
Anforderungen gewachsen sein – heute und in der Zukunft

Arbeitnehmer für neue Arbeitswelt rüsten
Die Industrie- und Handelskammer Schwaben will gemeinsam mit den Agenturen für Arbeit Augsburg, Kempten-Memmingen und Donauwörth aufgrund des digitalen Wandels die Weiterbildung von Beschäftigten in der Region forcieren. Wenn Unternehmen ihre Beschäftigten fit für die neue Arbeitswelt machen möchten, dann wird die Arbeitsagentur einen Teil der Weiterbildungskosten tragen. Das ist geregelt im Qualifizierungschancengesetz, für dessen Möglichkeiten die Partner IHK und Arbeitsagenturen in der Wirtschaft noch stärker werben werden.
„Der digitale Wandel erfasst sukzessive alle Branchen. In einem zunehmend digitalisierten und automatisierten Arbeitsumfeld werden viele Menschen neue Aufgaben in ihrem Unternehmen finden müssen. Wer jetzt seine beruflichen Kompetenzen erweitert, muss die Veränderungen nicht fürchten“, erklärt Dr. Andreas Kopton, Präsident der IHK Schwaben. Elsa Koller-Knedlik, Geschäftsführerin der Agentur für Arbeit Augsburg unterstreicht die enormen Chancen des Gesetzes für Unternehmen und Beschäftigte. „Wir als Arbeitsagentur übernehmen die Weiterbildungskosten, wenn der Beschäftigte sich extern Kenntnisse aneignen möchte, die über eine Anpassungsfortbildung hinausgehen, und der Arbeitgeber auch in die Weiterbildung investiert.“
Investition mit Zukunft
Bei Anpassungsqualifizierungen erhalten kleinere und mittlere Unternehmen bis 250 Beschäftigten einen Zuschuss von 50 Prozent, bis 2500 Beschäftigten sind es 25 Prozent und noch größere Unternehmen erhalten 15 Zuschuss von der Arbeitsagentur. Kleinsten Betrieben unter 10 Beschäftigten werden die Kosten komplett abgenommen. Auch ein Arbeitsentgeltzuschuss wird je nach Betriebsgröße in unterschiedlicher Höhe gewährt.
„Wir können dank des Gesetzes Menschen unabhängig von Alter, Ausbildung und Betriebsgröße des Unternehmens fördern. Da geht es nicht nur um Digitalisierung, auch Helfer und ungelernte Beschäftigte können zu Fachkräften qualifiziert werden“, unterstreicht Maria Amtmann, Geschäftsführerin der Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen. Ihr Amtskollege von der Agentur für Arbeit Donauwörth, Richard Paul, ergänzt: „Eine frühzeitige Qualifizierung von Beschäftigten verhindert präventiv Arbeitslosigkeit, auch wenn sie derzeit noch nicht absehbar ist.“
IHK-Präsident Kopton appelliert an die Unternehmen in der Region: „Beim Thema beruflicher Bildung ist Schwaben ohnehin eine Bildungshochburg. All unsere Unternehmen sollten die Chance wahrnehmen und die neuen Fördermöglichkeiten prüfen, um ihre Beschäftigten auf die digitalisierte Zukunft vorzubereiten.“ pm

Was gilt bei unbezahltem Urlaub?

Bis wann muss die Steuererklärung fertig sein?
Wer seine Steuererklärung lieber im Spätsommer abgeben möchte, hat auch in diesem Jahr Glück: Die Frist für die Abgabe der Steuerunterlagen 2021 verschiebt sich.

Gilt beim Online-Kauf immer das Widerrufsrecht?
Wer im Internet Kleidung kauft, hat ein Widerrufsrecht. Heißt: Man darf die Ware an den Händler zurückgeben. Gilt das auch bei BHs, Slips oder Bikinis?

Wie Sparer ihr Vermögen schützen können
Die Inflation von aktuell mehr als sieben Prozent bereitet vielen Verbrauchern in finanzieller Hinsicht Sorgen. Neben steigenden Preisen verliert das Geld an Kaufkraft. Was Sparer jetzt tun können.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Steuer: Jetzt Überblick zu allen Ausgaben verschaffen
Es gibt einige Pauschalen, die das Finanzamt automatisch von der Steuerlast abzieht. Doch oft lohnt es sich, Ausgaben zu bündeln - drei Beispiele, wie Sie steuerlich noch mehr profitieren können.

Gerfriedswelle hat wieder eröffnet
Das Freibad Gerfriedswelle in Gersthofen musste vorübergehend schließen. Corona-Fälle unter den Beschäftigten waren der Grund. Nun hat es wieder eröffnet.

Naturheilpraxis mit ganzheitlichem Konzept
Alternative Heilmethoden werden immer beliebter. Wigand Wenninger betreibt in Gersthofen eine Naturheilpraxis