Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Frauenfußball-WM 2023: Prämien für Spielerinnen

WM 2023
14.06.2023

Prämien bei Frauenfußball-WM: So viel Geld bekommen Spielerinnen

Die Frauenfußball-WM 2023 findet vom 20. Juli bis 20. August in Australien und Neuseeland statt.
Foto: Francisco Seco/AP, dpa

Bei der diesjährigen Frauenfußball-WM sollen sich die Prämien für die Spielerinnen zumindest ein wenig denen der Männer annähern. Wie hoch die Preisgelder sind.

Bei der Frauenfußball-WM in diesem Sommer zahlt der Fußball-Weltverband Fifa den Spielerinnen deutlich mehr Geld als bei vergangenen Turnieren. Zudem soll jede Spielerin erstmals eine Mindestprämie in Höhe von 30.000 US-Dollar von der Fifa erhalten. Das teilte der Verband mit.

Wie Fifa-Präsident Gianni Infantino bereits im März angekündigt hatte, soll das Preisgeld auf insgesamt 110 Millionen Dollar steigen. Bei der WM 2019 in Frankreich lag es noch bei 30 Millionen Dollar. Die Fifa erklärte nun den Schlüssel bei der Verteilung der Prämien. In Teilen sollen die 110 Millionen Dollar den Spielerinnen und nicht nur den Verbänden zugeordnet werden. 

Insgesamt 61,01 Millionen Dollar gehen an die Verbände. Die Höhe der Auszahlung richtet sich nach der Platzierung ihrer Teams. Der Höchstbetrag von 4,29 Millionen Dollar geht an den Verband, der die Weltmeisterinnen stellt.

Video: dpa

Frauenfußball-WM 2023: Prämien für Spielerinnen

Die Spielerinnen der 32 teilnehmenden Mannschaften sollen 48,99 Millionen US-Dollar garantiert als persönliche Prämie erhalten. Für die 23 Weltmeisterinnen gibt es am Ende jeweils 270.000 Dollar. Das sind die Prämien für die Spielerinnen bei der WM 2023 im Überblick:

  • Gruppenphase: 30.000 Dollar
  • Achtelfinale: 60.000 Dollar
  • Viertelfinale: 90.000 Dollar
  • 4. Platz: 165.000 Dollar
  • 3. Platz: 180.000 Dollar
  • 2. Platz: 195.000 Dollar
  • Weltmeisterinnen: 270.000 Dollar

Die Prämien sollen zunächst an die Nationalverbände überwiesen werden. Diese sollen verpflichtet werden, das Geld an die Spielerinnen weiterzuleiten. Die Fifa und die Spielergewerkschaft Fifpro sollen das überwachen.

Prämien bei Frauenfußball-WM 2023 nähern sich Preisgeldern für Männer an

"Die Fifa investiert massiv in den Frauenfußball, und zum ersten Mal überhaupt garantieren wir den Spielerinnen Preisgelder", hieß es seitens des Verbandes. Die Preisgelder für die Frauen nähern sich durch die höheren Investitionen zumindest ein wenig denen der Männer an. Bei der WM in Katar im vergangenen Jahr hatte die Fifa insgesamt 440 Millionen Dollar an die Männer ausgeschüttet.

Die Fifpro, die schon länger gleiche Prämien für Männer und Frauen sowie eine Beteiligung von mindestens 30 Prozent an den Preisgeldern für die Spielerinnen fordert, begrüßte die Entscheidung. Die Fifa habe auf "die Stimme der Spielerinnen gehört, und wir haben Schritte hin zu einer größeren Geschlechtergerechtigkeit in unserem Sport auf höchster Ebene unternommen". (mit dpa)