Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Gesundheit
  4. Misophonie: Wenn Essgeräusche zur Folter werden

Misophonie
ANZEIGE

Wenn Essgeräusche zur Folter werden

Menschen mit Misophonie können Kaugeräusche ihrer Mitmenschen, die etwa beim Essen zu hören sind, kaum ertragen. Das löst in ihnen extreme Wut aus.
Foto: Christin Klose, tmn

Das Krachen der Chips wird zur Qual, das Knacken der Möhren zum Horrortrip. Wer bei Ess-Geräuschen seiner Mitmenschen Wut verspürt, leidet unter Misophonie.

Es schmatzt, schnurpst und knackt - und ist kaum zu ertragen. Die speziellen Sound-Effekte, die man beim Essen mit Zunge, Kiefer und Mund verursacht, treiben manche Menschen in den Wahnsinn. Wem es so geht, der leidet eventuell unter Misophonie.

Der Name setzt sich aus dem griechischen "Misos" für Hass und "Phone" für Geräusch zusammen: "Hass auf Geräusche" also. Misophoniker können auch auf andere Auslöser anspringen, etwa das Hämmern des Kollegen auf Computertastaturen. Aber die Mehrheit erträgt keine Kaugeräusche.

"Am Tisch habe ich mich möglichst weit weg gesetzt"

"Ich kann es nicht haben, wenn ich Mama essen höre. Darf ich das Radio anmachen?" Mit diesem Satz schockte Jelle Homrighausen als Zwölfjähriger seine Eltern am Mittagstisch. Wenig später fing er an, alle Situationen zu meiden, bei denen gegessen wurde. "Am Tisch habe ich mich möglichst weit weg gesetzt von meiner Mutter. Ich bekam schon Wut, wenn ich nur ihre Kieferbewegungen sah. Dann habe ich auf meinen eigenen Teller gestarrt und bin so schnell wie möglich aufgestanden", erzählt Homrighausen. Das Schlimmste für ihn sind Kaugummi kauende Menschen.

Andreas Seebeck, sein Vater und ein psychotherapeutischer Heilpraktiker, erkannte in den Symptomen seines Sohnes schnell Anzeichen einer Phobie. "Ich nannte sie Kauphobie. Doch keine Therapie half", erinnert sich Seebeck. Was folgte, war eine jahrelange Tournee von Therapeut zu Therapeut, von Psychologe zu Psychologe. Unterbrochen von Anti-Aggressionsseminaren, Hypnosesitzungen und Klopftherapien.

Mangelndes Wissen

"Nichts hat etwas gebracht. Ganz im Gegenteil. Gerade durch Konfrontationstherapien, mit denen Phobien behandelt werden, wurde alles noch viel schlimmer", so Seebeck. Inzwischen weiß er, warum: Misophonie sei ein erworbener Reflex, bei denen Muskelreaktionen eine Rolle spielen. "Die Muskeln aktivieren den Bereich des Gehirns, der für Wut verantwortlich ist. Das ist der Unterschied zu Menschen, die einfach nur ein Geräusch nicht mögen."

Weil es in Deutschland weder Wissen noch Literatur über Misophonie gab, machte sich der Therapeut im Ausland schlau. Er fand Erklärungen in einem Misophonie-Buch des Amerikaners Thomas Dozier. "Ich war verblüfft, wie viele Leute daran leiden. Internationale Studien schätzen vorsichtig, dass jeder 10. bis 20. auf Geräusche anspringt, die er nicht aushalten kann", sagt Seebeck.

Bus und Bahn meiden

Das Phänomen unterschätzt hatte auch die Universität Bielefeld: Um herauszufinden, ob es sich um eine psychische Störung handelt oder um ein Begleitsymptom einer anderen Erkrankung, startete Wissenschaftlerin Hanna Kley 2018 eine Studie zu Misophonie. Statt 20 bis 30 gesuchter Probanden meldeten sich innerhalb kürzester Zeit 200 Menschen bei der Psychologischen Psychotherapeutin.

Kley: "Wir haben in einem ersten Schritt Interviews mit Betroffenen geführt, die angaben, unter ihrer Geräuschempfindlichkeit, zum Beispiel in Bezug auf Kaugeräusche, so sehr zu leiden, dass sie sich im Alltag eingeschränkt fühlen." Das könne etwa dann der Fall sein, wenn Menschen vermeiden, Bus oder Bahn zu fahren - es könnte ja jemand neben ihnen eine Brötchentüte auspacken.

Oft auf Angehörige bezogen

Auffällig ist für Kley schon jetzt, dass sich die Geräuschempfindlichkeit besonders oft auf nahestehende Angehörige konzentriert. "Das belastet zusätzlich, weil die Betroffenen ausgerechnet gegenüber geliebten Menschen in bestimmten Momenten Wut und Hass empfinden."

Andreas Seebeck versucht inzwischen selbst, Misophonikern zu helfen. Er sammelt Erfahrungen mit einer Methode, die Wissenschaftler der Universität Amsterdam entwickelt haben, indem sie die auslösenden Geräusche verfremden, sie schneller oder langsamer, höher oder tiefer abspielen. Das könne leichte Verbesserungen bringen. Sein Sohn mag nichts mehr ausprobieren. Bei ihm ist über die Jahre noch eine Depression dazugekommen. "Seit ich Medikamente dagegen nehme, ist wenigstens die extreme Wut weg", gesteht der heute 27-Jährige.

Gibt es eine Behandlung?

"Ein Zusammenhang zwischen Misophonie und Depression wird in einigen wenigen Studien nicht ausgeschlossen. Doch die Forschung steht noch ganz am Anfang, auch bei der Frage, welche Behandlung für dieses spezielle Phänomen wirksam ist", sagt Kley und dämpft Hoffnungen auf schnelle Behandlungsrezepte.

Für Andreas Seebeck ist es schon sehr wertvoll, wenn Eltern Verständnis für betroffene Kinder zeigen - und sie nicht zwingen, am Esstisch sitzen zu bleiben, schlimmstenfalls noch mit dem Spruch "Reiß dich jetzt mal zusammen". Das könne die misophonische Reaktion noch verschlimmern und der Misophonie einen weiteren Auslöser hinzufügen. (tmn)

Aua!: Auslöser für eine Bandscheibenentzündung sind meist Bakterien, etwa Staphylokokken oder Streptokokken.
Rückenschmerzen

Unbekannt: Auch die Bandscheiben können sich entzünden

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren