Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Lokalradar
  3. "Vorhang auf" für Ulmer Prozess gegen möglichen "Märklin"-Einbrecher

10.08.2006

"Vorhang auf" für Ulmer Prozess gegen möglichen "Märklin"-Einbrecher

Ulm (dpa/lsw) - Am Ende fehlte nur noch der schwer fallende Vorhang. "Bis morgen in diesem Theater", verabschiedete sich der Vorsitzende Richter Reiner Gros am Ende des ersten Verhandlungstages im Prozess gegen den mutmaßlichen Drahtzieher des spektakulären Einbruchs in das "Märklin"-Museum. In den Stunden zuvor war die Verhandlung der 1. Großen Strafkammer des Ulmer Landgerichts zu einer Art Possenspiel geraten, in dem der lautstark streitende Angeklagte die Hauptrolle übernahm.

"Warum bin ich überhaupt hier?", fragte der 33-Jährige, der sich auf dem Weg zum Gericht mit allen Kräften gegen den Transport gewehrt hatte und beim Gang in den Saal eine Fußfessel tragen musste. Er bestritt vehement alle Vorwürfe der Anklage, wonach er den Göppinger Diebstahl von zahlreichen Modelleisenbahnen im Wert von insgesamt 1,5 Millionen Euro gesteuert hatte.

Bei dem Diebstahl waren 176 Modelleisenbahnen gestohlen worden. Zum Diebesgut gehörten Prototypen der berühmten "Krokodile", das legendäre "Storchenbein", die erste Modelleisenbahn überhaupt, sowie Waggons, Lokomotiven und Schiffsmodelle. Die Gegenstände sind inzwischen gesichert und stehen wieder im Museum.

Nach dem Streit zwischen dem Angeklagten und seinem Pflichtverteidiger wurde die Auftaktverhandlung im Landgericht schließlich abgebrochen. Bis zur Fortsetzung an diesem Freitag (11. August) soll über den Antrag des Angeklagten auf einen neuen Verteidiger entschieden werden. Außerdem soll ein Gerichtsmediziner darüber befinden, ob es dem 33-Jährigen tatsächlich so schlecht geht, wie er behauptet. Das Urteil des Gerichts wird für den 18. August erwartet.

Die beiden mutmaßlichen Komplizen des angeklagten gebürtigen Serben waren wegen der Tat vom Januar 2005 bereits Ende des vergangenen Jahres zu Haft- und Bewährungsstrafen verurteilt worden. Der bei seiner Verurteilung 27-jährige Bosnier musste wegen Diebstahls in einem besonders schweren Fall für vier Jahre in Haft. Ein damals 50-Jähriger ebenfalls gebürtiger Bosnier hatte wegen Hehlerei eine Strafe von eineinhalb Jahren erhalten. Das Landgericht Ulm setzte die Haft aber zur Bewährung aus. Der Ältere hatte während der damaligen Verhandlung allerdings so gut wie nichts zum Tathergang gesagt. Dagegen hatte der damals 27-Jährige die Tat umfassend gestanden.

Die Flucht des mutmaßlichen Drahtziehers des Millionencoups nach Italien war nur für kurze Zeit erfolgreich. Schon im März 2005 wurde er dort festgenommen, wehrte sich aber zunächst mit der Macht der Paragrafen gegen eine Auslieferung nach Deutschland.

Nach Überzeugung des Gerichts aus dem ersten Prozess waren der jüngere Verurteilte und möglicherweise auch der nun Angeklagte in der Nacht zum 18. Januar 2005 in das schlecht gesicherte Werksmuseum eingebrochen. Sie hätten die Alarmanlage des Museums mit Hilfe von Bauschaum außer Funktion gesetzt, eine Tür am Seiteneingang aufgebrochen und dann die Modelle aus den Vitrinen entwendet. Das Diebesgut war daraufhin nach Wien gebracht worden, wo die Einbrecher versuchten, die Stücke zu verkaufen. Die Polizei kam den Einbrechern mit Hilfe eines verdeckten Ermittlers auf die Spur. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.