Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Kommentar: Polizei-Einsätze bei Hochrisikospielen: Wer die Musik bestellt, muss zahlen

Polizei-Einsätze bei Hochrisikospielen: Wer die Musik bestellt, muss zahlen

Kommentar Von Anton Schwankhart
26.03.2019

Immer wieder entstehen dem Staat hohe Kosten, wenn bei Hochrisikospielen der Bundesliga große Polizeiaufgebote für Ordnung sorgen müssen. Ist das okay?

Die Frage, die seit vier Jahren höchste Gerichte beschäftigt, hat nur mittelbar etwas mit Fußball zu tun. Deshalb ist es legitim, sie vereinfacht auf das alltägliche Leben umzuformulieren. Folgendes Szenario: Ein Heavy-Metall-Konzert, bei dem am Ende etwas in der Kasse bleiben soll. Das Publikum – ebenfalls heavy.

Wer muss Polizei-Einsätze bei riskanten Großveranstaltungen bezahlen?

Ein Hochrisiko-Konzert also, das die Behörden vorsichtshalber mit Sondereinheiten Polizei besetzen. Jetzt die Frage: Wer bezahlt die Verstärkung? Der Veranstalter, der die Sache angeleiert hat und dafür seinen Gewinn schmälern müsste oder der Staat, dessen Aufgabe es ist für Sicherheit zu sorgen und die Interessen des Unternehmers zu schützen?

Im konkreten Fall ist es der Bundesligaklub Werder Bremen mit seiner anhängigen Deutschen Fußball Liga (DFL), die sich gegen eine Rechnung der Stadt Bremen in Höhe 425 718 Euro für ein Hochrisikospiel gegen den Hamburger SV wehrt. Wie einfach diese Frage zu beanworten ist, lässt sich den wechselnden Rechtssprechungen entnehmen.

Vereinfacht ließe sich sagen: Werder und seine millionenschweren Profis machen den Reibach, der Steuerzahler alimentiert ihn. Das bekannte Verfahren: Gewinne privatisieren, Kosten sozialisieren. Angesichts der zweistelligen Millionengehälter, die auf Spielerkonten fließen, ist es höchste Zeit dieses Verfahren in Richtung eines anderen Prinzips zu ändern: Wer die Musik bestellt, zahlt.

Der deutsche Fußball sollte Verantwortung für sein Geschäft übernehmen

Vielleicht hilft bei der Urteilsfindung ein Blick auf die Summe, die für Hochrisikospiele insgesamt zur Verhandlung steht. Vergleichsweise bescheidene 20 Millionen Euro – ein Viertel der Summe, die der FC Bayern demnächst in den Transfer des Abwehrspieler Lucas Hernandez steckt.

Es stünde der Deutschen Fußball Liga gut zu Gesicht, würde sie für ihr Geschäft Verantwortung übernehmen und der Aufgabe großzügig begegnen. Mit dem Zeigefinger auf andere Musik-Veranstalter zu zeigen ist angesichts der Milliarden, in denen der Fußball schwimmt, kleinlich.

Ein freiwillig aufgelegter 50 Millionen-Euro-Fond der Großklubs für zusätzliche Polizei – der Imagegewinn für den Profi-Fußball wäre nicht zu bezahlen und die Gerichte könnten sich wieder wichtigeren Aufgaben zuwenden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.