Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Gartenhaus, Zaun, Hecke, Hundelärm: Diese Regeln gelten in Bayern für Nachbarn

Recht
26.01.2024

Was darf ich auf meinem Grundstück?

Wer Streit mit seinem Nachbarn vermeiden will, sollte zusehen, dass die Hecke nicht zu hoch wird.
Foto: Christin Klose, dpa

My Home is my Castle – doch auch bei diesem Grundsatz gibt es Grenzen der Entfaltung. Was Hauseigentümer an Genehmigungen, Abstandregelungen und Ähnlichem beachten muss.

Lange hat es gedauert, bis ihr Antrag genehmigt wurde, doch endlich kann Familie Probst aus Lenggries mit ihrem Hausanbau beginnen, wo das neue Luxusbad entstehen soll. Denn das gehört für Sanitär- und Heizungsbauer Johann Probst zu einem richtigen Zuhause einfach dazu. Nicht wenige Hausbesitzer haben wie Familie Probst ihre ganz eigenen Vorstellungen, wie sie ihr Haus und ihren Garten gestalten wollen. Doch oft stoßen sie dabei an rechtliche Grenzen. Entweder die Behörde oder der eigene Nachbar funken dazwischen. Welche Rechte hat man nun eigentlich auf seinem eigenen Grundstück und wo sollte man vorher lieber um Erlaubnis bitten?

Diese Regeln müssen Eigentümer bei Gartenhäusern beachten

Bei vielen Bauvorhaben braucht es grundsätzlich eine Baugenehmigung. Dazu gehören meist auch Anbauten, wie das Bad von Familie Probst oder Wintergärten. Gartenhäuser oder Baumhäuser sind in Bayern bis zu einer bestimmten Größe, und zwar einem Rauminhalt von 75 Kubikmeter, genehmigungsfrei. Ist das Gartenhaus also drei Meter hoch, darf es eine Fläche von 25 Quadratmetern haben. Garagen brauchen bis zu einer Größe von 50 Quadratmeter keine Genehmigung und wer vom eigenen Schwimmbecken träumt, darf sich hier auf 100 Kubikmeter Wasser zum Schwimmen und Plantschen ohne Baugenehmigung freuen.

Eine andere Sache, die einem vor allem bei begrenztem Platz im Garten schnell vor die Füße fällt, ist der Mindestabstand zum Nachbargrundstück. „Gebäude mit Aufenthaltsräumen brauchen einen Mindestabstand von drei Metern“, informiert das Bauordnungsamt der Stadt Augsburg. Für normale Gartenhäuser, in denen nur der Rasenmäher verstaut wird, braucht es also keinen Abstand, aber mittlerweile gibt es ja auch Gartenhäusern, die als Aufenthaltsraum dienen oder eine Sauna haben. Da gelten andere Regeln. Vor allem in dicht bebauten Gebieten können die Abstandsregeln auch mal niedriger sein. Das regelt der Bebauungsplan eines Wohngebiets.

Am besten fragt man bei all seinen Bauvorhaben beim zuständigen Bauamt nach und weiht seinen Nachbarn mit ein, sonst könnte es einem ergehen wie einem Grundstücksbesitzer in München (Aktenzeichen M 9 K 15.570). Dieser errichtete ein Baumhaus mit Fenstern, einer Veranda und einem Satteldach direkt an der Grenze zum Nachbargrundstück. Landratsamt und Nachbarn waren der Meinung, dass es sich hierbei nicht mehr um ein Spielgerät für Kinder handele und der Erbauer somit den Mindestabstand von drei Metern missachtet hatte. Noch dazu überschritt das Baumhaus die Größe von 75 Kubikmetern. Da er trotz Aufforderung das Haus weder verkleinern noch von der Grenze entfernen wollte, musste es schließlich abgerissen werden.

