
Ausbildung in Corona-Zeiten

Bewerber haben trotzdem gute Chancen eine Stelle zu finden
Die positive Nachricht vorne weg: Wer jetzt einen Ausbildungsplatz sucht, hat gute Chancen – auch in der Corona- Krise. Wo Interessenten Jobs finden, was bei der Ausbildung in Corona-Zeiten zu beachten ist und warum die Ausbildung trotz Krise Sinn macht – Antworten auf diese Fragen gibt es hier.
Wo finden Interessenten offene Ausbildungsplätze?
Unter www.ihk-lehrstellenboerse.de finden Bewerber freie Ausbildungsplätze in ganz Deutschland. Sie können die Angebote nach Berufsgruppe und Beruf selektieren und gezielt in ihrer Region suchen. Derzeit sind in Bayerisch-Schwaben viele Ausbildungsplätze in der Lehrstellenbörse zu finden. Jobsuchende können zudem selbst die Initiative ergreifen und ein Gesuch aufgeben, um von den Ausbildungsbetrieben gefunden zu werden. „Die IHK Schwaben hilft gezielt, damit Unternehmen und Bewerber zusammenfinden“, erklärt Wolfgang Haschner, Leiter des Fachbereichs Ausbildung bei der IHK Schwaben. Informationen zur Lehrstellenbörse gibt es auch im Internet unter schwaben.ihk.de.
Was, wenn ein Bewerber keine Stelle gefunden hat?
Der 1. September gilt zwar in vielen Unternehmen als offizieller Ausbildungsstart. „Aber auch bei einem späteren Einstiegstermin ist nichts verloren“, sagt Haschner. Bis zum 31. Dezember ist ein Einstieg in die Ausbildung möglich.
In welchen Berufen stehen die Chancen aktuell gut?
Nach wie vor gesucht werden vor allem Auszubildende in IT-Berufen oder in der Logistik. Auch im Handel gibt es viele offene Stellen sowie im beliebten kaufmännischen Bereich. „Es lohnt sich auf jeden Fall, in diesen Bereichen nachzufragen oder gezielt in der Lehrstellenbörse zu suchen“, sagt Haschner. Das gilt auch für die Gastronomie und den Tourismus. Die Branchen also, die in den vergangenen Jahren unter einem massiven Bewerbermangel gelitten haben, hat die Corona-Krise besonders getroffen. Trotzdem haben sich zuletzt auch hier viele Betriebe gemeldet, die trotzdem ausbilden wollen. „Wir bekommen immer wieder offene Stellen gemeldet“, sagt Haschner.
Wie sicher ist die Ausbildung in der Krise?
„Eine Berufsausbildung bietet auch in Corona-Zeiten beste Perspektiven für eine spätere Karriere“, sagt der IHK-Ausbildungsexperte. Die Wirtschaft in Bayerisch-Schwaben ist weiterhin auf gut ausgebildete Fachkräfte angewiesen, die Unternehmen stehen daher zu ihrer Verantwortung. Eine Umfrage des DIHK im Juni hatte ergeben, dass die Betriebe in Bayerisch-Schwaben trotz Lockdown und schweren konjunkturellen Einbrüchen an ihren Auszubildenden festgehalten haben. Im Vergleich zum Vorjahr kam es bei der Zahl der aufgelösten Ausbildungsverträge zu keiner signifikanten Veränderung.
Wie wird die Hygiene gewährleistet?
Arbeitgeber haben eine Fürsorgepflicht für ihre Mitarbeiter und sind verpflichtet, umgehend Maßnahmen zu deren Schutz zu ergreifen. Dementsprechend gelten derzeit strenge Hygiene- und Abstandsregeln in den Unternehmen – für die Auszubildenden genauso wie für jeden anderen Mitarbeiter. Sollten die Fallzahlen steigen oder sinken, könnten diese Maßnahmen je nach Gefährdungslage verschärft oder gelockert werden. Auch mobile Arbeitsplatz-Lösungen sind für Auszubildende denkbar.
Wie läuft der Unterricht während Corona?
Mit dem Lockdown gilt auch für Berufsschülerinnen und Berufsschüler das Homeschooling. Die Schulen informieren Betriebe und Schüler über die aktuelle Lage.

Diese Posten sind für die Steuer wichtig

Den Fachkräftemangel gemeinsam bekämpfen
Die Humanus Personalservice GmbH aus Nördlingen denkt und handelt konsequent europäisch. Sie denkt über den Tellerrand hinaus, um den Fachkräftemangel in Deutschland zu bekämpfen. Wie das gelingt? Die Humanus Personalservice GmbH verrät ihr Erfolgsrezept.

Das kann teuer werden: auf eigene Angebote bieten
Eigentlich wollte man das alte Fahrrad zu einem guten Preis loswerden. Aber dann bleiben die Gebote im Keller. Selbst mitbieten sollte man aber auf keinen Fall.

Diese Zuschüsse sollten Gründer kennen
Wer sich selbstständig machen oder gründen möchte, braucht meistens erstmal Geld. Es gibt viele Wege, um an die nötigen Mittel zu kommen. Ein erster Überblick.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Anforderungen schüchtern viele zu schnell ein
Perfekt oder gar nicht: Weil sie nicht alle in einer Stellenanzeige gelisteten Anforderungen erfüllen, sehen manche von einer Bewerbung ab. Oft zu voreilig.

So geht die Steuererklärung einfacher
Spätestens im Sommer muss für die meisten die Steuererklärung raus. Stichtag ist der 31. Juli. Doch mit einigen Tipps ist das schnell gemacht.

So klappt es mit mehr Homeoffice-Tagen
Wer auf die alltägliche Fahrt in den Betrieb verzichtet, spart Geld und schont das Klima. Doch bei Vorgesetzten ziehen andere Argumente fürs Homeoffice.