähnlich machen wir es jetzt auch.

Trotz der spürbaren Probleme bei der Bahn steigen immer mehr Menschen in den Zug. Sie haben mit dem 49-Euro-Ticket einen großen Teil dazu beigetragen, nicht nur im Fernverkehr, sondern vor allem im Regionalverkehr. Wird dieser Preis im kommenden Jahr zu halten sein?

Wissing: Der Preis ist sehr, sehr attraktiv, aber der Preis allein ist nicht die eigentliche Revolution. Das Revolutionäre ist die Kombination mit der radikalen Vereinfachung komplexer Tarifsysteme. Dass man ein Ticket, das man irgendwo im Regionalverkehrsverbund kauft, in ganz Deutschland nutzen kann. Die vielen komplizierten Tarifstrukturen wurden damit beseitigt und das Fahren in Tarifzonen abgeschafft. Das schätzen die Bürgerinnen und Bürger. Das ist das Revolutionäre. Aber im ÖPNV gibt es noch sehr viel zu tun. Wir müssen jetzt im Sinne der Fahrgäste die Strukturen weiter verbessern, dafür sind die Länder zuständig. Wir haben noch über 60 Verkehrsverbünde. Das ist zu viel. Wenn diese verschmolzen werden würden, hätte man z.B. weniger Verwaltungsstrukturen, die auch bezahlt werden müssen. Ich kann nur appellieren, nicht eine permanente Preisdebatte zu führen. Es ist völlig klar, je günstiger desto angenehmer, aber am Ende ist das nicht das allein Entscheidende bei diesem Ticket. Bevor das Deutschlandticket eingeführt worden ist, kostete eine Monatsfahrkarte teils zweihundert Euro oder mehr und da durfte man dann nur in wenigen Tarifzonen fahren. Wir sind jetzt bei einem sehr günstigen Preis, aber eben noch nicht am Ende mit der Reform.

Lesen Sie dazu auch

Die Landesverkehrsminister fordern jetzt schon mehr Geld ...

Wissing: Einfach nur Geld auf den Tisch legen tötet jede Reform. Wenn ich dem Wunsch der Länder nachgegeben hätte, die am Anfang gar nichts bei den Tarifen verändern, sondern einfach nur mehr Regionalisierungsmittel wollten, gäbe es heute kein Deutschlandticket. Reformdruck ist nur zu erzeugen, wenn man Finanzierungsfragen an Inhalte knüpft. Es kann nicht sein, dass man bestehende Defizite einfach nur ständig finanziell ausgleicht. So löst man keine Probleme und verändert nichts. Die Länder sollten jetzt gemeinsam mit dem Bund nach vorne schauen, ihre Strukturen überprüfen und überlegen, wie der ÖPNV effizienter und digitaler werden kann. Deswegen haben wir die Finanzfragen auch bis 2025 geklärt.

Das 49-Euro-Ticket ist Wissings großer Erfolg. Die Verbände loben, es sei eine Revolution für Bus und Bahn in Deutschland.
Foto: Hannes P. Albert, dpa (Archivbild)

Aus Bayern beschwert sich Landesverkehrsminister Christian Bernreiter von der CSU, der sagt, mit dem Wissing sei alles schwierig, er kriege da keine Termine, der lasse Bayern hängen. Was ist da dran?

Wissing: Nichts. Ich kümmere mich sehr um Bayern und Herr Bernreiter hatte auch schon drei Termine bei mir, um die Anliegen des Freistaats vorzutragen. Wo wir helfen können, helfen wir auch. Ich finde die Aussagen deshalb befremdlich. Sie entsprechen einfach nicht den Tatsachen. Ich hatte im Übrigen nicht mit jedem Verkehrsminister so oft Einzeltermine wie mit Herrn Bernreiter – und es waren vergleichsweise lange Termine. Der Großteil des normalen Abstimmungsbedarfs läuft übrigens auch nicht auf Ministerebene. Herr Bernreiter kann da seinen eigenen Fachbeamten auch gerne mal vertrauen, die in sehr intensivem Austausch mit den Expertinnen und Experten in unserem Haus die meisten Dinge ganz gut geklärt bekommen.


