Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Reise
  3. Italien: So schön, aber viel zu überlaufen: Was wird aus der Amalfiküste?

Italien
30.03.2022

So schön, aber viel zu überlaufen: Was wird aus der Amalfiküste?

Auch das Hinteeland der Amalfiküste hat seine Reize: Wer nach Ravello wandert, wird mit einem wunderbaren Bilck auf Minori und Maiori belohnt.
Foto: Lea Thies

Die Amalfiküste will sich neu erfinden. Die Region ist vor allem bei Amerikanern sehr beliebt. Künftig aber sollen die Touristen nicht nur durch überfüllte Orte hasten.

„Wer weiß, wenn ihr das nächste Mal nach Amalfi kommt, gibt es vielleicht hier keine Zitronengärten mehr“, erklärt Salvatore Aceto den Besuchern seines kleinen Museums. Seit sechs Generationen baut seine Familie Zitronen auf den Hängen am Ortsende des malerischen Küstenstädtchens an.

Doch ob sein Sohn das Geschäft weiterführt, steht in den Sternen. Denn der Anbau auf den steilen Terrassen ist mühsam und längst unrentabel. Früher haben Frauen die wuchtigen Weidekörbe, gefüllt mit 50 bis 60 Kilo Zitronen, auf dem Rücken hunderte von Stufen heruntergetragen, erzählt Salvatore. Heute beschäftigt er Arbeiter aus Osteuropa, weil Italiener den schweren Job nicht mehr machen wollen. Doch weil Plantagen in anderen Ländern wie Spanien ihre Zitronen so günstig anbieten, kann er in Italien seine Ernte nicht mehr gewinnbringend verkaufen. Schon vor Corona habe er 25.000 Euro Verlust im Jahr gemacht, erzählt er.

In der Hochsaison schieben sich Autos und Busse entlang der schmalen Küstenstraße. Sie gehört zu den schönsten im Mittelmeerraum. Hier ein Windschutzscheibenböick auf Atrani.
Foto: Lea Thies

Seit einigen Jahren bietet Salvatore daher auch Touren durch seine Zitronenterrassen an, wahlweise auch mit Mittagessen und Kochkurs. Das sei keine einfache Entscheidung gewesen. „Früher war es für uns undenkbar, unsere Zitronengärten für Fremde zu öffnen“, erinnert er sich. „Das ist schließlich unser Heiligstes.“ Aber es blieb ihm nichts anderes übrig. Damals habe er die Hotels abgeklappert und sie gebeten, ihren Gästen seine Zitronentour anzubieten. Auf große Bereitschaft stieß er dabei nicht. „Hier denkt jeder nur an sich und ist neidisch auf den anderen“, schimpft Salvatore. „Das ist die große Tragödie von Süditalien.“

Zitronenanbau in Amalfi: Auch die Umwelt profitiert davon

Eigentlich müsste er den Zitronenanbau längst aufgeben. Doch wenn die Terrassen nicht mehr instand gehalten werden, hätte das verheerende Auswirkungen für den ganzen Ort. Denn die mühsam mit Trockenmauern befestigten Terrassen sind ein perfektes System zur Speicherung des Wassers. Zerfallen sie, gibt es einen Dominoeffekt, und das in einem schmalen Tal gelegene Amalfi würde wohl beim nächsten Starkregen von den Fluten weggespült. Denn wo heute die Besucher an den Souvenirgeschäften und Bars entlangpromenieren, war einst ein Flussbett. „Wir sind die letzten Schützer der Umwelt“, sagt Salvatore. „Wenn wir aufgeben, gibt es hier keinen schicken Tourismus mehr.“

Abendstimmung am Strand von Minori, einem der wenigen an der Amalfiküste. Der größte Strand mit Schirm an Schirm ist im Nachbarort, Maiori. Nach Minori kommen die Gäste auch des Essens wegen, es nennt sich Feinschmeckerort der Amalfiküste.
Foto: Lea Thies

Doch künftig soll es anders werden. Die vor allem bei amerikanischen Touristen beliebte Küste will sich als „Authentic Amalfi Coast“ neu erfinden. Die Besucher sollen nicht nur durch die überfüllten Orte hasten, sondern wandern, Winzer und Biobauern besuchen, die traditionelle Küche kennenlernen und das Hinterland erkunden. Möglichkeiten dafür gibt es genug: ein Spaziergang mit Ausblick auf dem Zitronenweg von Minori nach Maiori, ein Besuch des Archäologischen Museums in Positano mit den beeindruckenden Wandmalereien einer Römischen Villa, ein Ausflug zu Winzern und Kirchen im Tramonti-Tal oder eine Wanderung im Valle Delle Ferriere, vorbei an Wasserfällen und alten Mühlen zum Bergdorf Scala.

