
Nach dem Brexit
Waren aus Großbritannien: Wo es für Verbraucher hapert

Groß war die Erleichterung über den in letzter Minute erzielten Handelspakt der Europäischen Union mit Großbritannien. Und tatsächlich ist das Chaos seit 1. Januar ausgeblieben. Aber die Reibungsverluste sind beträchtlich.
Online-Kunden schauen verdutzt auf hohe Zusatzkosten bei Paketen aus Großbritannien, Unternehmer beklagen neue Bürokratie: Auch wenn beim Brexit zum Jahreswechsel der große Knall vermieden wurde, läuft längst nicht alles reibungslos.
Trotz Handelspakts gibt es Zölle, darauf weist unter anderem die Unternehmensberatung BDO hin. Das gilt dann, wenn Waren aus Großbritannien nicht britisch sind - zum Beispiel bei in Asien produzierte und über britische Händler vertriebene Kleidung. Das Stichwort heißt Ursprungsregeln. Zu möglichen Zöllen kommt zudem Einfuhrumsatzsteuer.
Aber das Thema trifft auch Verbraucher im Online-Handel. Wer über das Internet in Großbritannien bestelle, überblicke oft nicht, ob die Ware vielleicht in China produziert worden sei, sagt Linn Selle vom Verbraucherzentrale Bundesverband in Berlin. Einfuhrumsatzsteuer werde ab einem Warenwert von 22 Euro fällig, Zoll ab 150 Euro. Verbraucher stünden dann vor einer "fetten Nachzahlung", weiß Selle. Die Verbraucherschützerin rät deshalb: "Man sollte sich bewusst sein, dass zusätzliche Kosten entstehen können, und lieber einmal mehr nachfragen."
© dpa-infocom, dpa:210114-99-28599/2 (dpa)

Sperr-Notruf für Girocard im Handy speichern

Sparplan für die Altersvorsorge einrichten
Den meisten bleibt seit dem Wegfall des Soli mehr in der Tasche. Eine Möglichkeit: das Geld in die Altersvorsorge investieren. Das kann sich auszahlen.

Auch bei Winterwetter müssen Arbeitnehmer pünktlich sein
Glatte Straßen und Schneefall können den Weg zur Arbeit kompliziert machen. Denn trotz Pandemie kann nicht jeder zu Hause arbeiten. Was gilt für Arbeitnehmer?

Großbritannien: Versand nun zollpflichtig
Der Brexit hat auch Auswirkungen auf den Postverkehr. Wer privat ein Paket auf die Insel schicken möchte oder von dort etwas bestellt, sollte einiges beachten.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Was bleibt 2021 im Portemonnaie?
Die Corona-Krise hat Spuren in vielen Geldbeuteln hinterlassen. Doch schon im kommenden Jahr soll es wieder etwas aufwärts gehen - auch durch Steuergeschenke.

Investition in die Zukunft: Coca-Cola will klimaneutral werden
Um den Klimawandel einzudämmen, ist es notwendig, Treibhausgasemissionen nachhaltig zu senken. Viele große Unternehmen nehmen diese Herausforderung an, auch Coca-Cola.

Wie sich der Versicherungsbedarf ermitteln lässt
Versicherungen gibt es viele. Manche sind ein Muss, andere ein Kann. Und ein Teil ist schlicht überflüssig. Verbraucher sollten ihre Verträge checken.