Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Besser als sein Ruf: Der Videobeweis hat in der Fußball-Bundesliga in der Saison 2023/24 insgesamt 123 Fehlentscheidungen verhindert

Was Mallorca und der Videobeweis gemeinsam haben

Glosse Von Johannes Graf
22.05.2024

Mitunter driften Ruf und Realität weit auseinander. Das wird klar, wenn man auf die Anzahl der Fehlentscheidungen blickt, die der Videoschiedsrichter in der abgelaufenen Bundesligasaison verhindert hat.

Beim Gedanken an Mallorca schießen sofort Bilder in den Kopf: Unkontrolliert Wankende, denen das maßlose Zuführen geistvoller Getränke zugesetzt hat. Mitunter so sehr, dass der Mageninhalt ruckartig den Rückweg antritt, ohne dies vorher mit seinem Besitzer abgesprochen zu haben. Festgehalten in der einfachen Rechnung: Party + Saufen + Kontrollverlust = Mallorca. Abseits des Ballermanns indes bietet die Mittelmeerinsel pittoreske Örtchen und malerische Strände, an die sich jeder wünscht. 

Lässt sich auch umkehren. Woran denken Sie beispielsweise bei Paris? Na klar. Eiffelturm, Stadt der Liebe, Schloss Versailles, Louvre. Wunderschöne Orte, die das Touristenherz höher schlagen lassen. Die Realität sieht dann mitunter ganz anders aus. Müll über Müll, Paris ist dreckig und grau. Wer in die Seine springt, gönnt sich eine Frischzellenkur mit Salmonellen, Legionellen und anderen Leckereien.

Besser als sein Ruf: der Video Assistant Referee (VAR).
Foto: Bernd Thissen, dpa

Ruf des Video Assistant Referee (VAR) ist schlechter als die Realität

In Vorurteilen und Klischees zu denken, das macht der Mensch gerne. Ist nämlich viel einfacher, als sich mit Hintergründen und Fakten auseinanderzusetzen. Macht also durchaus Sinn, sich selbst ein Bild zu machen, um urteilen zu können. Zudem lassen sich Menschen leicht manipulieren. Was teuer ist, muss gut sein. Was billig ist, kann nur von minder Qualität sein. Wie schmeckt also Oettinger-Bier? Logisch, kannst du nicht trinken, diese Plörre. Falsch, auch nur ein Vorurteil. In Blindverkostungen schneidet das Produkt weder besser noch schlechter als andere Biere ab. Im Verhältnis günstiger ist der Gerstensaft, weil die Brauerei kein Geld in die Vermarktung steckt, keine Kronkorken bedruckt und den Zwischenhandel umgeht. 

Um den Ruf des Video Assistant Referee (VAR) war es zuletzt auch nicht gut bestellt. Weil: Ach hör mir auf mit dem Videobescheiß. Der Typ schaut im Kölner Keller Tatort, isst Pizza oder schneidet sich die Fußnägel. Werder Bremens Trainer Ole Werner fasste seine Sicht nach einem umstrittenen Handelfmeter jüngst in diesem Satz zusammen: "Schafft den Scheiß wieder ab, es nervt einfach nur noch." Wohl auf Grundlage solch fundierter Meinungen stimmt die englische Premier League nach einem Antrag der Wolverhampton Wanderers gar am 6. Juni über die Abschaffung des Videobeweises ab.

Aber auch hier: Ruf versus Realität. Laut DFB-Schiedsrichter-Boss Lutz Michael Fröhlich verhinderte der VAR in der abgelaufenen Bundesligasaison 123 Fehlentscheidungen. Diese Zahl einfach mal sacken lassen. Und darüber nachdenken. Wie auch über Mallorca und Oettinger-Bier. 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.