Lesen Sie dazu auch

Hinter der Initiative stehen 14 Gemeinden und ein Netzwerk aus Veranstaltern von Wandertouren, Hotels, Gastronomen und Kommunalpolitikern. Um nachhaltige Reiseangebote zu entwickeln, gibt es eine Kooperation mit der Italienischen Zentrale für Tourismus ENIT und dem deutschen Verband kleiner und mittelständischer Reiseveranstalter Forum anders reisen. Finanziert wird das gesamte Projekt durch staatliche Subventionen in Höhe eines zweistelligen Millionenbetrags.

Die Infrastruktur stellt das größte Problem für das Projekt dar

So richtig überzeugen konnte das ambitionierte Projekt bei der Präsentation im Herbst noch nicht. Ob es sinnvoll ist, wenn Touristen mit einem Elektroroller durch die engen Gassen von Amalfi fahren oder mit dem E-Bike die viel befahrene Amalfitana erkunden, sei dahingestellt. Die schmale Küstenstraße, die sich in unzähligen Kurven von Meta di Sorrento nach Vietri sul Mare an den steil abfallenden Felsen entlangwindet, ist das größte Problem. Wenn sich täglich hunderte von Bussen mit Tagestouristen in teils waghalsigen Rangiermanövern durch die zahlreichen Engstellen und Kurven quälen, sind Staus programmiert. Angedacht ist daher ein Parkleitsystem. Doch bis es so weit ist, wird wohl noch viel Zeit vergehen. Immerhin wurde bereits ein Unternehmen beauftragt, das Verkehrsaufkommen zu erfassen.

„Wir brauchen ein Netz aus Wanderwegen, damit die Touristen auf ausgeschilderten Wegen von Dorf zu Dorf laufen können“, fordert Peter Hoogstaden, der schon lange an der Amalfiküste lebt und mit seinem Unternehmen Genuis Loci Travel Wandertouren anbietet. Seit Jahren bemüht er sich, Lokalpolitiker dafür zu begeistern – mit bescheidenem Erfolg. Zwar würde ab und zu mal ein Wanderweg beschildert, doch schon kurz darauf interessiere sich keiner mehr dafür.

Niemand fühle sich für die Pflege der Natur und Wanderwege zuständig

Das gilt auch für den bekanntesten Wanderweg: den Pfad der Götter. Hoch über dem Meer schlängelt sich der Weg vom Ort Agerola bis Nocerola an den steilen Berghängen entlang und bietet fantastische Ausblicke auf die Küste. Der Weg laufe durch vier Gemeinden, erzählt Wanderführer Enzo vom Tourenanbieter Cartotrekking. Doch für die Instandhaltung fühle sich keiner zuständig. Dafür sorgen die Guides in ihrer Freizeit. „Viele machen hier gute Geschäfte mit dem Tourismus“, sagt Wanderexperte Hoogstaden. „Aber sie erkennen nicht, dass die Landschaft der wahre Schatz ist. Eigentlich müsste man den Bauern Geld dafür bezahlen, dass sie mit ihrem Terrassenanbau die einmalige Landschaft schützen.“

Man sei noch auf der Suche nach geeigneten Nachhaltigkeitsprojekten, erklärte Andrea Ferraioli, Hotelier und Präsident des Distretto Turistico Costa d’Amalfi. So wolle etwa ein Luxushotel ein Projekt zur Müllreduzierung starten. Auf die Frage, ob mit den Geldern auch Zitronenbauer Salvatore unterstützt werde, antwortet er: „Nein, das ist zu kompliziert.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.