Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Antrag eingereicht: SSV Ulm: Ein wenig Hoffnung in der Insolvenz

Antrag eingereicht
25.11.2010

SSV Ulm: Ein wenig Hoffnung in der Insolvenz

René Mick, Präsident des SSV Ulm.
Foto: Horst Hörger

Gestern wurde tatsächlich den Insolvenzantrag des SSV Ulm 1846 Fußball beim Amtsgericht eingereicht, aber eine kleine Hoffnung auf Rettung besteht weiter. Von Pit Meier

Gestern um exakt 16.16 Uhr hat Vereinsjustiziar Andreas Mauritz zwar tatsächlich den Insolvenzantrag des SSV Ulm 1846 Fußball beim Amtsgericht eingereicht, aber eine kleine Hoffnung auf Rettung besteht weiter.

"Das muss nicht das Aus sein", sagte Rene Mick. Der Präsident des Regionalligisten und sein Kollege Mario Meuler befürchten bei einer weiteren Verzögerung Ermittlungen wegen Insolvenzverschleppung und haben sich deswegen jetzt zu diesem Schritt entschieden. Die Verhandlungen mit möglichen Geldgebern laufen aber unterdessen weiter. Nach Einschätzung von Mauritz bleiben bis zur Eröffnung des Insolvenzverfahrens zwei bis drei Monate und innerhalb dieser Zeit könnte der Antrag zurückgezogen werden.

Wie berichtet haben zwei Sponsorengruppen signalisiert, unter Umständen den Verein übernehmen und sanieren zu wollen. Eines der Konsortien verhandelt mit dem Vorstand nur über eine Laupheimer Anwaltskanzlei, Mick und Meuler wissen nach wie vor nicht, wer eigentlich hinter dieser Gruppe steckt. Die Hauptpersonen eines zweiten Konsortiums dagegen sind dem Präsidium bekannt, aber auch sie wollen sich noch nicht öffentlich als mögliche Retter outen. Heiß gehandelt werden die Krumbacher Sportartikelfirma SC24.com, der Weißenhorner Unternehmer Richard Groer und der Neu-Ulmer Geschäftsmann Walter Feucht. All diese Personen und Gruppen aber dementieren ein angebliches Interesse am SSV Ulm 1846 Fußball.

Beide Konsortien wollen sich nach Micks Informationen am Wochenende erneut treffen und verhandeln. Dem Vernehmen nach geht es ihnen nicht nur darum, dem Verein aus der aktuellen Finanznot zu helfen. Vielmehr soll ein langfristig tragbares wirtschaftliches Konzept mit sportlichen Perspektiven nach oben entwickelt werden.

Klingt alles gut, aber natürlich drängt jetzt erst recht die Zeit. Andreas Mauritz jedenfalls beobachtet die Verhandlungen mit Skepsis. "Solange kein Koffer mit Geld auf dem Tisch steht, bin ich vorsichtig", sagt der Anwalt, der auch Mitglied im Aufsichtsrat des Vereins ist. Von Pit Meier

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.