Das gilt für Zaun und Hecke im heimischen Garten

Um in seinem Eigenheim mehr Privatsphäre genießen zu können, denken viele über einen Zaun, eine Mauer oder Hecke als Abgrenzung zum Nachbargrundstück nach. Einfriedungen sind bis zu einer Höhe von zwei Metern verfahrensfrei, aber auch das kann durch den Bebauungsplan einer Gemeinde eingeschränkt werden, erklärt das Bauordnungsamt. Besondere Vorsicht ist bei Hecken als pflanzliche Grenze gegeben. Hecken, wie auch Bäume, Sträucher sowie Wein- und Hopfenstöcke müssen in einem gewissen Abstand zur Grundstücksgrenze gepflanzt werden.

Lesen Sie dazu auch

Bis zu einer Höhe von zwei Metern ist es ein halber Meter Abstand, bei höheren Pflanzen sind es zwei Meter, informiert das bayerische Staatsministerium der Justiz. Das gilt natürlich nicht, wenn zwei Nachbarn beschließen, zusammen eine Hecke auf der Grenze zu pflanzen. Zu hohe Bäume und Hecken führen oft zu Streit zwischen Nachbarn. Keiner hat es schließlich gerne, wenn der Apfelbaum vom Nachbarn die Sonne auf der eigenen Terrasse klaut.

Wie viel Abstand muss die Hecke zum Nachbargrundstück einhalten? Dies ist gesetzlich genau geregelt.
Foto: DSH, dpa

Lärm sorgt oft für Nachbarschaftsstreit

Ein häufiges Streitthema unter Nachbarn ist Lärmbelästigung, sei es durch spielende und kreischende Kinder oder bellende Hunde. „Üblicher Kinderlärm ist grundsätzlich sozial adäquat und damit zumutbar“, erklärt Inka-Marie Storm, Chefjustiziarin bei Haus & Grund. Der Bundesgerichtshof hat bekräftigt, dass altersgerechtes, übliches kindliches Verhalten von den Nachbarn hinzunehmen ist, allerdings in Grenzen. Diese Grenzen hängen von Art, Dauer oder Alter des Kindes ab, lassen sich aber nicht genau definieren und hängen vom Einzelfall ab. Das bayerische Staatsministerium der Justiz bekräftigt ebenfalls, dass gewöhnlicher Lärm tagsüber zu dulden ist und insbesondere bei kleinen Kindern auch bei Nacht. Auch gelegentliches Hundebellen gehört in reinen Wohngebieten zu den normalen Geräuschen. Man darf also beruhigt seine Kinder im Garten spielen lassen und auch der Hund darf mal bellen, ohne gleich Anzeigen vom Nachbarn befürchten zu müssen. Natürlich sollte man seinen Nachwuchs und den Vierbeiner so weit kontrollieren, dass die Grenze des Ertragbaren beim Nachbarn nicht überschritten wird.

Das müssen Hauseigentümer beim Grillen berücksichtigen

Auch beim so beliebten Grillen im Sommer kann sich der Nachbarn durch Rauch und Lärm belästigt fühlen. „Grillen auf Terrassen und Balkonen ist grundsätzlich erlaubt. Dabei ist darauf zu achten, dass der Nachbar nicht durch Rauch und Gerüche – soweit vermeidbar – belästigt wird“, erklärt Inka-Marie Storm. So sollte man zum Beispiel vermeiden, dass zu viel Rauch zum Nachbarn hinüberzieht. Es gab bereits einige Gerichtsurteile, die die Häufigkeit des Grillens einschränken, das sind aber keine allgemeingültigen Regeln. Es sollte also immer Rücksicht auf den Nachbarn genommen werden. 

Immer ratsam: Beim Grillen Rücksicht auf die Nachbarn nehmen.
Foto: Roland Weihrauch, dpa

Hinweis: Dieser Beitrag ist in Kooperation mit dem Masterstudiengang Fachjournalismus der Hochschule Würzburg-Schweinfurt entstanden. In den kommenden Wochen beschäftigen wir uns in mehreren Folgen mit dem Thema "Mein gutes Recht".

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.