Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Sonstige Sportarten
  4. Vierschanzentournee: Freund und Freitag: Vom Winde verweht

Vierschanzentournee
30.12.2011

Freund und Freitag: Vom Winde verweht

Richard Freitag hatte wenig Zeit, den Blick über Oberstdorf schweifen zu lassen. Sein Qualifikationssprung bei der Vierschanzentournee endete arg früh.

Severin Freund und Richard Freitag patzen bei der Qualifikation. Ausgerechnet Martin Schmitt macht ihnen vor, wie es geht - und ein Österreicher springt in einer eigenen Liga.

Lange sah es gestern bei der Qualifikation zum ersten Springen der Vierschanzentournee nach einem Tag der Norweger aus. Sie schienen am besten mit den schwierigen Windverhältnissen an der Schattenbergschanze in Oberstdorf zurechtzukommen. Als Letzter ging allerdings der Österreicher Andreas Kofler über den Tisch und sprang nur 1,5 Meter am Schanzenrekord vorbei. Mit 142 Metern setzte sich der Weltcupführende vor das norwegische Quartett Anders Bardal, Tom Hilde, Rune Velta und Vegard Haukoe Sklett.

Enttäuschend schnitten die deutschen Adler ab. Ausgerechnet der in die Jahre gekommene, vierfache Weltmeister Martin Schmitt war als 13. bester DSV-Springer. Die als Spitzenspringer gehandelten Severin Freund (27.) und Richard Freitag (42.) flogen nur hinterher. Daneben qualifizierten sich von den zwölf gestarteten Deutschen Maximilian Mechler (16.), Stephan Hocke (28.), Markus Eisenbichler (38.), Andreas Wank (48.) und David Winkler (49.).

Von Kofler abgesehen, bekleckerten sich auch die traditionell hoch gehandelten Österreicher nicht mit Ruhm. Wolfgang Loitzl, der sich in einem teaminternen Ausscheidungsspringen im Continental Cup erst seinen Startplatz sicherte, war als Neunter zweitbester ÖSV-Springer. Gregor Schlierenzauer wurde Zehnter. Die größten Probleme hatte Titelverteidiger Thomas Morgenstern, der bei der Landung fast stürzte und nur 41. wurde.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.