Gerade hier in Berlin legt die sogenannte 'Letzte Generation' häufiger den Verkehr lahm und besprüht ikonische Bauwerke wie das Brandenburger Tor mit Farbe. Sie haben sich bereits mit Vertretern dieser Gruppe getroffen. Konnten sie Ihnen den Protest irgendwie schlüssig begründen? 


Wissing: Ich habe kein Verständnis für diese Form des Protests, weil ich finde, dass wir in der Gesellschaft diskutieren, Argumente austauschen müssen und sich am Ende die besseren Argumente durchsetzen müssen. Ich finde es nicht hinnehmbar, dass man Straftaten begeht, um seine politischen Ziele durchzusetzen. Bei einigen Gruppierungen nehmen die Proteste inzwischen Formen von Terror an, bis hin zu Sabotage-Anschlägen auf die Bahninfrastruktur. Wir können nur von Glück sprechen, wenn Menschen dabei keinen körperlichen Schaden erleiden. Zur Letzten Generation: Ich finde Dialog grundsätzlich richtig und wichtig. Wir haben uns unter anderem damals über den Preis des Deutschlandtickets unterhalten. Ich habe erklärt, warum es aus meiner Sicht schlecht für die Bahn wäre, das 9-Euro-Ticket zu diesem Preis fortzuführen, weil dann die Mittel für den Ausbau des Angebots fehlen. Aber um es noch einmal klar zu sagen: Gespräche sind in keiner Weise eine Legitimation des Protests. 

Zum Ende eine Frage, die zu Ihrer Herkunft und zur Jahreszeit passt. Sie stammen von einem Pfälzer Weingut und jetzt wird der Wein gelesen. Welche Ernte erwarten Sie dieses Jahr?

Wissing: Als mein Vater verstarb, mussten wir den Betrieb aufgeben. Nach über 200 Jahren Tradition in der Familie war das eine ganz schwierige Entscheidung, aber meine Mutter hätte das allein nicht geschafft. Ich habe dort früher mit Leidenschaft geholfen. Trauben ernten, Kellerarbeit, die Rebstöcke pflegen. Mein Vater und ich sind dabei richtige Freunde geworden. Es war kein klassisches Vater-Sohn-Verhältnis, sondern mehr. Heute haben wir unsere Flächen verpachtet. Aber weil ich früher auch Weinbauminister in Rheinland-Pfalz war, habe ich noch gute Kontakte zu den Winzern. Dieser Jahrgang scheint ein guter zu werden. Sehr hohe Qualität, in sehr großer Menge.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

23.09.2023

Der Totengräber der Bahn präsentiert sich als ihr Sanierer. Generationen von CSU-Bundesverkehrsminister haben Autopolitik gemacht, die Herr Wissing jetzt ins Ziel bringt. Wieviel in derselben Zeit in den Straßenbau ging und gehen wird, wird er nicht gefragt. Herr Wissing muss nicht mal mehr Klimaschutzziele in seinem Sektor einhalten. Hierzu natürlich ebenfalls keinerlei Frage der willfährigen AZ-Interviewer. Aber er darf wieder mal die uralte diffamierende Meinungsprogrammierung äußern, dass Klimaschützer ihre "eigenen Ziele" verfolgen. Nein, Herr Wissing, die Klimaschützer weisen Sie auf IHRE politisch beschlossenen Ziele hin, die SIE nicht umsetzen - auf IHRE Verantwortung. Stellen Sie sich der Klimakrise und Ihrem Beitrag dazu!

Antworten Melden

22.09.2023

"In fünf Monaten wird ALLES erneuert"

Auch die Regierung? Immer diese falschen Versprechungen. Erst Hoffnung machen und dann ist nur die Bahn gemeint.

22.09.2023

Sie müssen sich einfach noch ein wenig gedulden, bei der nächsten Bundestagswahl wird Söder Kanzler und Aiwanger sein Vize, und dann wird sicher alles so, wie Sie es sich wünschen, dann holen beide die Demokratie zurück und dann hat niemand mehr in Berlin "den Arsch offen". Dann wird es so wie es immer,oder wie es nie war, alle Gesetze werden gekippt, und viele kleine AKWs werden kommen, und dann dürfen endlich wieder alle Fleisch essen, ist nämlich momentan verboten, und Frau Klöckner wird dann wieder Landwirtschaftsministerin und Doro Baer macht in Flugtaxis. Also Nicola L. halten Sie durch.

