Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Formel 1: Lehrstunde für Vettel: Brawn-Duo siegt in Monza

Formel 1
13.09.2009

Lehrstunde für Vettel: Brawn-Duo siegt in Monza

Lehrstunde für Vettel: Brawn-Duo siegt in Monza
Foto: DPA

WM-Spitzenreiter Jenson Button und Brawn GP haben im Kampf um den Formel-1-Thron zurückgeschlagen und Kronprinz Sebastian Vettel eine bittere Lehrstunde erteilt.

Der Brite Button beendete im Königlichen Park von Monza seine Talfahrt und raste auf Platz zwei hinter seinem Teamkollegen Rubens Barrichello. Für Vettel, der im Vorjahr noch den Großen Preis von Italien sensationell gewonnen hatte, sanken die Chancen im Titelrennen mit Rang acht auf den Nullpunkt. "Das ist ein Tritt in den Hintern für uns", bekannte der Heppenheimer. Bester Deutscher war Überraschungsmann Adrian Sutil, der im Force India hinter Ferrari-Pilot Kimi Räikkönen Platz vier belegte. "Ein Super-Resultat, das habe ich gebraucht", meinte der Gräfelfinger.

In der WM-Gesamtwertung liegt Button mit 80 Punkten nun noch 14 Zähler vor dem Brasilianer Barrichello. Vettel hat als Dritter bereits 26 Punkte Rückstand auf die Spitze. Für den hessischen Jungspund setzte es ein Jahr nach dem Märchen von Monza, als er im unterlegenen Toro Rosso seinen ersten Formel-1-Sieg eingefahren hatte, vier Rennen vor Saisonende wohl den K.o.-Schlag im Titelrennen. Der 22-Jährige konnte nie wirklich mithalten und zeigte bei einem Ausritt ins Gras Nerven. "Einmal nicht zur Stelle, und man wird bestraft. Das ist schon ein bisschen frustrierend", sagte Vettel.

Ein famoses Wochenende erlebte dagegen Sutil. Schon in der Qualifikation glänzte der Oberbayer als Zweiter hinter Weltmeister Lewis Hamilton, ehe er auf dem dem 5,793 Kilometer langen Hochgeschwindigkeitskurs das beste Resultat seiner Formel-1-Karriere einfuhr. "Es macht richtig Spaß, wieder da zu sein und vorn mitzufahren", sagte Sutil. Am Ende war sogar noch mehr möglich. Trotz eines verpatzten zweiten Boxenstopps machte Sutil Jagd auf den Finnen Räikkönen, kam aber nicht mehr vorbei. Allerdings profitierte der Oberbayer am Ende noch von Hamiltons Crash, der in der letzten Runde als Dritter von der Strecke raste.

Der von Platz 15 gestartete BMW-Sauber-Fahrer Nick Heidfeld aus Mönchengladbach rettete mit einer starken Vorstellung als Siebter noch zwei WM-Punkte. Dagegen ging Williams-Pilot Nico Rosberg (Wiesbaden) als 16. diesmal leer aus, nachdem er zuletzt achtmal in Serie gepunktet hatte. Timo Glock aus Wersau wurde im Toyota Elfter.

Vettel kam wie so oft in dieser Saison zunächst nicht in Schwung und musste Renault-Pilot Fernando Alonso sowie BMW-Sauber-Fahrer Robert Kubica passieren lassen. Als Zehnter verlor er früh viel Boden auf die Spitze. "Ich hatte unheimlich Probleme mit dem Auto. Der Speed war das ganze Wochenende nicht gut. Das war mit Sicherheit nicht unser stärkstes Wochenende", analysierte Vetel. Noch härter erwischte es seinen australischen Red-Bull-Teamgefährten Mark Webber. Der WM-Vierte schied nach einer Kollision mit Kubica schon nach wenigen Metern aus. Weil der Pole sich dabei sein Auto beschädigte, wurde er von der Rennleitung in der neunten Runde zum Boxenstopp beordert. Kurz darauf musste Kubica auch aufgeben.

Lesen Sie dazu auch

Ganz vorn dominierte zunächst Pole-Mann Hamilton das Rennen. Räikkönen hatte dank der Zusatz-PS durch das Hybrid-System KERS am Start zwar Sutil überholt, konnte den Gräfelfinger aber danach nicht abschütteln. Hamilton bog als Erster der Spitzengruppe zum Nachtanken an die Box, Sutil und Räikkönen folgten. Nun übernahm das Brawn-Duo Barrichello und Button, das wie der Rest des Feldes eine Ein-Stopp-Strategie gewählt hatte, die Führung und gab sie nur kurz wieder ab. Vettel fuhr längst chancenlos hinterher.

Die entscheidende Szene folgte zu Beginn des letzten Renndrittels. Hamilton kam zum zweiten Mal als Spitzenreiter an die Box, Barrichello und Button zogen wieder vorbei. Titelverteidiger Hamilton vergab in der Schlussrunde noch die Chance auf Platz drei, als er spektakulär von der Piste schoss. Damit hat der Champion nun auch rechnerisch keine Chance mehr auf eine Wiederholung seines Vorjahreserfolgs. Um seine Nachfolge streiten sich nach dem Europa-Finale nun wohl nur noch Button und Barrichello.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.