Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball
  4. DFB-Pokal
  5. DFB-Pokal: Pokal-Highlights des FCK: Triumph 1996 als Absteiger

DFB-Pokal
23.05.2024

Pokal-Highlights des FCK: Triumph 1996 als Absteiger

1996 reiste Kaiserslautern, eine Woche zuvor zum ersten Mal aus der Bundesliga abgestiegen, als Außenseiter in die Hauptstadt und gewann den Pokal.
Foto: Wolfgang Kumm, dpa

Der 1. FC Kaiserslautern feierte 1990 und 1996 den Triumph im DFB-Pokal-Finale. Denkwürdige Spiele gab es auch darüber hinaus für den Traditionsclub.

Bei seiner achten Teilnahme an einem DFB-Pokal-Finale nach 1961, 1972, 1976, 1981, 1990, 1996 und 2003 will der 1. FC Kaiserslautern die Sensation schaffen. Mit einem Sieg gegen den hochfavorisierten deutschen Meister Bayer Leverkusen am Samstag (20 Uhr/ARD und Sky) in Berlin können die Roten Teufel die Trophäe zum dritten Mal in die Pfalz holen. Im Endspiel 1981 war der heutige Trainer Friedhelm Funkel Spieler des FCK. Das Duell mit Eintracht Frankfurt, das mit 1:3 verloren ging, fand in Stuttgart statt. Weitere Highlights aus der Club-Historie: 

Labbadia und Kuntz treffen 1990 im Finale

Positiver verlief das Endspiel für die Lauterer neun Jahre später, damals schon im Berliner Olympiastadion. Unter Trainer Karl-Heinz Feldkamp hatte der FCK gerade den Abstieg aus der Bundesliga vermieden und war danach Außenseiter im DFB-Pokal-Finale. In der Begegnung am 19. Mai 1990 gegen das vom späteren FCK-Meistercoach Otto Rehhagel trainierte Werder Bremen führten die Pfälzer durch zwei Tore von Bruno Labbadia und einen Treffer von Stefan Kuntz nach 30 Minuten aber bereits mit 3:0 und gewannen mit 3:2.

Als Absteiger DFB-Pokalsieger

1996 reiste Kaiserslautern, eine Woche zuvor zum ersten Mal aus der Bundesliga abgestiegen, erneut als Außenseiter in die Hauptstadt - und gewann wieder. Martin Wagner war der umjubelte Spieler, als er an diesem 25. Mai gegen den Karlsruher SC kurz vor der Halbzeitpause einen Freistoß zum 1:0-Siegtreffer verwandelte. Zwar musste der FCK die Partie nach einem Platzverweis für den im Februar dieses Jahres gestorbenen Andreas Brehme in Unterzahl beenden, brachte den Sieg aber über die Zeit. Es war der bislang letzte Pokalsieg der Pfälzer. 

Halbfinal-Triumph gegen Leverkusen

An den aktuellen Finalgegner Leverkusen haben die Roten Teufel gute Erinnerungen: Mit der Bayer-Elf verbindet den Club eines seiner größten Pokalspiele der vergangenen zehn Jahre. Im Februar 2014 siegte der FCK als Zweitligist in Leverkusen nach Verlängerung mit 1:0 und zog ins Halbfinale ein. Siegtorschütze Ruben Jenssen ist den Fans bis heute in Erinnerung.  

Sieg gegen Mainz und Saarbrücken als Festtage

Dass im Halbfinale des diesjährigen Wettbewerbs ausgerechnet Südwest-Konkurrent 1. FC Saarbrücken mit 2:0 besiegt wurde, ist der vorerst letzte Höhepunkt der Lauterer Pokal-Historie. Derbysiege in diesem Wettbewerb sind in Kaiserslautern ohnehin etwas Besonderes. Als der FCK im August 2019 als damaliger Drittligist den FSV Mainz 05 mit 2:0 aus dem Wettbewerb geworfen hatte, feierten die Fans im Fritz-Walter-Stadion ausgelassen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.