Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Fast zwei Drittel der EU-Bürger laut Umfrage für Beitritt der Ukraine zur EU
  1. Startseite
  2. Schwabmünchen
  3. Königsbrunn: Statt Sport gibt es in der Königsbrunner Eisarena jetzt FFP2-Masken

Königsbrunn
25.01.2021

Statt Sport gibt es in der Königsbrunner Eisarena jetzt FFP2-Masken

Das Spielfeld der Königsbrunner Eisarena ist derzeit eisfrei und wurde zur Ausgabestelle für FFP2-Masken umfunktioniert.
Foto: Adrian Bauer

Plus In der Königsbrunner Eisarena herrscht derzeit Stillstand. Die Mitarbeiter werden anderweitig eingesetzt. Und Bürger können sich kostenlose FFP2-Masken holen.

Am Montag kamen seit Langem wieder einige Besucher in die Königsbrunner Eisarena: Dort werden kostenlose FFP2-Masken an Bedürftige und Menschen, die Angehörige pflegen, abgegeben. Eine Stunde nach der Eröffnung hatten sechs Menschen die kostenlosen Masken abgeholt, sagt BVE-Geschäftsführer Max Semmlinger. Bis zum Nachmittag holten etwa 50 Königsbrunner die Gesichtsbedeckungen ab. Eigentlich wäre momentan absolute Hauptsaison mit täglich hunderten Sportlern und Besuchern bei den öffentlichen Läufen in der Halle. Doch weil die Corona-Maßnahmen bis Mitte Februar keinen Eissport zulassen, gibt es derzeit nicht einmal Eis.

Als Ende November der Lockdown bis Weihnachten verlängert wurde, fiel die Entscheidung, die Eisfläche abtauen zu lassen. Bis dahin liefen die Maschinen noch, weil dies wirtschaftlicher war, als ein Neuaufbau. Nun stellt sich die Frage, ob in diesem Jahr überhaupt noch einmal Eis gemacht wird, sagt Semmlinger: "Für die sechs Wochen zwischen Mitte Februar und Ende März könnte sich das grundsätzlich noch lohnen. Die Frage ist, wie viel Sportbetrieb dann erlaubt ist." Er bezweifelt, dass der Amateursportbetrieb so schnell wieder hochgefahren wird. Doch ohne einen Trainingsbetrieb in Mannschaftsstärke dürften die meisten Ligen ihre Saison beenden. Nur für die öffentlichen Läufe allein lohnt es sich nicht, den Betrieb wieder aufzunehmen, sagt Semmlinger: "Im Herbst waren wir froh, dass wir überhaupt öffnen durften. Lukrativ war das mit der Beschränkung auf maximal 200 Besucher aber nicht."

Eisarena-Mitarbeiter helfen in der Königsbrunner Stadtverwaltung

Die Mitarbeiter haben seitdem zahlreiche Reparaturen und Streicharbeiten erledigt, für die sonst keine Zeit bliebe. Zudem versucht Semmlinger seine Arbeitskräfte über Kooperationsverträge bei Abteilungen der Stadt unterzubringen, wo Personalbedarf herrscht: "Wir übernehmen jetzt die Ausgabe der Masken, haben beim Umzug der Grundschule Nord geholfen und helfen überall, wo es passt." Das Ziel, keine der Vollzeitkräfte in Kurzarbeit schicken zu müssen, wurde bislang erreicht. Man behilft sich mit reduzierten Stunden und baut Überstunden ab. Semmlinger selbst und die Bürokräfte sind jeden Tag vor Ort: "Durch die Räume der ehemaligen Therme hat jeder sein eigenes Büro."

Alternative Nutzungsmöglichkeiten für die Halle gibt es derzeit nicht. Semmlinger hat sich mit dem Haus als möglicher Standort für ein zweites Impfzentrum im Landkreis beworben. Zum Zug gekommen ist die Arena aber nicht: "Für die nächsten Monate wäre das natürlich super gewesen." Allerdings wäre man irgendwann in Terminprobleme gekommen. Die Impfkampagne soll nach den Worten der Kanzlerin bis in den September hinein laufen. Doch in der Eisarena beginnt im August der Aufbau der neuen Eisfläche, wodurch Konflikte mit den Vereinen entstanden wären.

Hoffnung auf Sportbetrieb nach Ostern in der Eisarena Königsbrunn

Somit bleibt nur die Hoffnung auf eine Entspannung der Corona-Lage im Frühjahr und eine Rückkehr der Sportler in die Halle. "Wir hoffen, dass die Inline-Hockey-Saison wieder stattfinden kann. Die Vereine haben alle schon gesagt, dass sie gerne mehr machen würden", sagt Semmlinger. Ein Start, etwa zu den Osterferien, sei aus seiner Sicht weitestgehend realistisch, aber natürlich immer abhängig von der Pandemielage. Im August ist eine Familienmesse in der Eisarena geplant. Der Mietvertrag hat eine Ausstiegsklausel für den Fall, dass zu wenige Menschen für einen wirtschaftlichen Betrieb zugelassen sind. Auch bei den anderen Interessenten für die Nutzung der Halle als Veranstaltungslocation, wie dem Stac-Festival, stehen große Fragezeichen hinter den Planungen.

Doch auch ein gelungener Neustart im Frühling und ein störungsarmer Sommer könnten das Defizit des Winters nicht mehr ausgleichen, sagt Semmlinger: "Das ist jetzt schon klar." Dezember, Januar und Februar sind für das Eisstadion die publikumsträchtigsten Monate. Dieser Ausfall lässt sich nicht kompensieren. 2019 fuhr die Hydrotech-Eisarena ein Defizit von 241.000 Euro ein und lag damit 50.000 besser als im Vorjahr. Diesmal werden es wohl eher 100.000 Euro mehr Verlust sein, daran ändern auch die eingesparten Energiekosten nichts. 15.000 Euro kostet der Betrieb von Eismaschine und Lüftung pro Monat.

Kurzfristige finanzielle Entlastung könnten die beantragten November- und Dezemberhilfen bringen. Bislang seien aber nur Abschlagszahlungen eingegangen, sagt Semmlinger: "Aber andere Unternehmen sind noch deutlich schlechter dran als wir, die wir die Stadt Königsbrunn im Hintergrund haben." Immerhin könnte das Frühjahr einen großen Lichtblick bringen: Falls die Eisarena in das Bundes-Förderprogramm für Sportstätten aufgenommen wird, könnte die lang ersehnte Generalsanierung in Angriff genommen werden.

Alle Infos zu den FFP2-Masken in der Königsbrunner Eisarena

Für die Ausgabe der kostenlosen FFP2-Masken hat die Eisarena noch bis Samstag, 30. Januar, unter der Woche von 10 bis 15 Uhr und am Samstag von 9 bis 12 Uhr geöffnet. Drei Masken erhält die Hauptpflegeperson, wobei die pflegebedürftige Person in Königsbrunn gemeldet sein und gepflegt werden muss. Bei Abholung ist das Schreiben der Pflegekasse mit der Feststellung des Pflegegrades vorzulegen. An Bedürftige sowie Bedarfsgemeinschaften werden für Menschen ab 15 Jahren jeweils fünf Masken ausgegeben. Als Bedürftige gelten Empfänger von Grundsicherung, Obdachlose und Nutzer von Tafeln. Auch hier ist eine Berechtigung vorzulegen. Für Geflüchtete hat zudem der Königsbrunner Helferkreis Asyl 1000 Masken beschafft und an die Unterkünfte verteilt.

Lesen Sie auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.