
Hochsaison für Wildunfälle: Augen auf und runter vom Gas

April und Mai sind riskante Monate für Wildtiere - es gibt besonders viele Unfälle mit Autos. Die Zeitumstellung von 26. auf 27. März verschärft das Problem.
Achtung, ein Reh! Jetzt gilt am Steuer: Tempo deutlich verringern oder ganz stehen bleiben, Fernlicht ausschalten und hupen. Ist das Tier dann weg, immer noch mit Nachzüglern rechnen. Lässt sich ein Aufprall nicht verhindern: Lenkrad festhalten, voll bremsen sowie stur die Spur halten und auf keinen Fall riskante Ausweichmanöver starten, rät der ADAC.
Wo und wann die Unfallgefahr am größten ist
Am größten ist die Gefahr von Wildunfällen auf Routen entlang von Waldabschnitten und an Feldrändern. Besonders gefährlich die Monate April und Mai sind für Wildtiere risikoreich, teilt der Deutsche Jagdverband (DJV) mit. So käm ein Viertel aller Rehe, die auf den Straßen sterben, in dieser Zeit unter die Räder. Am gefährlichsten ist es in der Zeit von 6.00 bis 7.00 Uhr und im Mai zusätzlich zwischen 21.00 und 22.00 Uhr. Wildtiere wie Rehe sind im Frühling sehr häufig auf der Suche nach Futter unterwegs - meist im Schutz der Dämmerung.
Der Berufsverkehr fällt mit der Zeitumstellung in der Nacht zum Sonntag (27. März) für Wochen wieder in die Dämmerung. Das Risiko für Wildunfälle steigt. Daher ist es nun wichtig, noch vorausschauender und bremsbereiter zu fahren und ein angepasstes Tempo zu wählen. Ganz speziell dort, wo bereits die bekannten Schilder "Achtung Wildwechsel" warnen. Riskanter ist es auch da, wo neue Straßen durch den Wald laufen. Denn die Tiere benutzen weiter ihre gewohnten Wege.
Nach dem Unfall besonnen, aber bestimmt Handeln
Nach einem Zusammenstoß mit Wild ist die Warnblinkanlage anzuschalten und das Warndreieck aufzustellen. Die Polizei ist unter der 110 zu rufen. Bei verletzten Personen den Notruf 112 wählen und Erste Hilfe leisten. Wichtig ist: Ruhe bewahren und vorsichtig sein. Tote Tiere nur mit Handschuhen anfassen.
Zu verletzten Tieren Abstand halten, sie könnten etwa auskeilen. Und auch wenn es noch so gut gemeint ist: Niemals noch lebende oder tote Tiere im Kofferraum mitnehmen - es drohen Anzeigen wegen Wilderei. Ist ein angefahrenes Tier geflüchtet, sollte man es nicht auf eigene Faust verfolgen. Allerdings kann die Angabe der Fluchtrichtung dem Jäger helfen, das Tier schneller zu finden.
Die Wildunfallbescheinigung kann die Polizei oder ein Jäger ausstellen. Für den Schaden mit Haarwild wie etwa Rehe, Wildschweine, Füchse oder Hasen kommt in der Regel eine Teil- oder Vollkaskoversicherung. Es gibt auch Policen mit Erweiterung auf sämtliche Tiere. So sind auch etwa Vögel und Haustiere inkludiert.
Bundesweites Erfassungstool
Wer möchte, kann den Wildunfall oder ein totes Tier entlang der Strecke zudem im Tierfund-Kataster melden. Diese Datenbank des DJV erfasst die Tiere bundesweit systematisch. Die Daten sollen helfen, Unfallschwerpunkte zu ermitteln und zu entschärfen. Für Android und iPhone gibt es auch eine entsprechende App.
Nach Daten auf Basis von rund 22 000 gemeldeten Fällen zwischen 1. April 2020 und 16. März 2022 sind Rehe in knapp die Hälfte der Unfälle verwickelt. Hasen und Kaninchen machen etwa zehn Prozent der Unfälle aus. Genauso hoch ist der Prozentsatz bei kleineren Säugetieren wie Igeln, Mardern oder auch Hauskatzen. Letztere sind in ein Prozent aller Fälle verwickelt.
Der Anteil von Füchsen liegt über sieben Prozent, Wildschweine und Vögel sind je mit knapp fünf Prozent vertreten. Dachse (4 vier Prozent), Waschbären und Damhirsche folgen (beide je drei Prozent). (tmn)

Bei Autokindersitzen auf Schadstoffe achten

Die Do's and Dont's auf dem E-Scooter
Wer auf einem E-Scooter Quatsch macht, muss in manchen Fällen bis zu 500 Euro zahlen. Nutzer sollten sich die Verkehrsregeln daher vorab gut durchlesen.

Darum heißen Autos, wie sie heißen
Buchstaben, Zahlen oder ein markanter Name: Bei der Modellbezeichnung sind Hersteller erfinderisch. Wie kommt ein Auto zu seinem Namen? Was kann schief gehen?

Wann Autofahrer auf die Hupe drücken dürfen
Hupkonzerte können lästig und auch auf Dauer gesundheitsschädlich sein. Dabei ist längst nicht alles erlaubt, was im Straßenverkehr zur Normalität gehört.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Pendlerpauschale bei Fahrgemeinschaften
Die Spritpreis sind hoch wie selten – da sind Spartricks gefragt. Wer Fahrgemeinschaften bildet, kann Kosten teilen und von der Pendlerpauschale profitieren.

Urlaub von Anfang an beim Busreisen
„Wer mit dem Bus reist, für den beginnt der Urlaub schon bei der Fahrt!“ ist ein Argument, das man von Busreise-Anbietenden hört. Hier Gründe, warum das so ist.

Digitale Lkw-Spiegel verbessern die Sicht
Der tote Winkel: Nirgends trägt diese Gefahrenzone ihren Namen so sehr zu recht wie beim Lkw. Besonders Radler und Fußgänger sind in Gefahr. Neue Kameras sollen helfen.