
Anforderungen gewachsen sein – heute und in der Zukunft

Arbeitnehmer für neue Arbeitswelt rüsten
Die Industrie- und Handelskammer Schwaben will gemeinsam mit den Agenturen für Arbeit Augsburg, Kempten-Memmingen und Donauwörth aufgrund des digitalen Wandels die Weiterbildung von Beschäftigten in der Region forcieren. Wenn Unternehmen ihre Beschäftigten fit für die neue Arbeitswelt machen möchten, dann wird die Arbeitsagentur einen Teil der Weiterbildungskosten tragen. Das ist geregelt im Qualifizierungschancengesetz, für dessen Möglichkeiten die Partner IHK und Arbeitsagenturen in der Wirtschaft noch stärker werben werden.
„Der digitale Wandel erfasst sukzessive alle Branchen. In einem zunehmend digitalisierten und automatisierten Arbeitsumfeld werden viele Menschen neue Aufgaben in ihrem Unternehmen finden müssen. Wer jetzt seine beruflichen Kompetenzen erweitert, muss die Veränderungen nicht fürchten“, erklärt Dr. Andreas Kopton, Präsident der IHK Schwaben. Elsa Koller-Knedlik, Geschäftsführerin der Agentur für Arbeit Augsburg unterstreicht die enormen Chancen des Gesetzes für Unternehmen und Beschäftigte. „Wir als Arbeitsagentur übernehmen die Weiterbildungskosten, wenn der Beschäftigte sich extern Kenntnisse aneignen möchte, die über eine Anpassungsfortbildung hinausgehen, und der Arbeitgeber auch in die Weiterbildung investiert.“
Investition mit Zukunft
Bei Anpassungsqualifizierungen erhalten kleinere und mittlere Unternehmen bis 250 Beschäftigten einen Zuschuss von 50 Prozent, bis 2500 Beschäftigten sind es 25 Prozent und noch größere Unternehmen erhalten 15 Zuschuss von der Arbeitsagentur. Kleinsten Betrieben unter 10 Beschäftigten werden die Kosten komplett abgenommen. Auch ein Arbeitsentgeltzuschuss wird je nach Betriebsgröße in unterschiedlicher Höhe gewährt.
„Wir können dank des Gesetzes Menschen unabhängig von Alter, Ausbildung und Betriebsgröße des Unternehmens fördern. Da geht es nicht nur um Digitalisierung, auch Helfer und ungelernte Beschäftigte können zu Fachkräften qualifiziert werden“, unterstreicht Maria Amtmann, Geschäftsführerin der Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen. Ihr Amtskollege von der Agentur für Arbeit Donauwörth, Richard Paul, ergänzt: „Eine frühzeitige Qualifizierung von Beschäftigten verhindert präventiv Arbeitslosigkeit, auch wenn sie derzeit noch nicht absehbar ist.“
IHK-Präsident Kopton appelliert an die Unternehmen in der Region: „Beim Thema beruflicher Bildung ist Schwaben ohnehin eine Bildungshochburg. All unsere Unternehmen sollten die Chance wahrnehmen und die neuen Fördermöglichkeiten prüfen, um ihre Beschäftigten auf die digitalisierte Zukunft vorzubereiten.“ pm

Diese 7 Steuervorteile können Sie sich noch 2023 sichern

IHK-Hauptgeschäftsführer sieht Region gut aufgestellt
Traditionell innovativ - dafür steht laut IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Marc Lucassen Bayerisch-Schwaben. Gerade bei Zukunftsthemen traut er der Region vieles zu.

Starke Geschenkideen: Landgasthof Stark bietet Gerichte aus der Dose an
Ab sofort sind die Dosen aus dem Gottmannshofer Landgasthof auch als praktische Geschenkbox erhältlich

Diese Webseite hilft bei Post- und Paketproblemen
Wenn das Weihnachtspaket erst im Januar ankommt, ist die Enttäuschung groß. Ein neues Verbraucherschutz-Tool soll bei solchem und anderem Post-Ärger helfen.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Augsburger entwickeln Dating-App für klinische Studien
Das Start-Up TRICLI aus Augsburg bringt Patientinnen und Patienten mit Studien zusammen. Was die Gründer über ihre App erzählen und für die Zukunft planen.

Diesen Einfluss hat KI auf die Zukunft der Arbeitswelt
Künstliche Intelligenz nimmt immer mehr Einfluss auf Jobs, unter anderem in der Produktion, wie Professor Dr. Markus Sause vom KI-Produktionsnetzwerk Augsburg weiß.

Die besten Bäcker aus Augsburg und der Region
Allljährlich besucht ein Prüfer das deutsche Brotinstituts Augsburg, um die ersten Stollen zu testen. Auch 2023 gab es für die Bäcker zahlreiche Auszeichnungen.