Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Wirtschaft
  4. Frage der Außenwirkung: Arbeiten in der Mietwohnung

Wirtschaft
ANZEIGE

Frage der Außenwirkung: Arbeiten in der Mietwohnung

Foto: DPA

Karlsruhe (dpa/tmn) - "Home-Office" heißt es neudeutsch, das "Büro zu Hause". Immer mehr Arbeitgeber bieten ihren Angestellten die Möglichkeit, in der eigenen Wohnung zu arbeiten.

Und auch viele Freiberufler und Existenzgründer gehen ihrer Tätigkeit am häuslichen Schreibtisch nach. Ob der Vermieter eine gewerbliche Nutzung verbieten darf oder dulden muss, war in den vergangenen Jahren oft eine Frage für die Gerichte. Im vergangenen Jahr hat der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe ein Grundsatzurteil gefällt: Wichtigstes Kriterium ist die Außenwirkung der geschäftlichen Tätigkeit.

Das Urteil wird oft als vermieterfreundlich aufgefasst. Doch auch der Deutsche Mieterbund in Berlin begrüßt die Entscheidung des BGH, da sie den Mietern Vorteile einräumt und klare Richtlinien vorgibt. Die Karlsruher Richter hatten entschieden, dass ein Vermieter freiberufliche oder gewerbliche Aktivitäten seines Mieters in der Mietwohnung nicht grundsätzlich erlauben muss, wenn die Tätigkeit nach außen hin sichtbar ist. Eine Nutzung sei jedoch zu dulden, wenn andere Mieter nicht gestört und die Wohnung nicht mehr als bei normalem Wohnen abgenutzt wird (Aktenzeichen: VIII ZR 165/08).

"Selten gab es vom BGH ein Urteil, das so klare Leitlinien vorgibt", freut sich Ruth Breiholdt, Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht aus Hamburg. Bisher mussten die Gerichte über jeden Einzelfall entscheiden. "Das Urteil besagt, dass in dem Moment, in dem geschäftliche Aktivitäten nach außen treten, ein Einverständnis des Vermieters vorliegen muss", erklärt die Anwältin. "Nach außen" tritt die Geschäftsaktivität dann, wenn etwa Mitarbeiter ein und aus gehen oder wenn Kundenverkehr herrscht.

"Als Lehrer brauche ich schon deswegen keine Genehmigung vom Vermieter, weil keine gewerbliche Tätigkeit ausgeführt wird", erläutert Andreas Stücke von der Eigentümer-Gemeinschaft Haus und Grund in Berlin. Alles, was die Wohnung nicht beschädigt und die Nachbarn nicht stört, müsse vom Vermieter erlaubt werden.

Autoren, Grafiker, Journalisten und alle, die "im stillen Kämmerlein" vor sich hinarbeiten, dürften also keine Probleme mit ihrem Vermieter bekommen. Anders sieht es aus bei Gewerben, die beispielsweise Kunden empfangen. "Ob der Vermieter die Arbeit eines Hellsehers oder Anwalts in der Wohnung genehmigen muss, hängt davon ab, ob die Nachbarschaft belästigt wird", erklärt Ulrich Ropertz vom Deutschen Mieterbund in Berlin.

Wie viel Kundenverkehr "zu viel" ist, kann kaum beantwortet werden. "Was eine Störung ist, lässt sich nicht abstrakt, sondern nur im Einzelfall festlegen", sagt Thomas Hannemann, Anwalt für Miet- und Immobilienrecht in Karlsruhe.

Ablehnen kann der Vermieter eine Genehmigung immer dann, wenn durch die berufliche Tätigkeit eines Mieters auch die Hausordnung verletzt wird. Ein Musiker, der in seiner Wohnung Musikunterricht geben möchte, darf also nicht mit einer Duldung rechnen.

Was erlaubt ist und was der Vermieter nicht dulden muss, hängt also immer davon ab, wie viel die Nachbarn von der geschäftlichen Tätigkeit mitbekommen. "Mein Ratschlag ist, immer mit dem Vermieter zu sprechen, wenn man die Wohnungsnutzung ändert. So kann man sich viel Ärger ersparen", sagt Hannemann. Dazu reiche zuerst eine mündliche Kontaktaufnahme. "Es empfiehlt sich jedoch, die Bestätigung dann auch schriftlich festzuhalten."

Die Zott Genusswelt in Asbach-Bäumenheim bietet bis zum 18. Mai italienische Köstlichkeiten an.
Anzeige

Italienischer Hochgenuss in der Zott Genusswelt

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren