Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball
  4. Bundesliga
  5. Fußball: St. Pauli: Bierbecherwerfer identifiziert

Fußball
04.04.2011

St. Pauli: Bierbecherwerfer identifiziert

Assistent Thorsten Schiffner fasst sich nach dem Bierbecherwurf an den Hinterkopf. dpa

Der Bierbecherwerfer aus der Skandal-Partie am Millerntor ist wohl eindeutig identifiziert, das Urteil gegen den FC St. Pauli lässt noch auf sich warten. Für den Fall der befürchteten Platzsperre drohte der Fußball-Bundesligist bereits mit Regressansprüchen gegen den Täter.

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hatte den Club zuvor aufgefordert, bis Dienstag eine Stellungnahme zu der Wurfattacke gegen den Linienrichter im Spiel gegen den FC Schalke 04 abzugeben. Nach der Aussage von zwei Zeugen, die sich beim Verein gemeldet haben, ist der Schuldige identifiziert.

"Wir haben den Täter, die Zeugenaussagen decken sich", sagte Pressesprecher Christian Bönig. Nach und nach würden sich immer mehr Zeugen melden, die die Bierwurf-Attacke auf den Linienrichter in der beim Stand von 0:2 abgebrochenen Partie beobachtet hatten.

Ob die Angaben der Zeugen über den Becherwerfer mit dem zunächst festgenommenen 43 Jahre alten Dauerkartenbesitzer übereinstimmen, wollte der Verein nicht kommentieren. Der Mann hatte sich bei der Vernehmung immer mehr in Widersprüche verwickelt. "Wir werden zunächst das Urteil abwarten und dann Regressansprüche an den Täter stellen", kündigte Bönig eine Schadenersatzklage an. Vizepräsident und Jurist Gernot Stenger war mit der Stellungnahme an den DFB befasst. "Eigentlich sind die Fakten klar", so Bönig.

"Eine Entscheidung wird in den kommenden Tagen nach Eingang und Bewertung aller Unterlagen getroffen", sagte DFB-Mediendirektor Ralf Köttker. Den abstiegsgefährdeten Hamburgern droht nach dem erst zweiten Spielabbruch in der Geschichte der Fußball-Bundesliga wegen einer Wurfattacke eine hohe Geldstrafe, ein Heimspiel unter Ausschluss der Fans oder im schlimmsten Fall sogar eine Platzsperre. Dafür kämen nur das Nordderby gegen Werder Bremen (23. April) oder die Begegnung mit Rekordmeister FC Bayern München (7. Mai) infrage.

"Das Sportgericht wird ein Urteil fällen, das wir annehmen werden", sagte Sportdirektor Helmut Schulte, "es tut uns leid, aber wir können es nicht ungeschehen machen". Bereits in der Hinrunde bewarf ein Fan beim Spiel gegen Kaiserslautern Christian Tiffert mit einem Schneeball.

Der Aufsteiger muss bei einem Geisterspiel plus Geldstrafe mit einem Minus von einer Million Euro rechnen. Bei einem ähnlichen Vorfall am 25. Oktober 2006 wurde der Schiedsrichter-Assistent im Pokalspiel zwischen Stuttgarter Kickers und Hertha BSC von einem Gegenstand am Kopf getroffen. Nach der abgebrochenen Begegnung musste Stuttgart 10 000 Euro Strafe zahlen und eine Partie ohne Zuschauer austragen. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.