Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Tour de France: Armstrong mit markigen Worten: "Krieg" am Ventoux

Tour de France
24.07.2009

Armstrong mit markigen Worten: "Krieg" am Ventoux

Armstrong mit markigen Worten: «Krieg» am Ventoux
Foto: DPA

Aubenas (dpa) - Für Lance Armstrong ist die Sache klar: "Es wird am Mont Ventoux Krieg geben." Auf den Tag genau zehn Jahre nach seinem ersten Tour-Erfolg 1999 wird der Texaner am mystischen Berg aber nicht um den Gesamtsieg kämpfen, sondern einzig um einen Platz auf dem Podest in Paris.

In für ihn ungewöhnlicher, aber angesichts seiner bisher gezeigten Leistungen notwendiger Bescheidenheit hat sich der 37-Jährige für die 20. Etappe am 25. Juli nur die Verteidigung des dritten Platzes zum Ziel gesetzt: Den zweiten Rang von Andy Schleck werde er "nicht angreifen".

Insgeheim dürfte der Radsport-Rückkehrer aber von einem Coup auf dem Mont Ventoux träumen, den er in seiner langen Karriere noch nie als Etappensieger erklommen hat. 2000 war Armstrong am nächsten dran, aber damals überließ der Tour-Dominator generös dem inzwischen gestorbenen Italiener Marco Pantani den Tageserfolg. Dies war das bislang vorletzte Mal (2002 gewann der Franzose Richard Virenque), dass die Tour de France den "Giganten der Provence", der vor allem durch den Tod des Briten Tom Simpson im Jahr 1967 traurige Berühmtheit erlangt hat, ins Programm nahm. "Armstrong hat ein Riesen-Comeback, aber der Sieg fehlt ihm noch", sagte Milram-Teamchef Gerry van Gerwen, der ein Spektakel erwartet: "Das kann noch einen Knall geben."

Auch vom Wahl-Schweizer Andreas Klöden, dem die Freiburger Untersuchungskommission Blutdoping während der Tour 2006 attestiert hat, ist einiges zu erwarten. "Andreas hat sein letztes Wort noch nicht gesprochen", kündigte sein Astana-Teamchef Alain Gallopin in der "L'Équipe" an. Der fünfplatzierte Klöden selbst hat trotz seines enttäuschenden Zeitfahrens von Annecy weiter das Podest im Visier: "Der Traum ist, dass Lance auch auf dem Podium ist. Die ersten drei Plätze für eine Mannschaft, das wäre außergewöhnlich."

Tour-Matador Alberto Contador kann das verbale Getöse vor dem 21,1 Kilometer langen Anstieg, auf dem den Fahrern wieder der heiße Mistral ins Gesicht blasen wird, durch die Steinwüste gelassen ignorieren. Keiner seiner Rivalen, weder Armstrong noch die starken Schleck-Brüder aus Luxemburg, stellten für den Spanier bisher eine Bedrohung war. Dementsprechend entspannt gab sich der 26 Jahre alte Madrilene vor dem Showdown in 1912 Meter Höhe: "Am Mont Ventoux müssen andere attackieren. Ich werde versuchen, Armstrong zu helfen, seinen Podestplatz zu behalten. Sollte es auch Klöden schaffen, umso besser."

Dass ein Astana-Triumvirat an der Spitze auf die Pariser Champs Elysées rollt, scheint aber ausgeschlossen. Neben Spitzenreiter Contador dürfte auch der Luxemburger Andy Schleck nicht vom zweiten Rang zu verdrängen sein. Und so wird es auf dem kahlen Riesen wohl nur zum Kampf um Platz drei zwischen den Astana-Assen Armstrong und Klöden, dem Briten Bradley Wiggins und Frank Schleck kommen, die vor der 19. Etappe in der Gesamtwertung gerade einmal 34 Sekunden voneinander getrennt waren. "Das Ziel bleibt, dass mein Bruder Frank und ich in Paris zusammen auf dem Podium stehen wollen", tönte Andy Schleck.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.