
Autofahren im Ausland: Bei Delikten drohen hohe Bußgelder

Wenn deutsche Autofahrer im Ausland gegen Verkehrsregeln verstoßen, kann es teuer werden. Hier einige Beispiele aus dem europäischen Ausland:
In Großbritannien werden umgerechnet bis zu 7010 Euro fällig, wenn Autofahrer betrunken am Steuer erwischt werden. Das berichtet die Zeitschrift "Auto Straßenverkehr" (Heft 14/2015) unter Berufung auf Daten des ADAC. In Deutschland müssen Autofahrer hingegen mit 500 bis 3000 Euro Strafe rechnen, wenn sie alkoholisiert fahren.
Auch bei Geschwindigkeitsüberschreitungen drohen hohe Bußgelder. So müssen Autofahrer, die in Norwegen das vorgeschriebene Tempo um mehr als 50 km/h überschreiten, mindestens 940 Euro zahlen. In Deutschland startet das Bußgeld für ein derartiges Delikt bei 240 Euro, in Kroatien bei 660 Euro, in Spanien bei 600 Euro. Wer in Portugal mit dem Handy am Steuer gestoppt wird, zahlt ab 120 Euro, in den Niederlanden mindestens 230 Euro. In Deutschland müssen Autofahrer lediglich mit 60 Euro Strafe rechnen, wenn sie das Handy ohne Freisprechanlage nutzen.
Geldstrafe ja, Führerscheinentzug nein
Auch wenn es mehrere Monate dauern kann, bis ein Strafzettel aus dem Ausland ankommt, müssen Bußgelder aus EU-Mitgliedsländern beglichen werden, sofern sie mindestens 70 Euro betragen. Strafzettel aus Griechenland, Irland und Italien sind hingegen nicht bindend, weil diese Staaten das sogenannte Geldsanktionsgesetz nicht umgesetzt haben, das die Vollstreckbarkeit von Bußgeldern aus dem Ausland regelt. Laut der Zeitschrift "Auto Straßenverkehr" müssen Autofahrer in der Regel nicht um ihren Führerschein bangen, wenn sie im Ausland gegen Verkehrsregeln verstoßen. Den Führerschein entziehen können nur deutsche Behörden. (dpa)

Auf Sommertour: So verhalten Sie sich richtig

Nicht alle E-Lastenräder überzeugen im Test
Lastenräder können eine gute Alternative zum Auto sein. Welche Ansprüche sie erfüllen sollen, hängt auch vom eigenen Fahrverhalten ab. Der ADAC hat ein paar Modelle getestet.

Heck oder Dach: Fahrräder verändern Auto-Fahrverhalten
Es lenkt sich anders, und sehe ich überhaupt was nach hinten? Wer mit dem Pkw seine Bikes transportiert, muss mit verändertem Fahreigenschaften rechnen. Gut, wenn man sie kennt.

Handy und Deo im Sommer nicht im Auto lassen
Man selbst geht schwimmen, das Auto wartet derweil auf dem Parkplatz - in der prallen Sonne. Kein Problem, solange ein paar Dinge nicht im Innenraum zurückbleiben. Sonst kann es gefährlich werden.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
So sind Kinder im Auto richtig gesichert
Kündigt sich Nachwuchs an, richten sich Eltern ein. Auch im Auto darf ein passender Kindersitz nicht fehlen. Wie sie dabei Fehler vermeiden, erklären Experten von ADAC und Stiftung Warentest.

Was Autofahrer jetzt wissen müssen
Ab Juni soll der Tankrabatt starten. Dann gleich ab zur Tanke und daheim literweise Sprit bunkern? Warum das keine gute Idee ist und andere wichtige Tipps.

Bei Autokindersitzen auf Schadstoffe achten
Fährt das Kind im Auto, soll es sicher sitzen. Bei dem breiten Angebot fällt Eltern die Auswahl nicht leicht. Die Stiftung Warentest gibt Tipps für den Kauf.