Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Touren
  3. Wandertouren
  4. Wandern im Weilachtal und Wittelsbacher Land: Ein Berg, nicht nur für Ritter

Wandern im Weilachtal und Wittelsbacher Land: Ein Berg, nicht nur für Ritter

Wandern im Weilachtal und Wittelsbacher Land: Die Wanderung führt durch kleine Siedlungen.
5 Bilder
Wandern im Weilachtal und Wittelsbacher Land: Die Wanderung führt durch kleine Siedlungen.
Foto: Gerlinde Drexler

Die Weilachtalrunde beim Wandern führt hinauf zur Freilichtbühne. Wandern Sie zwischen kleinen Siedlungen mit Feldern, Wiesen, Tälern und Hügeln!

Im Mittelalter stand die Burg der Marschalken von Schiltberg, einem der ältesten bayerischen Adelsgeschlechter, auf dem Hofberg. Die drei Rauten im Wappen der Gemeinde Schiltberg sind dem Siegel der einflussreichen „Hofbeamten“ der Wittelsbacher Pfalzgrafen und Herzöge entnommen. Heute fechten auf der rund 500 Meter hohen Erhebung über dem Weilachtal die wackeren Ritter des Hofberg-Freilichttheatervereins ihre Zweikämpfe aus oder führen klassische Theaterstücke auf. Die markante Freilichtbühne auf dem Bergsporn hat der Verein selbst gebaut.

Wandertour: Burgähnlich thront die Bühne über dem Weilachtal

Ein enges Wiesental, in dem scheinbar recht unberührt die Weilach von der Quelle in Wollomoos (Landkreis Dachau) Richtung Norden fließt. Bevor sie nach gut 20 Kilometern in Mühlried (Stadt Schrobenhausen, Kreis Neuburg-Schrobenhausen) in die Paar mündet, fließt die Weilach durch die Ortschaften Thalhausen, Aufhausen, Holzhausen, Gundertshausen, Höfarten, Schiltberg, Ried, Weilach und Aresing. Bis zur gleichnamigen Ortschaft Weilach in der Gemeinde Gachenbach (Kreis Neuburg-Schrobenhausen) mäandriert der Bach größtenteils naturnah, erst danach ist das Bachbett des Flüsschens begradigt. Wiesen sowie teils ausgedehnte Schilfflächen und Flachmoore charakterisieren die Aue der Weilach und ihrer Nebengewässer.

Besonders in den Zuflüssen finden sich noch Restvorkommen vom Aussterben bedrohter Tierarten, wie Bachmuschel und Steinkrebs. Die Weilach prägt das Gesicht der Landschaft ebenso wie die gewachsenen, dörflichen Siedlungen, darunter das als Straßendorf angelegte Schiltberg. Die Wanderung führt durch eine bewegte Geländegestalt mit ebenen Tälern, sanften Hügeln, Weilern und Ortschaften mit ausladendem Baum als Dorfmittelpunkt. Der Wechsel von Feldern und Wiesen mit zusammenhängendem, teils naturnahem Wald, macht den besonderen Reiz der Landschaft aus. Im Verlauf der Wanderung bieten sich von den Höhen immer wieder herrliche Ausblicke ins Weilachtal, auf den Hofberg oder ins tertiäre Hügelland am östlichen Rand des Landkreises Aichach-Friedberg.

Wandern inmitten von Obstwiesen: Wanderung beim größten Streuobstbestand im Wittelbacher Land

Auf dem Höhenrücken bei Bergen befindet sich der größte Streuobstbestand des Wittelsbacher Landes. Rund fünf Hektar groß ist die Streuobstwiese mit den größtenteils rund 70 Jahre alten Bäumen. Mehr als 300 Zwetschgen- , 100 Birnen und 30 Apfelbäume liefern das Obst zur Herstellung von Obstbränden. Der Obstanbau wurde schon seit Alters her gefördert. Schon Karl der Große setzte sich für den Anbau von Obstbäumen ein. Später führten das Adel und die städtische Obrigkeit fort.

So mussten beispielsweise Neubürger oder auch Heiratswillige Obstbäume pflanzen. Ähnlich wie die Krautgärten waren die siedlungsnahen Streuobstwiesen ein Lieferant vitaminreicher Nahrungsmittel. Die Früchte wurden zu Most verarbeitet oder durch Dörren haltbar gemacht. Kennzeichnendes Merkmal von Streuobstwiesen ist die Fülle unterschiedlicher Lebensräume auf engstem Raum. Die Obstbestände spielten für die Imkerei eine große Rolle. Und auch für die Vogelwelt ist das enge Nebeneinander von Brut- und Jagdstätte bedeutsam. Als typische, allerdings seltene Arten besiedeln Grünspecht, Wendehals und Gartenrotschwanz die bayerischen Streuobstwiesen.