Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. US Open in New York: Lisicki schafft es als einzige Deutsche ins Achtefinale

US Open in New York
06.09.2015

Lisicki schafft es als einzige Deutsche ins Achtefinale

Sabine Lisicki ist in das Achtelfinale der US Open 2015 eingezogen.
Foto: Kena Betancur afp

Jubelschrei und feuchte Augen: Sabine Lisicki hat es nach einem 1:5-Rückstand im letzten Satz doch noch in das US-Open-Achtelfinale geschafft. Danach dankte sie den Fans.

Der nicht mehr für möglich gehaltenen Aufholjagd folgte ein spitzer Jubelschrei: Sabine Lisicki hat als einzige deutsche Tennisspielerin den Sprung in das Achtelfinale der US Open geschafft. Die Berlinerin gewann am Samstag (Ortszeit) in New York 6:4, 4:6, 7:5 gegen die Tschechin Barbora Strycova und drehte im letzten Satz einen 1:5-Rückstand um. 

Sabine Lisicki ließ sich auf den Boden fallen

Nach 2:45 Stunden Spielzeit ließ sich Lisicki auf den Boden des Grandstand-Platzes fallen und dankte danach mit feuchten Augen den Fans: "Ihr habt mir so geholfen. Ich habe mein Herz auf dem Platz gelassen und 120 Prozent in jeden Ball gelegt." Lisicki steht zum zweiten Mal nach 2011 unter den letzten 16 in Flushing Meadows und als erste Deutsche in diesem Jahr in der zweiten Woche eines Grand-Slam-Turniers. Nächste Gegnerin ist am Montag die Weltranglisten-Zweite Simona Halep aus Rumänien. Halep siegte 6:2, 6:3 gegen US-Qualifikantin Shelby Rogers.

Sabine Lisicki bedanket sich bei ihren Fans für die Unterstützung.
Foto: Andrew Gombert dpa

Angelique Kerber, Andrea Petkovic,  Mona Barthel und Philipp Kohlschreiber waren zuvor ausgeschieden. Kerber scheiterte trotz einer starken Leistung mit 5:7, 6:2, 4:6 an der ehemaligen Weltranglisten-Ersten Victoria Asarenka und blieb im fünften Duell mit der Weißrussin erneut sieglos.

Augsburger Kohlschreiber verliert gegen Federer

Zu stark für Philipp Kohlschreiber war auch im zehnten Vergleich Roger Federer. Die deutsche Nummer eins unterlag dem fünfmaligen US-Open-Champion aus der Schweiz 3:6, 4:6, 4:6. Die erkrankte Andrea Petkovic verlor 6:7 (2:7), 3:6 gegen die britische Qualifikantin Johanna Konta, Mona Barthel verpasste mit 6:1, 3:6, 4:6 gegen die Amerikanerin Varvara Lepchenko ihr erstes Achtelfinale bei einem Grand-Slam-Turnier.

Bei Siegen wären Kerber und Barthel am Montag aufeinandergetroffen. Für die deutsche Nummer eins war gegen Asarenka mehr möglich, doch die Kielerin vergab bei einer 5:3-Führung im ersten Durchgang einen Satzball. Nach knapp drei oft hochklassigen Stunden musste sich die Weltranglisten-Elfte im Arthur-Ashe-Stadium der zweimaligen US-Open-Finalistin doch wieder geschlagen geben, nachdem sie fünf Matchbälle teilweise grandios abgewehrt hatte. "Ich würde sagen, ich habe es gar nicht verloren, sondern sie hat es gewonnen", sagte die traurige Kerber. Asarenka stellte nach dem Sieg erleichtert fest: "Einen schöneren Moment kann man nicht haben."

Kohlschreiber machte an gleicher Stelle zuvor nur fünf Punkte weniger als Federer, der immer im entscheidenden Moment zur Stelle war. "Es war die Möglichkeit da, mehr zu machen. Ich bin von mir selbst enttäuscht. Er hat mich heute nicht weggeschossen, ich habe mich selbst aus dem Turnier gekegelt", sagte Kohlschreiber. Nach 1:33 Stunden war die Partie vorbei. "Ich habe die Big Points gemacht. Ich bin zufrieden, in drei Sätzen durch zu sein", sagte Federer. 

Petkovic konnte kaum zwei Sätze reden, ohne zu husten. "Ich habe es mir wohl gestern in der Spielerkabine eingefangen, in der Kombination mit der Hitze war es wohl zu viel", sagte Petkovic. Die Darmstädterin Petkovic ließ sich im zweiten Satz behandeln, weil ihr schwindelig wurde. "Ich konnte den Ball gar nicht mehr sehen. Koordinativ hatte ich mich nicht mehr im Griff. Ich habe in den Tiebreak alles reingelegt, dann war der Ofen aus", berichtete sie.

Als Letzter erreichte der 2012 in New York erfolgreiche Olympiasieger Andy Murray das Achtelfinale beim Tennis-Grand-Slam-Turnier. Der Schotte gewann am Samstag (Ortszeit) 6:3, 6:2, 7:5 gegen den Brasilianer Thomaz Bellucci. Murray hatte das Turnier 2012 für sich entschieden. Am Montag trifft er in der Runde der letzten 16 auf den Südafrikaner Kevin Anderson, der Südafrikaner schlug den Österreicher Dominic Thiem 6:3, 7:6 (7:3), 7:6 (7:3). Robert Semmler, dpa/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.