22.09.2023

Gisela B., das hat gesessen. :)))

22.09.2023

"das hat gesessen"

Au, au, au! Wieso Söder? Die AfD steht doch kurz vor der absoluten Mehrheit :)))

22.09.2023

Da ich selbst Bahnpendler bin begrüße ich die Pläne einer umfangreichen Sanierung. Das ist schon lange überfällig.
Genauso dringend müssen auch endlich alle Bahnstrecken elektrifiziert werden. Da besteht nach wie vor ein riesiger Nachholbedarf!

22.09.2023

1. Es gibt keine "Klimakrise" - höchstens Klimaveränderungen
Ob diese überhaupt von Dauer sind oder nur temporär, ob diese "menschenverursacht" oder natürlich bedingt sind - das ist alles wissenschaftlich überhaupt nicht geklärt.

2. Natürlich verfolgen die sogenannten "Klimabewegten" ihre eigenen Ziele!

Nicht umsonst verknüpfen die sogenannten Klimaschützer ihre Forderungen mit kommunistischen, völlig abwegigen Anwürfen gegen den angeblich bei uns herrschenden "Kapialismus".
Die Klimaaktivisten wollen im Westen den Kommunismus durch die Kalte Küche einfuhren. Wieder einmal!

22.09.2023

"Ob diese überhaupt von Dauer sind oder nur temporär, ob diese "menschenverursacht" oder natürlich bedingt sind - das ist alles wissenschaftlich überhaupt nicht geklärt."

"Die Klimaaktivisten wollen im Westen den Kommunismus durch die Kalte Küche einfuhren."

Die Möglichkeit, in der Demokratie ungestraft Unwahrheiten und Hetze verbreiten zu dürfen nützen sie exzessiv wie ihr großes Vorbild Donald, der notorische Lügner . . .

22.09.2023

Maria T., solche Fragen sollten Sie doch besser den Leuten überlassen, die etwas davon verstehen. Oder haben Sie eine einschlägige akademische Ausbildung?

22.09.2023

1. Gibt es die Klimakrise, checken Sie eigentlich irgendetwas, und das wird erst der Anfang sein. Die Klimakrise ist natürlich vom Menschen gemacht, oder sind Sie der Exxon-Mobile-Lüge erlegen. Es ist wissenschaftlich geklärt, ob Sie es nun wollen oder nicht.
2. Diese, Ihre Antwort ist so hanebüchen "wieder einmal" dazu fällt mir rein gar nichts mehr ein.

22.09.2023

Unsinn. Das was wir heute Klimakrise nennen gab es in noch ausgeprägterer Form schon zu der Zeit wo es noch keinen Homosapiens oder humanoiden Wesen auf der Erde gab.

22.09.2023

@Wolfgang B.
Es gab damals in Erdgeschichte keinen Homo Sapiens oder ähnliche Spezies. Warum wohl?
Noch früher hatte die Erde eine glühende Oberfläche und keine Atmosphäre. Was tut das zu hunderte Millionen Jahre später zur Sache?

Nicht die Erde und die Natur wird durch die Klimakrise bedroht sondern wir und unsere Zivilisation.


22.09.2023

Ich will jetzt nicht über die Ursprünge des Lebens diskutieren. Aber im Trias, vor ca. 200 Millionen Jahren,gab es schon ganz schöne Brocken. Fazit: nicht alles ist menschengemacht. Und ob die aktuelle Klimakrise, die sich ja noch in einem harmlosen Stadium befindet, vergleicht man damit was von früher so bekannt zu sein scheint, zu 100% auf den Menschen zurückgeht ... kann wohl angezweifelt werden.

