Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Wintersport
  4. Nordische Ski-WM: Starke Mixed-Premiere: Kombinierer jubeln über Silber

Nordische Ski-WM
26.02.2023

Starke Mixed-Premiere: Kombinierer jubeln über Silber

Das Deutsche Silber-Quartett im Mixed: Julian Schmid, (l-r) Nathalie Armbruster, Jenny Nowak und Vinzenz Geiger.
Foto: Daniel Karmann, dpa

Für das deutsche Kombi-Team läuft's bei dieser WM. Auch Unmut am Vormittag bringt das Mixed nicht aus dem Konzept. Schon jetzt haben die Allrounder ihr Ergebnis der Heim-WM getoppt.

Vinzenz Geiger nahm Schülerin Nathalie Armbruster stolz in den Arm. Nicht überschwänglich, aber gelöst bejubelten die deutschen Kombiniererinnen und Kombinierer ihre nächste WM-Medaille.

Zum Abschluss einer sehr gelungenen ersten Weltmeisterschaftswoche in Planica freute sich das deutsche Team bei der WM-Premiere des Mixed-Wettbewerbs in der Nordischen Kombination über die Silbermedaille. Nur die extrem dominanten Norweger waren erneut stärker als die besten deutschen Allrounder im Skispringen und Langlauf. "Bei einer Premiere dabei zu sein und gleich eine Silbermedaille zu gewinnen, freut mich riesig", sagte Olympiasieger Geiger im ZDF.

Ärger über "sehr gefährliches" Springen

Mit nun dreimal Silber hat das deutsche Kombi-Team schon jetzt mehr Medaillen gesammelt als bei der Heim-WM in Oberstdorf vor zwei Jahren. Geiger, Jenny Nowak, Armbruster und Julian Schmid sicherten im entscheidenden Langlauf-Rennen Platz zwei vor Österreich. Dabei hatte der Tag alles andere als perfekt begonnen.

In krassem Kontrast zur Freude über Platz zwei hatte es am Vormittag noch mächtig Unmut gegeben. Männer-Bundestrainer Hermann Weinbuch übte heftige Kritik, nachdem beim Skispringen der Italiener Alessandro Pittin und der Japaner Akito Watabe gestürzt waren und der Wettkampf abgebrochen worden war. "Es war sehr gefährlich, grob fahrlässig. So etwas sollte bei der WM nicht passieren", sagte der 62-Jährige. Das Problem war der zu weiche Aufsprunghang, der nach starkem Schneefall in der Nacht offensichtlich nicht richtig präpariert worden war.

"Leider sind die Hausaufgaben nicht gemacht worden", sagte Weinbuch. Mit mehr als einer Stunde Verspätung wurde das Springen wiederholt, das deutsche Quartett verschaffte sich mit Platz drei eine ordentliche Ausgangslage. Im Langlaufrennen brachte Startläufer Geiger mit einer Energieleistung das Team auf Rang zwei. Seine Kolleginnen und Schmid verteidigten die Position souverän.

Armbruster hinterlässt Eindruck

Hinter den fast unschlagbaren Norwegerinnen und Norwegern, die mit ihren Topleuten Gyda Westvold Hansen und Jarl Magnus Riiber alle drei bisher vergebenen WM-Titel abgeräumt haben, ist Deutschland die zweitstärkste Kombi-Nation bei diesen Titelkämpfen.

Schülerin Armbruster hat dabei in nur wenigen WM-Tagen mächtig Eindruck hinterlassen - sportlich und abseits der Wettkämpfe. Die 17-Jährige tritt in Planica mit einer Mischung aus jugendlicher Lockerheit und erwachsener Abgeklärtheit auf. Siegerehrungen, Medientermine auf Deutsch oder Englisch, all das absolviert sie bei ihrer ersten WM und in ihrer ersten richtigen Weltcup-Saison wie ein ganz routinierter Profi.

"Das bedeutet uns allen richtig viel: Vizeweltmeister in der Mixed-Team-Premiere - das ist mega cool", sagte Armbruster. Für die Schwarzwälderin geht die Terminhatz direkt weiter - allerdings weder auf der Schanze noch in der Loipe. Die Elftklässlerin reist an diesem Montag zur Studienfahrt nach Berlin.

Deutsche Männer haben noch Medaillenchancen

Ihre männlichen Kollegen haben dagegen im Tal der Schanzen noch viel vor. In der zweiten WM-Woche werden noch zwei weitere Titel vergeben. Schmid zählt auch auf der Großschanze zu den Medaillenkandidaten. Der 23-Jährige gewann gleich in seinem ersten WM-Rennen der Karriere am Samstag Silber im Normalschanzen-Einzel. "Das ist das Saisonhighlight. Es ist ein besonderer Moment, genau am Tag X auf dem Podium zu stehen", sagte Schmid zu seinem bis dahin größten Karriereerfolg, dem eine weitere Medaille folgte.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.