Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball
  4. Polizei: Präventivhaft für Hooligans - DFL sauer

09.03.2009

Polizei: Präventivhaft für Hooligans - DFL sauer

Polizei: Präventivhaft für Hooligans - DFL sauer
Foto: DPA

Frankfurt/Main (dpa) - Die Polizeigewerkschaften haben im Zuge der Krawalle von Hamburg weitreichende Konsequenzen wie Bundesligaspiele vor leeren Rängen oder Präventivhaft für Hooligans gefordert und die Vertreter des deutschen Fußballs damit auf die Barrikaden getrieben.

"Ich finde es sehr traurig, wenn solche Zwischenfälle als Mittel zum Zweck für populistische Forderungen gegen den Fußball genutzt werden. Diese Forderungen müssen wir energisch zurückweisen", sagte Holger Hieronymus, DFL-Geschäftsführer Spielbetrieb, der Deutschen Presse-Agentur dpa.

Die Koordinationsstelle Fanprojekt (KOS) warf den Polizei- Gewerkschaften vor, die Krawalle nach dem Zweitligaspiel zwischen dem FC St. Pauli und Hansa Rostock instrumentalisiert zu haben. Aus der Forderung nach einer Präventivhaft für Hooligans (DPolG-Chef Rainer Wendt) und der Warnung vor Toten im Fußball angesichts zunehmender Krawalle (GdP-Chef Konrad Freiberg) spreche "mindestens Hilflosigkeit", sagte KOS-Leiter Michael Gabriel in einem dpa- Gespräch. Die Vorfälle würden von den Gewerkschaften "politisch instrumentalisiert", um ihre Interessen nach vorne zu bringen.

Für neuen Zündstoff in der Debatte sorgten Aussagen von Rainer Wendt, dem Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft. "Notorische Krawallmacher lassen sich mit Reiseverboten oder Melde-Auflagen kaum von den Stadien fernhalten. Diese Schwerkriminellen beeindruckt nur, wenn sie die Spieltage hin und wieder in der Zelle verbringen", sagte Wendt der "Neue Osnabrücker Zeitung". Er beklagte zudem, dass die Justiz auf Gewalttaten von Hooligans "in der Tendenz viel zu lasch" reagiere. "Wir brauchen deutlich härtere Strafen", sagte Wendt.

Hieronymus steht dem eher kritisch gegenüber. "Die Forderungen sind mir zu Maßnahmen-lastig." Zwar räumte er ein, dass Spiele vor leeren Zuschauer-Rängen "als äußerste Sanktion" gegen einen Verein vorstellbar seien. Doch der Fußball habe Hooliganismus und Rechtsextremismus nicht zu verantworten. "Wir dulden dies nicht in den Stadien, werden diese Tendenzen aber nicht aufhalten können", sagte Hieronymus.

In dieser Saison war es bereits vor den Ausschreitungen von Hamburg zu etlichen Zwischenfällen in den drei höchsten deutschen Fußball-Ligen gekommen. Zuletzt hatte es bei den Heimspielen des Karlsruher SC gegen Eintracht Frankfurt und den VfB Stuttgart Krawalle gegeben. Im Zuge der zunehmenden Gewalt in den Stadien hat der Deutsche Fußball-Bund (DFB) die Geldstrafen gegen die beteiligten Vereine drastisch erhöht und in mehreren Fällen, unter anderen bei Dynamo Dresden und Rot-Weiß Erfurt, einen teilweisen Ausschluss der Öffentlichkeit verfügt.

Bei der DFL beschäftige man sich daher "sehr professionell mit dem Thema". Die Sicherheits- und Fanbeauftragten stünden in ständigem Kontakt mit der Polizei, so Hieronymus. Der Fußball könne aber nicht die Aufgaben der Polizei übernehmen oder diese gar finanzieren. Auch Gabriel räumte eine "problematische Entwicklung in den Fan-Kulturen" ein, man müsse aber definitiv keine Angst vor dem Gang ins Stadion haben. "Die Kommunikation und das Verhältnis zwischen Vereinen, Fangruppen und -projekten und der Polizei ist im deutschen Fußball so gut, dass ich sicher bin, dass wir diese Phase positiv überstehen", sagte der Frankfurter KOS-Chef.

Er warnte in der Debatte vor "Übertreibungen". Verhältnisse wie in Italien oder Polen, wo die Gewalt viel schlimmer sei, herrschten im deutschen Fußball nicht. "Ich finde, man muss ein bisschen die Kirche im Dorf lassen", kommentierte der Experte die jüngsten Forderungen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.