22.09.2023

Das der Klimawandel menschengemacht ist, zweifelt fast kein Wissenschaftler mehr an.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wissenschaftlicher_Konsens_zum_Klimawandel#:~:text=Eine%20%C3%9Cberpr%C3%BCfung%20wissenschaftlicher%20Arbeiten%20aus,des%20menschengemachten%20Klimawandels%20einig%20sind.
Bei den ganzen Berechnungen, Modellrechnungen können alle natürlichen Einflüsse die Veränderungen nicht erklären.
Selbst aufgrund der von Leningrad hervorgehoben Sonnenaktivität müsste es sogar eigentlich Kühler werden. Auch ein Herr Vahrenholt leugnet nur noch den Umfang des menschlichen Einfluss. Interessanterweise sind beide bei Konzernen wie RWE, Shell und Co aktiv oder aktiv gewesen. Also ganz neutral. ;-)

22.09.2023

Ja klar Herr Verkehrsminister, mitten in der Rezession und im Ukrainekrieg wird kräftig in die Schiene investiert. Wers glaubt, wird selig. Es wird dank Rezession und Ukrainekrieg weiterhin darauf hinauslaufen, dass die Deutsche Bahn nur das notwendigste vom Bund repariert bekommt. Die eigenen Mittel steckt die Pseudo- Aktiengesellschaft Deutsche Bahn ja lieber in Prestigeobjekte und lässt den Bestand weitgehend verfallen.
Den Preis des 49€ Tickets nach oben zu treiben nur um einen ausgeglichenen Haushalt vorzutäuschen, ist Verrat an den Menschen, die trotz eines geringen Einkommens, bisher die Chance der sozialen Teilhabe an der Mobiltät bekamen, aber auch an den Pendlern, für die es eine enorme Kostenentlastung darstellt. Pendeln bedeutet für die meisten Arbeitnehmer ohnehin, preiswerteres Wohnen außerhalb der Ballungsräume mit Lebenszeit zu bezahlen.
Bezahlt werden muss der Nahverkehr, egal ob über den Kaufpreis oder Steuereinnahmen. Niemand stellt in Abrede, dass die massiven Subventionen in den ÖPNV nicht verpuffen dürfen und besonders unrentable Strecken auf dem Prüfstand stehen müssen. Wenn das Deutschlandticket sich den Regeln eines liberalen Marktes unterwerfen muss, kostet es bald 200€ oder 300€, oder den Preis bei dem ein FDP- Verkehrsminister die höchsten Einnahmen vermutet, nicht die höchste Anzal der Nutzer. Es ist bedauerlich, dass es politisch kein erstrebenswertes Ziel ist, mit einem sehr attraktiven Preis für den ÖPNV die Anzahl der Autofahrten zu reduzieren, obwohl die Entlastung der Straßen ein Gewinn für alle und ggf. sogar ein volkswirtschaftlicher Vorteil wäre.
Ich bin sehr wohl für die soziale Komponente des Deutschlandtickets, welche diejenigen höher belastet, die mehr Einkommen haben und damit mehr Steuern bezahlen. Und da soll das liebe FDP- Klientel, das es sich leisten kann, viel CO2 freizusetzen, um schneller als 130km/h fahren (bekanntlich steigt der Energieverbrauch dank des Luftwiderstands im Quadrat zu Geschwindigkeit), ruhig etwas für die Allgemeinheit tun.

22.09.2023

Der Totengräber der Bahn präsentiert sich als ihr Sanierer. Generationen von CSU-Bundesverkehrsminister haben Autopolitik gemacht, die Herr Wissing jetzt ins Ziel bringt. Wieviel in derselben Zeit in den Straßenbau ging und gehen wird, wird er nicht gefragt. Herr Wissing muss nicht mal mehr Klimaschutzziele in seinem Sektor einhalten. Hierzu natürlich ebenfalls keinerlei Frage der willfährigen AZ-Interviewer. Aber er darf wieder mal die uralte diffamierende Meinungsprogrammierung äußern, dass Klimaschützer ihre "eigenen Ziele" verfolgen. Nein, Herr Wissing, die Klimaschützer weisen Sie auf IHRE politisch beschlossenen Ziele hin, die SIE nicht umsetzen - auf IHRE Verantwortung. Stellen Sie sich der Klimakrise und Ihrem Beitrag dazu!